Archiv für die Kategorie ‘Zürich’

Literatur mit Logo

Rrr am Sonntag den 20. Februar 2022

Buch des Jahres: Das GC Deko Buch!

Sie kennen das: Sie haben ein Buch gekauft, aber der Inhalt interessiert Sie gar nicht. Zudem ist der Buchrücken sehr hässlich, weshalb Sie das Buch auch nicht einfach ins Bücherregal stellen können.

Also ab damit aufs Altpapier? Mitnichten! Rufen Sie die Schweizer Künstlerin Sabine Amport an. Sie macht aus Ihrem Buch ein wunderschönes Faltbuch, wie sie Ihnen im Video erklärt.

Der Rekordmeister hat ihr aus Anlass seines 135-jährigen Bestehens gleich 135 alte Bücher geschickt, und Sabine Amport hat sie mit einem Arbeitsaufwand von vier Stunden pro Exemplar bearbeitet.

Das GC Deko Buch hat zwei Vorteile: Erstens ist das GC-Logo kunstvoll ins Papier eingearbeitet, und zum anderen haben die Bücher keinen GC-Inhalt, wie uns der Verein versichert. Vielleicht sind es Krimis, Romane oder chinesische Klassiker, wir wissen es nicht.

Wie auch immer: Bestellen Sie das GC Deko Buch noch heute im Internet. Der Kaufpreis beträgt 135,00 CHF inklw MwST zzzgl. Versandkosten. Die Auslieferung erfolgt innert fünf Werktagen.

Ganz guets Nois

Herr Winfried am Mittwoch den 2. Februar 2022

Der “Grasshopper Club Zürich” ist im neuen Jahr noch ungeschlagen.

Bei Tschi-Si beginnt das neue Jahr mit dem Derby gegen den FC Zürich, diesen Samstag im Letzigrund. Die Anspannung ist bereits deutlich spürbar. Schliesslich hat Tschi-Si auch etwas gutzumachen. Kurz vor dem Jahreswechsel verlor das Team von Trainer Giorgio Contini etwas unerwartet 0:2 in Sitten.

Deshalb will Tschi-Si im Derby zum Auftakt bereits seine Krallen ausfahren und den Leader ärgern. Erstmal muss aber der Neujahrs-Kater ausgestanden werden.

So erschien es am gestrigen Neujahrstag auf Tschi-Si Instagram. Dazu der Häschtäg #traditionsclub

Ob Tiger, Kater oder Höigümper: Der “Grasshopper Club Zürich” ist am Samstag im Letzigrund das Auswärtsteam. Das Rückspiel findet am 2. oder 3. April statt.

Luzide Limmatstadt

Herr Winfried am Mittwoch den 12. Januar 2022

BREAKING NEWS: Marvin Spielmann wechselt per sofort von YB zu Lausanne

Herr Winfried recherchiert neu vom Aussenposten in Zürich aus.

Was bisher geschah: Auch hier hat der Trainingsbetrieb nach der Weihnachtspause wieder begonnen. Der Ernährungsplan beim Grasshopper Club war aber noch an die Festtage angelehnt, mich dünkt, bei Tschi-Si sei neulich Kuchen auf dem Menüplan gewesen.

Das grad links von Herrn Abrashis Schulter ist glaub das Fraumünster, aber sicher bin ich noch nicht. GC möchte also dem Stadtrivalen die Position in den inneren Stadtkreisen wieder etwas streitig machen.

Den Klebern rund um den Hauptbahnhof zufolge hat im Zentrum aber eindeutig der FC Zürich das Sagen. Ah, und Anhänger:innen des FCZ haben nach dieser Vorrunde auch wieder Lust, über Fussball zu reden. Ganz gute Voraussetzungen, um hier eine Zeit lang auszuharren. Und sonst braucht ja der IC nach Bern nur gerade 56 Minuten. Man liest sich!

Wie die Alpen

Rrr am Mittwoch den 10. November 2021

In unserer Zeitmaschine reisen wir heute ins Jahr 1988.

Wir landen am Samstagabend, 10. September, und schauen uns die Zusammenfassung von GC-YB an. In der Pause liegen die Berner zurück, und es gibt Diskussionen über die taktische Ausrichtung. Trainer Tord Grip will davon nichts wissen – er liefert eine ganz andere und durchaus poetische Begründung.

Immerhin: Am Schluss schaute doch noch ein Unentschieden heraus, wie Sie dem Telegramm entnehmen können.

Wenn Sie sich nun in die Matchanalyse von Charles Beuret vertiefen möchten: Bittesehr.

Delikates Duell

Rrr am Samstag den 6. November 2021

GC gegen YB – wir wissen, wies ausgeht.

Von unserem Sonderkorrespondenten Herr Alleswisser

Ältere Leser und Leserinnen dieses Fussball- und Kulturblogs erinnern sich, dass Tiere bestens dazu geeignet sind, Fussball-Resultate vorauszusagen. Unvergessen sind etwa die Vogelfutter-Orakel des RL-Afrikakorrespondenten Lars L oder auch Krake Paul an der WM 2010.

Vor dem heutigen Match zwischen dem Rekordmeister GC und dem Serienmeister YB vertraue auch ich auf tierische Hilfe. Passenderweise lasse ich meine beiden Haustiere gegeneinander antreten. Es sind dies

YOUNG BOY Attila, 8 Monate alter Foxterrier vs. Tschi Sii, 2 Monate alter Grashüpfer.

Klicken Sie sich nun durch die Fotostrecke, anschliessend werden Sie alles wissen und beim Toto schön und reich werden.

  • Ausgeglichene Startphase, YOUNG BOY und Tschi Sii begegnen sich auf Augenhöhe

  • Weiterhin wenig Action, der gegenseitige Respekt überwiegt

  • Endlich eine vielversprechende Angriffsauslösung vom YOUNG BOY

  • Grosschance für YOUNG BOY, das wird für Tschi Sii wohl schlecht ausgehen

  • YOUNG BOY scheitert knapp, da hat wohl der Killerinstinkt gefehlt

  • YOUNG BOY trauert seiner Chance nach. Hoffentlich rächt sich das später nicht noch.

  • Nein, die 2. Halbzeit zwischen Tschi Sii und Young Boy verläuft enttäuschend, es bleibt beim Beschnuppern...

  • .. und auch in der YB-Viertelstunde gibt's weiterhin nur ein zaghaftes Abtasten. Insgesamt ein 0:0 der schlechteren Sorte, aber immerhin nun ein absolut sicherer Tipp!

Lässig im Letzi

Rrr am Donnerstag den 22. April 2021

YB gewinnt auch das vierte Saisonspiel gegen den FCZ.

2:1 siegte der Meister im Letzigrund und baute den Vorsprung an der Tabellenspitze auf den Rekordwert von 26 Punkten aus. Matchwinner war diesmal David von Ballmoos.

Den Bernern wurde es zu Spielbeginn sehr leicht gemacht: In Führung gingen sie nach 8 Minuten durch ein Eigentor von Kryeziu, das 0:2 folgte nach einem groben Züri-Schnitzer durch Mambimbi (24.).

Danach wurde offensichtlich, dass es für den FCZ noch um mehr geht als im YB. Die Zürcher zeigten Kämpferqualitäten, gewannen die Mehrheit der Zweikämpfe und strebten nach dem Anschlusstor durch Kramer vehement den Ausgleich an. Dass dieser dem FCZ verwehrt blieb, ist vor allem das Verdienst von David von Ballmoos.

Weiter gehts für YB mit dem Heimspiel Sonntag gegen den Tabellenletzten FC Sion, der heute mit einem 5:3-Sieg in Genf überraschte.

Klare Kommunikation

Rrr am Mittwoch den 10. Februar 2021

Es gibt erneut eine personelle Mutation beim Grasshopper Club.

Eine Woche nach Sportchef Schuiteman hat auch der Kommunikationsverantwortliche Adrian Fetscherin gekündigt. Seine Beweggründe schildert er in einem hochemotionalen Video auf Facebook. Die Erklärung ist etwas lang geraten – wir liefern die kompakte Kurzversion nach.

Falls Sie aufgrund der verschiedenen Zu- und Abgänge beim Rekordmeister die Übersicht verloren haben sollten: Hier das aktuelle Organigramm. Besten Dank für die Kenntnisnahme.

Krasser nasser Spass

Rrr am Samstag den 30. Januar 2021

Schweres Geläuf im Letzi.

Schiedsrichter Sven Wolfensberger demonstriert, warum er GC-Aarau nicht anpfeifen wollte.

Ein Trost für die Challenge League: Dank dieser Bilder stiess sie gestern abend europaweit auf grosses Interesse. Den Tweet des Runden Leders sahen bis Samstag mittag über 40’000 Fussballfans von Reykjavik bis Palermo (mittlerweile sind es gut 140’000).

Nun gut, wenn wir Ihnen keine packenden Spielszenen aus der Challenge League servieren können, besteigen wir eben unsere Zeitmaschine. An der WM 1974 spielen Deutschland und Polen um einen Platz im Final. Die Gastgeber siegten 1:0 in der berühmten “Wasserschlacht von Frankfurt”, das Spiel war hart an der Grenze zur Irregularität. Beste Unterhaltung gabs aber vor dem Anpfiff, als die ARD übertrug, wie emsige Helfer den Platz in einen brauchbaren Zustand zu verwandeln versuchten. Film ab!

Katerkaskade

Rrr am Sonntag den 13. Dezember 2020

Das heutige Adventstürchen öffnet Ihnen Horr Hetz, der langjährige Letzigrund-Korrespondent des Runden Leders.

“Auf einen 13. fallen gleich mehrere Partien, wo Horr Hetz nicht vergessen kann. Zum Beispiel natürlich damals, als sich Herr Baresi fragen musste, wie man den Korken wieder in die Champagnerflasche bringt. Aber eben auch 14 Monate vorher, am Sonntag, 13. März 2005.

Es war ein recht schöner Märzsonntag – allerdings habe ich davon die meiste Zeit verschlafen, denn ich war himmeltraurig verkatert. Wie es dazu kam, weiss ich nicht mehr genau, schliesslich bot das Stadtzürcher Nachtleben damals ja noch unzählige Gelegenheiten für einen hemmungslosen Konsumismus, total unhygienisch dicht an dicht bis total dicht. Davon können die Jungen heutzutage nur träumen.

Jedenfalls schien mir ein Matchbesuch über weite Strecken des Tages unmöglich, bis ich mich dann kurz nach halb vier doch noch aufraffen konnte. Ein bisschen frische Luft, eine Wurst und vielleicht ein Tee oder so würden mir gut tun.

Aber dann, noch keine Viertelstunde war im altehrwürdigen Letzigrund gespielt, traf ein gewisser Francisco Neri zum 0:1. In der 21. Minute traf Neri schon zum zweiten Mal. Vier Minuten später bugsierte Nef den Ball ins eigene Tor und kurz danach schloss Rochat die erste halbe Stunde mit dem 0:4 für YB ab. So hatte ich bereits den nächsten Kater, bevor der alte verdampft war. In der zweiten Halbzeit traf dann noch ein Hopper und sorgte für meine bis dahin höchste Heimniederlage. (Bericht im Sportpanorama)

Ich beschloss, solche Tage künftig anders zu verbringen, hielt mich aber kaum lange daran. Gegen YB ging’s bereits einen guten Monat später wieder, im vorgezogenen Cupfinal, das unterklassige Luzern hatte anschliessend keinen Stich und der FCZ holte seinen ersten Kübel unter Favre.”

TIPPSPIEL YB-Servette ab 14.03 Uhr

Bier für Papa

Rrr am Dienstag den 8. Dezember 2020

Der Grasshopper Club ehrt eine Klublegende.

Der neue Monster-Gummiheugümper am Spielfeldrand wurde gestern auf den Namen “Papa” getauft – in Erinnerung an den früheren GC-Spieler Papa Bouba Diop, der vorletzten Sonntag im Alter von 42 Jahren verstorben ist.

Die Zeremonie fand vor dem Heimspiel gegen Xamax statt. Sehen Sie nun, wie Sportchef Bernard Schuiteman den Gummi-Heugümper mit Feldschlösschen-Bier auf den Namen “Papa” tauft.

Adrian Fetscherin, Mitglied der Geschäftsleitung, sagte, die Fans hätten Dutzende Namensvorschläge gemacht. Die Wahl sei auf “Papa” gefallen, weil Papa Bouba Diop ein ganz populärer früherer GC-Spieler gewesen sei (er spielte von Februar 2001 bis Januar 2002 beim Rekordmeister). “Es soll eine Ehre, eine Erinnerung an ihn sein.” Der Höigümper habe aber auch ein bisschen die Funktion eines Papa, “der seine schützende Hand über unsere Mannschaft legt, ehe sie das Spielfeld betritt”.

GC schlug Xamax anschliessend 3:0.

Intensive Inszenierung

Rrr am Montag den 21. September 2020

Was gibt es Schöneres als einen gepflegten Einlauf?

Das sagt sich auch der Grasshoppel Club, ein Verein aus der schweizerischen Challenge League. Seine Spieler durchschreiten neuerdings die Eingeweide einer riesigen Heuschrecke, ehe sie den heiligen Rasen des Letzigrunds betreten.

Die neue Einlaufmusik passt auch perfekt: O Fortuna vom berühmten holländischen Stardirigenten André Rieu. Hopp Tschii Sii!

Wichtige Worte

Rrr am Dienstag den 8. September 2020

Endlich: Der neue GC-Besitzer spricht zu den Fans.

Leider nur per Video – die Covid-Bestimmungen hindern den Chinesen Sky Sun an der Einreise in die Schweiz. Die Botschaft ist gut vier Minuten lang, das Original können Sie auf GC TV betrachten, aber vermutlich haben Sie gar nicht so viel Zeit.

Wir haben das Referat deshalb für Sie auf 19 Sekunden zusammengekürzt.