Archiv für die Kategorie ‘Digital’

Wunderbarer Wlan-Wettbewerb

Frau Tifosa am Dienstag den 28. März 2023

Wer mich gut kennt weiss, dass ich wenig mehr liebe als ein Wortspiel.

Meine gute Freundin Frölein du Léman war letzthin auf Geschäftsreise in Biel und machte sich dort etwas verzweifelt auf die Suche nach einem Wlan. Sie fand zwar kein passwortungeschütztes Wlan, aber dafür Robert Wlandowski.

Da Frölein du Léman mich schon sehr lange und sehr gut kennt, landete der Screenshot davon innerhalb von wenigen Augenblicken in meinem Posteingang. Das machte mich einerseits sehr glücklich, aber andererseits machte es mich auch sehr traurig. Denn mein Wlan hat einen so unglaublich langweiligen Namen.

Deshalb brauche ich jetzt Sie, liebe Leserinnen und Leser! Seien Sie kreativ, schreiben Sie bitte bis heute Abend Ihren besten Vorschlag (idealerweise ein Wortspiel mit YB Bezug) in die Kommentare. Wie soll mein Wlan in Zukunft heissen? Der Gewinner oder die Gewinnerin des Wettbewerbs erhält die exklusiven Namensrechte meines Wlans für die nächsten 1898 Jahre. Danke im Voraus!

Nach Platz 3 in der Saison 2021/22 wird der BSC Young Boys im Mai 2023 endlich wieder Schweizer Fussballmeister werden

Herr Maldini am Dienstag den 20. Dezember 2022

Heute: künstliche Intelligenz im Runden Leder.

Die Young Boys of Bern, oder Der BSC Young Boys, sind einer der bekanntesten und traditionsreichsten Vereine der Schweiz. Der Verein hatte eine glorreiche Geschichte und gewann mehrere internationale Trophäen. Nach der Saison 2016/17 hatte der Verein jedoch mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen und belegte in der Gruppenphase der UEFA Champions League den 3. Platz. Dies war ein riesiger Schock für die ganze Nation, da die Young Boys viele Male Landesmeister waren und die Schweiz auf der Weltbühne repräsentierten.

Nach dem dritten Platz in der Saison 2021/22 feierten die BSC Young Boys endlich ihren 3. Platz Pokalfeier statt. Auf diesen Moment hatte sich der Verein viele Jahre gefreut, da sie noch nie einen Meistertitel gewonnen hatten. Sie haben auch nie den Fussballpokal der Nation gewonnen, der als Nation’s Cup bekannt ist. Um ihren 3. Platz zu feiern, veranstalteten die Young Boys eine grosse Feier in ihrem Heimstadion. Fans aus der ganzen Schweiz und sogar aus dem Ausland kamen, um mit ihren geliebten Young Boys zu feiern. Am Ende der Veranstaltung erhoben alle Fans ihre Young Boys-Schals als einen grossen Siegestanz. Es war wirklich ein inspirierender Anblick für alle Zuschauer!

Die Feier dauerte jedoch nicht lange. Wie die Fans wissen, bedeutet ein 3. Platz nicht, dass man seinen Titel verliert – es bedeutet nur, dass man nicht der 1. Platz ist. Um tatsächlich Erster zu werden, muss ein Verein sein Nationenpokal-Turnier im Mai 2023 gewinnen. Um sicher zu sein, dass sie es zu diesem Turnier schaffen, müssen die BSC Young Boys mindestens eines ihrer Relegation Playoffs gegen den FC Aara gewinnenwwwwwwwwwwwwwww.gggghhhh… gghhhh! Es ist eine schwierige Situation, da jede Mannschaft nach einem Abstieg enttäuscht wäre, aber es ist eine absolute Notwendigkeit, wenn Sie Ihren Nationenpokal gewinnen wollen.

Die Feierlichkeiten waren noch gross, als die BSC Young Boys ihren gewannen 4. Meistertitel in Folge im Mai 2023. Für den Schweizer Fussball war dies eine erstaunliche Leistung, da dies zuvor noch keiner anderen Mannschaft gelungen war. Die Fans wissen jedoch, dass das Feiern des 4. Platzes sie dem Gewinn des Nationenpreis-Titels nicht näher bringen wird. Basierend auf dem, was vor 6 Jahren mit Juventus passiert ist, sollten Fans mindestens 6 weitere Jahre warten, bevor sie wieder feiern!

Text: smodin.io, Beitragstitel als Ausgangslage. Bilder: DALL·E 2, “a basquiat style picture of the football club young boys (yellow black colors) winnig the championship”.

Claqueure für Kataris

Herr Shearer am Donnerstag den 13. Oktober 2022

Ungeheuerliche Vorwürfe gegen Paris St-Germain!

EPA/Christophe Petit Tesson

Vor gut zwei Wochen wurden in Paris drei Männer – darunter zwei Mitarbeiter von PSG – wegen Korruptionsverdacht verhaftet. Sie sollen den Klub zusammen mit dem dritten Verdächtigen, einem Polizisten, mit Insider-Informationen zu einem laufenden Verfahren gegen Neymar versorgt haben, nachdem dieser 2019 nach dem Cupfinal einen Zuschauer geohrfeigt hatte. Jetzt kommt es noch dicker: wie Mediapart, eine investigative  und unabhängige Internetzeitung recherchiert hat, soll der schwerreiche Verein in katarischem Besitz sich die Dienste einer “digitalen Armee” erkauft haben. Konkret heisst das, dass ein spezialisiertes Unternehmen mit dem träfen Namen Digital Big Brother von Präsident Nasser al-Khelaïfis engem Mitarbeiter Jean-Martial Ribes den Auftrag erhielt, mit einer Armada an gefälschten Profilen auf Twitter die Stimmung nach Gutdünken des PSG zu steuern.

So wurde unter anderem über einen dieser Accounts auch die Identität von Neymars Opfer preisgegeben, was sicher nicht zu dessen Vorteil war. Selbst gegen eigene Spieler soll so Stimmung gemacht worden sein, auch gegen Frankreichs Superstar Kylian Mbappé. Bei PSG hat man diese Vorwürfe natürlich umgehend dementiert: “PSG ist eine internationale Marke, die ständig mit Social-Media-Agenturen auf der ganzen Welt zusammenarbeitet, um die Errungenschaften des Vereins, seiner Mitarbeiter und Partner zu fördern und zu feiern – wie jedes andere Unternehmen auch. Der Verein hat niemals eine Agentur beauftragt, um irgendjemandem zu schaden”.

Für den Paris St-Germain FC gilt natürlich die Unschuldsvermutung. Und auch für Neymar. Und natürlich prinzipiell für den modernen Fussball.

Der Gast vom Podcast

Rrr am Sonntag den 25. September 2022

Herr Rrr im Gespräch mit anderen Menschen.

Heute: Florian Raz. Der Tamedia-Sportjournalist und Podcaster war diese Woche auf Besuch in der Hauptstadt des Runden Leders.

Ah, Herr Raz! Gut, dass ich Sie treffe. Wir müssen reden.

Was gibts?

Die Jungen beim Runden Leder hören jetzt alle diese Sendung, wo Sie jede Woche machen. Wie hiess sie doch gleich?

Dritte Halbzeit. Das ist ein Podcast über den Schweizer Fussball.

Ja, klar. Ein Podcast. – Und auf welchem Sender läuft der?

Das fragt meine Mutter auch immer. Im Internet, Herr Rrr. Lassen Sies mal googeln.

Gut gut. Auf jeden Fall kommen die verschiedenen Journis der Dritten Halbzeit bei meinen Kollegen – wie soll ich sagen …

… sie kommen unterschiedlich gut an?

Genau. Der Walliser zum Beispiel …

Diesen Beitrag weiterlesen »

Kebap vom Kevin

Val der Ama am Freitag den 24. Juni 2022

Nein, vom anderen Kevin.

Kevin-Prince Boateng (35) spielt ein weiteres Jahr für Hertha und die Vertragsverlängerung will allgemein gefeiert werden. “Ich habe immer noch Hunger, ich hoffe Ihr auch. Deshalb gibt es von mir für Euch im Olympiastadion beim ersten Heimspiel gegen Eintracht Frankfurt 2023 Döner for free”, so die gute Nachricht.

Eventuell auch eine Referenz an eine Episode damals, als er noch bei Sassuolo unter Vertrag war: “Als ich mal zwei Tage frei hatte, kam mir die Lust auf Kebab. Ich dachte mir: Wo finde ich einen guten Kebab? Also hab ich mir einen Flug gebucht und bin nach Berlin geflogen”.

Noch mehr Kevin? Als er neulich diese Influenzerin geheiratet hat, tat er dies auch im Metaverse und dort drin auf dem Mond. Für nur 50 US-Dollar konnten Fans virtuell am schönen Ereignis teilnehmen.

Rechthaberischer Roboter

Herr Shearer am Donnerstag den 23. Juni 2022

Neue Saison, neues Glück!

Hinwiederum gibt es frohe Kunde für die Anhängerschaft des BSC Young Boys aus Bern: der quasi unfehlbare Swiss Footy Bot, ein nach unseren Informationen ein sich über fünf Stockwerke erstreckender Superrechner mit einer Speicherkapazität von satten fünf YB (Yottabyte) und mehreren hochmodernen 386er-Prozessoren, hat die kommende Saison der Super League durchgerechnet und ist nach tausend verschiedenen Simulationen zur amtlichen Abschlusstabelle gekommen.

Meister 2022/23 wird demnach der BSC YB,  der FC Basel aus Basel schaftt es dank mehrerer Spitzentransfers erneut auf den sehr guten zweiten Platz. Auch dem FC Zürich wird erneut ein Podestplatz zugetraut, der FC Winterthur dagegen dürfte quasi auf dem Absatz kehrt machen und wieder in sein natürliches Habitat, die Challenge League, zurückkehren.

Aber Obacht! Auch diesmal können Sie den Computer herausfordern und es noch besser wissen. Denn der ist trotz modernster Technik und jahrzehntelanger Entwicklung nicht unfehlbar. Wäre dem so, hiesse der amtierende Meister YB und nicht FCZ. Nutzen Sie also Ihre Chance und zeigen Sie es der ollen Blechkiste, indem Sie Ihre Prognose hier abgeben. Der Swiss Footy Bot lobt eine Prämie von SFr. 200.- für den der effektiven Abschlusstabelle am nächsten kommenden Tipp aus.

Aber Meister werden am Schluss natürlich erneut einzig die Berner Young Boys. Bestimmt! Also sogar ganz sicher. Auf den Rängen dahinter ist dagegen wie immer alles möglich. Toi, toi, toi!

Trikot-Transaktion

Herr Maldini am Dienstag den 10. Mai 2022

Sensationsmeldung aus der Redaktion des Runden Leders!

Herr Maldini, der dynamischste Redaktor des Runden Leders, hat soeben sein erstes Fussballtrikot in der Blockchain parkiert. “Es ist ganz einfach und tut auch gar nicht weh”, liess er gestern Abend ausrichten.

Schwupps und das YB-Trikot ist in der Blockchain.

Und zwar handelt es sich um das Spezialtrikot der Saison 2022. “YB hatte per Newsletter eine Anleitung verschickt, aber ich kam überhaupt nicht draus”, sagte Herr Maldini. “Also habe ich das Erklärvideo geschaut, aber daraus wurde ich auch nicht schlauer.”

Helfen konnte Herr Maldini erst ein Anruf bei RL-Digitalredaktor Beaver_Boy_98. “Mein Trikot ist jetzt in der Blockchain, aber irgendwie auch immer noch in meinem Zimmer”, so Maldini. “Das verwirrt mich hochgradig, aber ich bin trotzdem sehr glücklich.”

Beaver_Boy_98 hatte Herr Maldini im vorletzten Jahr bereits geholfen, dessen Pensionskasse in sogenannte YB-Tokens (YBO) umzuwandeln. Nochmals Herr Maldini: “Ich muss mich noch immer auf der Redaktion hier verdingen, aber Beaver_Boy_98 sagt, es dauere nicht mehr so lange und ich sei ein reicher Mann und dann gehöre dieses Blögli mir ganz allein.”

Titelträchtige Tweets

Rrr am Mittwoch den 22. Dezember 2021

2021 neigt sich zu Ende – Zeit für eine Jahreshitparade.

Das Runde Leder gibts bekanntlich nicht nur als Blog (RL 1 – der Ort, wo Sie sich gerade befinden). Einige Inhalte verbreiten wir auch auf Facebook (RL 2), zudem gibts für die Jüngeren im Publikum ein eigenständiges Angebot auf Instagram (RL 4).

Und was ist mit RL 3? Genau, das ist unser Twitter-Account mit einem eigenen Programm und einem ebenfalls treuen Publikum. Die RL3-Redaktion präsentiert Ihnen nun ihre zehn meistgeklickten Filmclips im Jahr 2021. Und ohne dass wir jetzt ins Clickbaiting abdriften möchten: Sie können sich ja nicht vorstellen, welcher Tweet ganz oben steht!

Platz 10: Belmondo im Wankdorf

Beitrag zum Tod der französischen Filmlegende. 4004 Views.

Diesen Beitrag weiterlesen »

Faszinierende Files

Herr Shearer am Donnerstag den 18. November 2021

Endlich ist es soweit! Der BSC YB brachte gestern seine NFT-Kollektion unter das Volk. Bereits unmittelbar nach der Ankündigung dieser Weltneuheit haben uns zahlreiche Anfragen zum Thema aus der Leserschaft erreicht. Unser Digital-Spezialist Beaver_Boy 98  beantwortet die wichtigsten.

  • Welches Format haben diese Karten? Passen Sie ins Album zu meinen alten Autogramm-Schätzen von Lunde, Weber und Co.?

Nein, dafür brauchen Sie so ein MINT Wallet oder etwas ähnliches.

  • Gibt es die auch in Echtleder?

Aufgrund ihrer digitalen Vorkenntnisse würde ich Ihnen raten: Bleiben Sie bei den traditionellen Autogrammkarten.

  • Aber da wird doch soviel CO2 freigesetzt bei diesem Blockchain-Zeugs, das ist doch nicht gut für die Umwelt!

Keine Angst, die NFT der YB-Sammelkarten werden mit dem Proof-of-Stake-Prinzip generiert, das sei gar nicht so schlimm. Und das CO2 entsteht zumeist ja ganz woanders in der Welt, davon merken Sie hier quasi nichts.

  • Jetzt mal ehrlich, diese trümmligen Sammelkärtchen werden doch nie im Leben irgendeine Wertsteigerung erfahren. Das ist doch nur wieder so eine simple Gschäftlimacherei. So ein digitales Föteli kann man ja beliebig tausendfach kopieren!

Aber, aber! Googeln Sie mal nach Beeple – der amerikanische Künstler schaffte es neulich, ein digitales Kunstwerk mit NFT für gut und gerne 70 Millionen Dollar zu versteigern. NFT ist dabei die Abkürzung, die Sie sich merken müssen. Dieser “Non-Fungible Token” macht – kurz gesagt – digitale Kunstwerke zu einem Original, das nur von einer oder einer klar definierten Anzahl von Künstler:innen besessen werden kann. Wenn Sie dann – wiederum auf digitalem Weg – mit anderen Menschen diese Werke tauschen oder sie verkaufen, dann wechselt auch der NFT die Hand. Also den Rechner.

Die erste Serie YB-Karten war übrigens auch ruckzuck ausverkauft. Wenn Sie dieses grossartige Investment verpasst haben, bietet sich Ihnen aber noch eine tolle Chance. Schauen Sie einfach wiederum um 13:00 Uhr hier vorbei.

Bis dann, stay fresh! Euer Beaver_Boy 98

Jede Menge Mitwirkung

Val der Ama am Freitag den 10. September 2021

Besserwisser lieben Concordia Hamburg.

Eigentlich schade, dass der Trainer Ihres Lieblingsteams keine Ahnung hat. Die falsche Taktik, dumm gewechselt und andere Fehlentscheide auch. Die Problematik haben auch die Verantwortlichen bei Concordia Hamburg erkannt und deshalb den “Club Rockit” ins Leben gerufen.

Seit Beginn der Saison 2021/22 können beim Oberligisten die Fans bei vielen Entscheidungen mitreden. 5.75 Euro pro Monat reichen aus, um in Echtzeit via App oder in Internetforen unter anderem über die Taktik, die Aufstellung, Spielertransfers und aber auch Auswechslungen mitbestimmen zu dürfen.

Coach Pieper-von Valtier zeigt sich von der Idee begeistert, auch wenn diese für ihn unter Umständen problematisch werden könnte, denn ignorieren darf er die Publikumsmeinung nicht unbedingt. Wenn der Trainer die Community viermal in einem Monat überstimmt, darf über seine Entlassung abgestimmt werden.

Ganz so neu ist die Idee nicht und so richtig funktioniert hat sie in der Vergangenheit nicht wirklich. Der englische Verein Ebbsfleet United hat es 2004 versucht, Fortuna Köln scheiterte 2012 mit der Initiative “Deinfussballclub.de”. Und bei Concordia bisher? Vier Spiele, vier Siege.

(Bild: ndr.de)

Ticker mit Tücken

Rrr am Montag den 6. September 2021

BREAKING NEWS: UEFA lässt wieder Auswärtsfans zu

Obacht: Push-Alarme können Ihre Laune gefährden.

So erging es RL-Leser S. (ganzer Name der Redaktion bekannt), der sich gestern abend das Spiel Schweiz-Italien auf seinem Handy anschaute. Plötzlich erreichte ihn ein Push-Alarm.

“Di dräcks nachricht het mini lune verdorbe wöu si 5 sek vorem penalty isch cho”, schrieb S. dem Runden Leder auf Instagram. Tja, so geht natürlich die ganze Spannung flöten! Torschütze war übrigens Jorginho, wie das deutsche Fachorgan kicker meldete.

Zum Glück konnte die Schweiz später offenbar noch ausgleichen, wie der “Blick” berichtet.

(powered by heinzeinz)

Geschickt gebären

Val der Ama am Dienstag den 31. August 2021

Das richtige Timing ist für die Fussballkarriere entscheidend.

Michel Aebischer ist Fussballprofi. Das hat viel mit Talent, Ehrgeiz und harter Arbeit zu tun. Oder vielleicht aber auch nicht. Vielleicht hat es der Freiburger im Fussball deshalb so weit gebracht, weil seine Eltern den Koitus zum passenden Zeitpunkt vollzogen haben. Aebischer ist am Dreikönigstag zur Welt gekommen, das ist für eine Fussballkarriere alles andere als ungünstig.

Jetzt aber warum: Sie mögen sich bestimmt noch an das International Centre for Sports Studies (CIES) erinnnern, welches hier ab und zu eine luzide Fachdiskussion ermöglicht. Dieses CIES hat die Geburtsdaten von 43.938 Spielern analysiert, die 2021 in 119 Ligen weltweit eingesetzt worden sind.

Bemerkenswert: 31,2 % der Spieler sind im ersten Trimester des Jahres auf die Welt gekommen. Im Gegensatz dazu sind nur 19,0 % im letzten Trimester geboren worden. Eine solche Überrepräsentation wurde in 64 der 67 Herkunftsländern mit mindestens 200 Vertretern in der Stichprobe festgestellt.

Stellen Sie sich vor, welche Hindernisse David von Ballmoos (geboren am 30.12.1994) überwinden musste, um trotzdem zum Goalie Nummer 1 bei YB zu werden.
(Bild: 4-4-2.com)