Archiv für die Kategorie ‘Allgemein’

Fussball aus dem Archiv (V)

Briger am Montag den 17. Oktober 2022

Die Schlacht von Bern, Teil II.

Ältere Leserinnen und Leser erinnern sich, letzte Woche ging es um die Berichterstattung zur Schlacht von Bern in der DDR.

Ein Funktionär mit Funkgerät und ein Fotograf mit Rolleiflex-Kamera erwarten auf dem Spielfeld die Mannschaften vor Beginn des Viertelfinals der Fussball- Weltmeisterschaft zwischen Ungarn und Brasilien am 27. Juni 1954 im Wankdorf-Stadion in Bern. Ungarn gewinnt den Viertelfinal der Fussball WM gegen Brasilien mit 4:2. (KEYSTONE/PHOTOPRESS-ARCHIV/Str)

“Neues Deutschland” vermeldete am 30. Juni, dass “bereits zahlreiche Stellungnahmen von Sportlern” eingetoffen seien, “die aufs schärfste dieses Gangstertum verurteilen. Mit Recht vergleichen unsere Sportler die Methoden der Brasilianer mit denen, wie sie von Faschisten und Rowdys angewandt werden. Mit Recht stellen unsere Sportler die Frage: Ist der Überfall der Brasilianer mit Vorbedacht organisiert worden, um die ungarischen Spieler zu verletzen und sie so an der Erringung der Weltmeisterschaft zu hindern? Man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, daß die Spiele um die Fußball-Weltmeisterschaft von gewisser Seite in den Dienst der schmutzigen amerikanischen Politik gezogen werden, für die ein sportlicher Sieg eines volksdemokratischen Landes gleichzeitig eine Niederlage bedeutet.” Im Hinblick auf die bevorstehnde Partie gegen Uruguay meldete “Neues Deutschland”: “Man darf […] gespannt sein, ob die “Urus”, die bereits im Spiel gegen England ebenfalls Kostproben ihrer südamerikanischen Auffassung vom Fußball abgaben, anständige Verlierer sein können.”

Der ungarische Torhueter Grosics boxt im Halbfinal der Fussball- Weltmeisterschaft zwischen Ungarn und Uruguay am 30. Juni 1954 im Stade Olimpique in Lausanne den Balll vor dem uruguayischen Stürmer Souto ins Feld zurück. Ungarn gewinnt den Halbfinal der Fussball WM in der Verlängerung mit 4:2. (KEYSTONE/PHOTOPRESS-ARCHIV/Str)

Im folgenden nun ein Auszug aus den Stellungnahmen, welche die Redaktion erreichten.

Bringfried Müller, Kapitän von Wismut Gera: “[…] Deshalb verwerfe ich solche Vorfälle, wie sie von den Brasilianern in der Schweiz inszeniert wurden. Auch das Verhalten Liebrichs, das ich im Fernsehfunk beobachten konnte, muß ich aufs schärfste verurteilen.”

Hans Begale, Kapitän der Handball-Mannschaft Lokomotive Gera: “[…] Die Brasilianer zeigten sich nicht nur als schlechte Verlierer, sondern zugleich auch als Raufbolde. […] nicht würdig […] einem Weltmeisterschaft-Turnier […] Ich betrachte das Verhalten der Brasilianer als eine Provokation gegenüber der ungarischen Mannschaft und ihrer volksdemokratischen Heimat […]

Motor Warnemünde: “Mit Empörung hat das Kollektiv der ersten Fußballmannschaft von den Vorfällen Kenntnis genommen. Wir veruteilen aufs schärfste dieses unsportliche Verhalten der Brasilianer, aus dem man erkennt, daß mit allen Mitteln versucht wird, die ungarische Mannschaft zu schwächen. Wir protestieren energisch dagegen, daß man die Weltmeisterschaft unter Ausnutzung faschistischer Methoden entscheiden will.”

Studenten und Lehrkörper des Instituts für Körpererziehung Berlin: “Als Sportler der deutschen demokratischen Sportbewegung sind wir über das Verhalten der brasilianischen Spieler, das die internationale Sportfreundschaft aufs gröbste verletzt, zutiefst empört.”

Quelle: “Neues Deutschland” vom 30. Juni 1954, zu konsultieren z.B. in der Schweizerischen Osteuropabibliothek Bern, an der Hallerstrasse 6.

Diverse Devotionalien

Val der Ama am Samstag den 15. Oktober 2022

Heute machen wir einen Museumsbesuch.

Sie erinnern sich bestimmt an Branislav Ivanovic (auf dem Bild hinten in den schönen Shorts), weil der ist immerhin 3x Englischer Meister, 2x Russischer Meister, 3x Russischer Pokalsieger, 3x Russischer Pokalsieger, 1x Europa-League-Sieger und 1x Champions-League-Sieger. 598 Profispiele bei hauptsächlich Chelsea hats dazu gebraucht.

Der Serbe weiss seine eigenen Erfolge durchaus zu würdigen, er hat sich nämlich ein recht beachtliches Privatmuseum geschaffen. Alle gewonnenen Pokale als Replikas, hunderte Trikots und warum auch immer ein Velo kann man sich dort anschauen. Und wenn Sie nicht bei ihm vorbeifahren wollen, dann gucken Sie halt auf diesem TikTok.

Funkgesteuerte Fussballer

Val der Ama am Freitag den 23. September 2022

Dieser Luis Enrique ist erfinderisch, es ist nicht normal.

Bild: Archysport

Ein veritabler Daniel Düsentrieb, der spanische Nationaltrainer. Vergangene Woche die Passfahrt, und diese Woche schon wieder so eine Innovation.

Vor dem Spiel gegen die Schweiz am Samstag in Saragossa hat Enrique beschlossen, eine Neuerung im Training einzuführen, um sich auf das Spiel in der Nations League vorzubereiten. Das Video unten zeigt, wie die Spieler mit kleinen Lautsprechern auf dem Rücken ausgestattet werden, damit der Trainer seine Anweisungen per Walkie-Talkie durchgeben kann.

Ob diese revolutionäre Technologie auch im Spiel eingesetzt wird, konnten wir leider nicht in Erfahrung bringen.

Keuchende Verkündigung

Val der Ama am Samstag den 17. September 2022

Ganz Spanien im Radsportfieber.

Sie haben es mitbekommen. Remco Evenepoel (Quick-Step Alpha Vinyl) hat vergangenes Wochenende durch den Triumph bei der Vuelta den bislang grössten Erfolg seiner Karriere gefeiert. Der 22 Jahre alte Belgier verteidigte auf der letzten Etappe in Madrid seinen komfortablen Vorsprung vor den Lokalmatadoren Enric Mas (Movistar) und Juan Ayuso Pesquera (UAE Emirates).

Spaniens Nationaltrainer Luis Enrique muss sich beruflich zwar mit Fussball befassen, aber eigentlich fährt auch er lieber die Pässe hoch. Aber Brotjob ist wichtig und so gibt das Kader für diese Nations League Spiele gegen die Schweiz und Portugal halt auf dem Velo bekannt.

Aus in Anderlecht

Val der Ama am Donnerstag den 25. August 2022

Der BSC Young Boys muss sich von der Conference League verabschieden.

Die Berner Young leisten sich in der ersten Halbzeit gar viele Ungenauigkeiten, machen aber viele davon konsequent und recht robust wieder gut. In der 35. Minute tritt Rieder zum ersten Corner des Spiels an und zirkelt den Ball perfekt auf Nsames Kopf. Der aber leider drüber und entsprechend gross die Erleichterung bei Anderlecht. YB nimmts locker, schliesslich führt das Gästeteam seit der 26. Minute. Elia wars, der sich im Strafraum durchsetzen konnte und den Ball aus spitzem Winkel ins Netz hämmert..

Wie im Hinspiel kommt Anderlecht volle Pulle aus der Pause und die Young Boys schauen viel zu lange zu. Neutrale Zuschauer bemängeln lange die Spielqualität, die Redaktion des Runden Leders staunt ob YBs Passivität und Zurückhaltung. Weil Anderlecht auch nur unzufriedenstellend viel gelingt, bleibt es bei der Berner Führung.

Als Esposito in der 89. Minute zum 2:1 trifft, scheint die europäische Reise für dieses Jahr beendet. Der Treffer, der wird aber wegen Abseits aberkannt. Die Spannung steigt und YB kann sich häbchläb in die Verlängerung retten.

In der ersten Hälfte der Verlängerung sehen wir erst eine Monstergrätsche von Zesiger und dann ganz lange ein überfordertes YB. Einzig Rieder vermag mit einem Freistoss ein klein wenig für Torgefahr zu sorgen. Das Resultat könnte man so langsam auch als schmeichelhaft bezeichnen.

In der letzten Viertelstunde sind beide Teams recht deutlich müde und die Gäste kommen immer wieder unter Druck. Grosses Glück, dass Raman in der 111. Minute nur den Pfosten trifft. Am Ende dann noch Freistoss Imeri, dann Nachschuss, aber alles nichts. Penaltyschiessen.

*** Penaltyschnapschat ***

Hoedt – 1:0
Rieder – 1:1
Stroeykens scheitert!!!
Rrudhani leider auch.
Sadiki – 2:1
Imeri Pfosten
Esposito – 3:1
Lustenberger verschiesst.

Unbefriedigende Unzulänglichkeiten

Val der Ama am Donnerstag den 18. August 2022

Noch liegt eine Qualifikation für die Conference League im Bereich der Möglichkeiten.

Das erste Drittel der ersten Hälfte gehört ganz klar dem BSC Young Boys. Trotz klarem Chancenplus und aber auch wegen Goalie Van Crombrugge sind die Anstrengungen des Heimteams leider nicht von Erfolg gekrönt. YB schaltet darauf einen Gang runter, Anderlecht einen rauf und also geht das 0:0 zur Pause in Ordnung.

Nicolas Moumi Ngamaleu vor Zeno Debast am Ball (Bild: KEYSTONE/Alessandro della Valle)

Das erste Drittel der zweiten Hälfte gehört ganz klar dem RSC Anderlecht. YB leider sehr passiv, die Gäste ganz im Gegenteil und dann, in der 57. Minute, sehen die etwas über 18.000 Zusehenden das 0:1 von Delcroix.

Wicky wechselt später gleich auf drei Positionen. Garcia, Rrudhani und Nsame kommen rein und YB tatsächlich wieder ins Spiel und zu einigen Chancen. Ein Tor will aber nicht gelingen.

Fact: Beim Gegentor naiv, vor des Gegners Tor zu brav. Ärgerlich.

Disappointing: Es hätte ganz klar mehr drinliegen müssen.

Hilarious: Wie Esposito in der Nachspielzeit das 0:2 vertändelt.

Respect: Anderlechts Adrien Trebel spielt die erste Hälfte trotz offensichtlicher Schulterverletzung mit hängendem Arm zu Ende.

Bad luck: Camaras mit seinem Weitschuss nach ungefähr einer Stunde und ebenso dann Garcia kurze Zeit später.

Good luck: Dann hoffentlich am Sonntag gegen Schönberg im Cup und in exakt einer Woche beim Rückspiel in Anderlecht.

Triumph zur Tabellenführung

Val der Ama am Sonntag den 14. August 2022

3:0 gegen Servette. Jetzt ist YB schon wieder die Nummer 1.

Zu  Beginn der Partie hat YB viele Dinge im Griff, doch dann trifft Fofana zur Führung. Aber Abseits. Danach noch mehr von den Young Boys und in der 29. Minute spielt Nsame auf Rieder und der eröffnet das Score mit einem satten Schuss an Goalie Frick vorbei. Auch nach diesem Treffer tut YB weiterhin viel, ohne jedoch gross zu zwingen.

Fabian Rieder mit dem 1:0 (Bild: KEYSTONE/Peter Schneider)

In der zweiten Hälfte erst deutlich frechere Genfer. Dann jedoch nach fast genau einer Stunde erst eine schöne Flanke von Lefort und der mit 1.73m gar nicht mal so grosse Elia trifft per Kopf zum 2:0. Sein erstes Kopftor seit über 2 Jahren und damals gegen Xamax, schreibt Herr Rrr auf Twitter.

Kurze Aufregung kurz um die YB-Viertelstunde, aber erst der Pfosten und dann der von Ballmoos verhindern den Anschlusstreffer. Darauf kommt Itten und der schlenzt den Ball in der 78. Minute aus etwa 16 Metern via Innenpfosten ins Tor. YB spielt die Chose routiniert zu Ende und so gehen fast alle der 26212 Zusehenden zufrieden nach Hause.

Erkenntnis des Tages: Itten ist ein Knipser.

Melodischer Dämpfer: Die Bestmarke vom Donnerstag bleibt bestehen. Anlässlich des heutigen Singsangs der Herren in Schwarz konnte kein einziger Song die 7-Minuten-Marke knacken.

Muskelkater des Tages: Geht wahrscheinlich an die Ersatzspieler Lustenberger, Itten und Rrudhani, die so ungefähr ab Spielbeginn und bis zur Einwechslung in der 59. Minute von einem Personal Training unter Martin Fryand profitieren konnten.

Mann des Spiels: Fabian Rieder. Er wird dereinst die Mangane-Millionen vergessen machen.

Mann des anderen Spiels: Boris Babic, auch wegen der Alliteration.

910. Caption Competition

Herr Noz am Freitag den 12. August 2022

Es ist Freitag, es ist Sommer, und Sie haben sicher Zeit für ein kleines Spiel.

(Keystone)

Alles, was Sie tun müssen, ist, eine geeignete Unterschrift für obiges Bild zu finden (Herr Lindstrøm von Eintracht Frankfurt an Herrn Casemiro von Real Madrid), vorzugsweise etwas Lustiges, daran hat die Jury Freude. Wenn Sie es gut machen, gewinnen Sie vielleicht einen Preis. Auf jeden Fall finden Sie dankbare Mitleser*innen.

Sie haben Zeit bis morgen Samstag, 18 Uhr. Viel Erfolg.

Villshärad, Halmstads kommun, Hallands län

Briger am Montag den 18. Juli 2022

Bilder aus dem Norden zum Wochenstart.

Adretter Auftakt

Herr Shearer am Samstag den 16. Juli 2022

Die Null steht!

Eine intensiv geführte Partie zwischen dem ersten und dritten der vergangenen Saison machte schon in der ersten Hälfte wieder richtig Lust auf Fussball im Stadion. Richtig in Fahrt kam die Partie nach der Pause, da gab es einen Penalty für die Gäste, den der Spieler Marchesano kunstvoll über die Querlatte beförderte. Kurz darauf (Minute 62) konnte der Spieler Fassnacht (immer noch da!) seine Farben in Führung köpfen, bevor Neuzugang Itten seine Knipserqualitäten unter Beweis stellte. Sein 2:0 in der 77. Minute war äusserst sehenswert und läutete die gelbschwarze Gala richtig ein. In der 81. schliesslich erhöhte der erneut exzellente Herr Rieder auf 3:0, für das Schlussbouquet war Wilfried Kanga, der einen Masspass von Fassnacht zum 4:0 (Schlussresultat) veredelte, verwantwortlich.

Pausensnack des Tages: Zweifel Chips mit Geschmack vom Poulet im Chörbli, die RL-Redaktion dankt dem netten Spender!

Modefarbe des Tages: Gelb! Und zwar in ihrer reinsten Form, als Karton dargereicht (4x für YB / 3x für den FCZ).

Frage des Tages: haben wir möglicherweise bereits den neuen Meister gesehen?

Interessante Informationen

Rrr am Dienstag den 21. Juni 2022

Blick hinter die Kulissen!

Wie sind sie so, die grossen Stars der Super League? Was steckt hinter der Fassade, was sind ihre grossen Leidenschaften? Das Runde Leder geht der Sache auf den Grund.

Heutiges Thema: Die Hobbys der neuen Basler Spieler. Spannend!

  • Nils de Mol

  • Sayfallah Ltaief

  • Marwin Hitz

  • Jean-Kévin Augustin

Eine hobbymässige Umfrage auf der Redaktion des Runden Leders ergab: Herr Maldini trifft sich in seiner Freizeit oft mit Freunden, am liebsten mit Herrn Winfried und Herrn Briger. Herr Shearer freut sich schon aufs nächste Familienfest, Herr Valderama macht gerne etwas mit Frau und Kindern, Herr Noz pflegt seinen grossen Freundeskreis, und Herr Rrr lackiert am liebsten seine Fingernägel.

Kein Kunstrasen

Val der Ama am Freitag den 17. Juni 2022

Wankdorf? Könnte schlimmer sein.

Viele jammern wegen dem Bitzeli warm im Büro, aber stellen Sie sich mal Fussballspiel auf dem Kunstrasen im Wankdorf vor.

Die YB-Spieler, die müssen bereits trainieren, während andere Fussballer sich und ihrem Gspusi eine Auszeit gönnen. Andere hinwiederum spielen einfach weiter Fussball, aber selbstverständlich in einem sozialen oder zumindest nostalgischen Kontext.

Sadio Mane, zum Beispiel, kehrte nach Bambali, das Dorf seiner Kindheit im Senegal zurück, um an einem schlammigen Fussballspiel teilzunehmen. Neben dem 30-Jährigen spielten der ehemalige Newcastle-Stürmer Papiss Cisse und der Ex-Liverpooler El-Hadji Diouf sowie Nationalspieler Mbaye Diagne.