Heute: Italien.
“Gehen Sie ruhig, Lardi, Ihre Frau wird unruhig”, hörte Zappacosta den Direktor sagen.
“Nein, wir bringen das jetzt zu Ende”, entgegnete Franco Lardi, “noch zwanzig Scheine.”
Was für Scheine?, fragte sich Zappacosta.
“Zwanzig Scheine!”
“Eine gute Woche.”
“Dem Ungarn sei Dank.”
“Ob alle Osteuropäer so geschickt sind?”
“Der Ungar ist ein Genie. Genies sind immer Ausnahmen.”
Ah! Die beiden sprachen von Wettscheinen. Der Ungar war der neue Trainer des AC Bari, dank ihm spielte der Verein in der Serie A, anders als die Leccesen, die in der Serie B festhingen, ein Trauerspiel. Was aber hatten Wettscheine in einer Bank zu suchen?
(aus: Zora del Buono “Die Marschallin” C.H. Beck, 2020)
Mit dem Hinweis auf das Jahr, des Dialogs, 1948, wird Ihnen natürlich nun klar, dass es sich beim “Ungar” nur um András Kuttik handeln kann und zwar bei seinem vierten Auftritt als Trainer in Bari. Bereits 1935/36, 1939/40, 1941/42 und dann von 1946-1948 war Kuttik Übungsleiter in Apulien. (Je nach Quelle hatte er sogar sechs Auftritte, denn zwischen 1946 und 48 gab es offenbar noch andere Trainer, die sich versuchen durften). Der gebürtige Budapester, der 1970 in Agno im Tessin verstarb, war übrigens nicht der einzige Ungar der an der Seitenlinie in Bari stand. Zwischen 1928 und 1950 versuchte sich nicht weniger als 21 x ein ungarischer Trainer (die meisten mehrfach). Zwischen 1928 und dem 10. Spieltag der Saison 1939/40 trainierte immer ein Trainer aus Österreich oder Ungarn den aktuellen Serie C-Club. Nach dem Abgang von György Sárosi 1950 trainierten nur noch vier nicht italienische Trainer den Mitropacupsieger von 1990. Das es sich dabei um die Argentinier Luis Carniglia (9.-34. Spieltag, 1960/61, Hugo Lamanna (35. Spieltag, 1964/65- 26. Spieltag, 1965-66), den Polen Zbigniew Boniek (6.-34. Spieltag, 1991/92) und den Brasilianer Sebastião Lazaroni (1.-18. Spieltag 1992/93) handelte, wussten Sie bestimmt. Auf Lazaroni folgte ein gewisser Giuseppe Materazzi, dessen Sohn Ihnen ein Begriff sein wird.