Grosse Sorge bei den Fans von Tasmania Berlin.
Warum man immer noch von Tasmania Berlin spricht? In der Saison 1965/66 durfte der Klub in der ersten Bundesliga mittun, nachdem er infolge diverser Wirren auf administrativem Wege als Ersatz für Hertha Berlin befördert wurde. Die Berliner verliessen das Oberhaus zwar umgehend wieder, hinterliessen dort aber eine ganze Reihe eindrücklicher Negativrekorde. Dazu zählen auch 31 Spiele ohne Sieg in Serie. Das gehört immer noch zur Folklore beim Klub aus dem Stadtteil Neukölln, der 1973 Konkurs ging und neu gegründet werden musste.
Jetzt aber ist diese Errungenschaft in Gefahr, denn Schalke 04 ist drauf und dran, gleichzuziehen! Die Königsblauen gewannen in der Bundesliga bekanntlich zum letzten mal am 17. Januar 2020 (2:0 gegen Mönchengladbach). Einige Fans wollten angesichts dieser Aussichten nicht tatenlos bleiben und begaben sich darum gestern vor das Berliner Olympiastadion, wo Hertha Berlin die Elf aus Gelsenkirchen empfing. Mit liebevoll selbstgemalten Plakaten appellierten sie an die Ehre der Schalke-Spieler.
Foto: Twitter (@wundeRBarer_RBLF)
Genützt hat es nichts – nicht einmal mit Spitzentrainer Christian Gross brachte Schalke 04 viel zustande, die Hertha siegte mit 3:0. Sollte nächstes Wochenende zuhause gegen Hoffenheim kein Sieg resultieren, dann hat Schalke den Rekord egalisiert. Gut möglich, dass man eine Woche im Duell der Ex-YB-Trainer in Frankfurt zwischen Hütter und Gross sich in die Geschichtsbücher eintragen lassen kann – wohl sehr zum Unmut von Tasmania Berlin.
« Zur Übersicht
Laaaaaangsam – Tasmania holte den Rekord in einer Saison, bei 34 Spieltagen respektabel… Davon ist Schalke noch weit entfernt. Herr Gross wird noch einen Euroleagueplatz erreichen. In der Phase 3. Oder 4.
Müssen jetzt neuerdings in der Buli alle Trainer so Käppis tragen? Bei Herrn Fischer passt das ja, aber bei Gross… das kann ja gar nicht gut kommen.
Die spinnen, die Tasmaniasupporter. Und ja, mit
KappeKäppi und …… solchen Trikots – schier unmöglich …
… aber was kümmert mich eigentlich Schalke – ausser, wenn ich an …
… damals und Frau Götti denke …
… und Sonntagsfrühschoppen!
Herr Shearer, Ihre Fixierung auf diesen Trainer – ist das jetzt diese Grossmannssucht?
ist ohne Gigi Oeri kein
Das war ja schon in Bern ersichtlich, aber offenbar hat dies Schalke nicht mitbekommen.
Gemach, Herr Durtschinho, weil was kann Herr Shearer dafür, wenn plötzlich wieder ein Traditionsverein derart verzweifelt ist?! Informationspflicht Fachblog.
Und beim dritten
RieslingExpresso zäck plötzlich, Frau ManU97 …… und manfrau hatte das alles ja mittlerweile schon fast verarbeitet – et santé!
Stimmt,Herr Newfield, und Pardon, Herr Shearer – ab und zu vergesse ich kurzzeitig, dass wir uns hier in einem Fachforum befinden.
Andererseits: Wir ständen vielleicht nicht da, wo wir stehen, wenn diese Phase nicht derart kolossal gescheitert wäre.
Wahrscheinlich hätten wir ohne diese Phase schon die CL gewonnen – so, Frau nadisna?
Schon gut. Ich denke das manchmal auch – vom Abend mit den Plakaten, mit denen Sigi direkt angesprochen wurde, bis zum April 2018 hat sich Einiges verändert.
Hihi. Herr Durtschinho.
Eher so:
„Die Fehler der Vergangenheit sind die Erfolge der Zukunft.“
…wenn man es denn merkt.