Soeben erreicht uns folgende Anfrage:
Sehr geehrter Dr. Rüdisühli, ich interessiere mich für Kunst und bin gestern auf dieses interessante Foto gestossen. Daher meine Frage: Von wem stammt das schöne Bild an der Wand? UAwg, F.B., B.
Lieber Franco, Sie haben einen ausgezeichneten Geschmack. Das Bild heisst “Meisterstadt Bern”, hängt im Büro von Christoph Spycher und stammt vom Künstler André Meyer. Die Arbeiten des gebürtigen Aargauers, der nunmehr in Bern wohnt, bestehen hauptsächlich aus Acryl- und Tuschefarben und sind mit dem Spachtel verarbeitet.
Seit Juni 2020 befindet sich André Meyer in der gelbschwarzen Phase. Mit dem Segen des BSC YB integriert er Fanartikel wie Fahnen, Schals undsoweiter in seine Bilder. “Diese Gemälde sind sehr individuell und einzigartig gestaltet und passen bestens ins Wohnzimmer eines jeden YB-Fans”, sagt André Meyer. Am besten suchen Sie sich jetzt gleich ein passendes Sujet aus, Herr Baresi. Herzlich, Ihr Dr. Rüdisühli
« Zur Übersicht
Ich kann das Werk gar nicht richtig wahrnehmen bei all den Köpfen im Vordergrund. Muss glaube ich im Internet schauen gehen.
Diese geschleimte Seitenscheitelung greift ziemlich um sich, muss man sagen.
Frau Götti, ja, die Kunst – hier zum Beispiel kann man Musik hören und dazu Bilder geniessen, wie sie sonst nur auf Kuhweiden wachsen (ich meine natürlich die Pilze).
stammt das hässlichste 2022-TdF-Trickot auch
?
ich sehe da gewisse Parallelen
Die Galerie auf der Homepage ist mit
handgezähltengeschätzten 187 Bildern eher überfrachtet. Unsereins verliert da leicht den Überblick.Offenbar befindet sich André Meyer in einer produktiven Phase.
Dem rechts ist das Hemd zu knapp und der links schaut aus wie der vom FC Basel, aber was weiss ich.
Entweder muss ich gleich vomitieren oder das Apero starten. Auf jeden Fall das wo alle bisher und insbesondere Herr Aarhus GF.
Ferner ist mir aufgefallen, dass Degens und Benitos Wellen quasi auf Kollisionskurs sind, wohingegen der Herr in Weiss vom Ströumungstechnischen her sein eigenes Ding macht.
Oder wie lautete die Frage?
Der Herr links ist Phil Degen, der bro von Dave. Aber das sehen Sie ja selber. Der Herr rechts ist der frühere YB-Spieler Baykal, der auch im Spielerberaterbusiness tätig ist.
Möchten Sie noch Bilder von Phil und Lo bei den Vertragsunterzeichnungen in Sion und Bordeaux sehen?
Was ist denn so im Hintergrund, kunstmässig?
Wenn das nicht der Cousin von dem Dingsbums und seinem Zwillingsbruder aus Basel ist, dann
fresse ich einen Besenschaue ich mir nochmals eingehend alle Bilder von André Meyers Homepage an!Ahh, danke HeRrr! Zeit da fürs vorgezogenen Apéro.
Prost allerseits!
In Bordeaux auch sehr interessanter Hintergrund.
Und in Sion?
Ich frage mich, ob Benito mit Herrn Degen
welchem auch immerwirklich gut beraten ist? Und wieso zwei Berater, wenn er ja einfach hätte in Bern bleiben können? Das hätte Umzugskosten gespart und wäre auch für die Umwelt schonender gewesen.HörenSiemruff mit solchen Bildern, sonst verschlucke ich mich schon beim ersten Schluck Rugen. Und der wird demnächst auf dem Programm sein, sofern sich in der Hauptstadt etwas Gutes finden lässt.
In Sion gibt es keine Kunst.
Mir wäre es recht, wenn sich die Stimmung der YB-Bilder auf die Spieler und den ganzen Verein übertragen würde.
Eine
kann Herr Bertone sicher auch, Herr dres. Gern geschehen.
Aber jetzt lasse ich Sie in Ruhe in ihr Rugen vomitieren. Wohl bekomms.
Bei all den Bildern und Vorder- und Hintergründen frage ich mich jetzt: ist das immer der gleiche Bro? Oder tauschen die auch manchmal?
Na egal, jetzt aber weidliweidli ins Apero .
Ich denke einfach, bei Sion steht die Reduktion auf das Wesentliche im Fokus. Kein Firlefanz an der Bürowand.
Moment… dann hätte ich ja aber gesagt, dass das bei Wuschu nicht der Fall ist, und das ist nicht ok.
Ich weiss wie nicht genau, was jetzt Sache ist.
Dezentes Rosa vom Bro in Sion. Pastellig. Und etwas bieder halt.
Aber ansonsten schon eher karg, dieses Sion. Keine Überraschung, dass der Herr Benito dort wieder weg wollte.
Von mir aus könnte er seinen alten Kumpel Gui gleich mitbringen, zwecks Bereicherung des Stürmerscouting und der Kulturszene. Dem geht es in dieser kahlen Umgebung sicherlich auch nicht gut.
ICh glaub vielmehr, Herr Hoarau macht sich dortselbst einen gemütlichen Herbst.
Und die Berner Kulturszene verlor ja jetzt nicht grad Mani Matter, wenn ich das mal so sagen darf.
Sie dürfen, Herr Natischer.
Ohne Grund im Wallis leben? Was es nicht alles gibt.
Danke für die Aufklärung, Herr Natischer. Ich wusste nicht, dass es im Wallis schon wieder Herbst ist. Dieser Klimawandel bringt wirklich alles durcheinander.
Mein stiller Gedanke, Frau ManU97, auch wenn Herr dres das etwas anders sieht.
Die Berühmten im Cup bei Schönberg-Ost. Wo spielen die denn? Auf dem Bitzius-Schuli?
Herr dres mag doch sicher Mani Matter, meinen Sie nicht, Frau Villa?