Was machen eigentlich Michael Silberbauer und Josh Simpson?

“Love these summer evenings” Michael Silberbauer, zweiter von links, und Josh Simpson, Mitte, bei einer von Scott Sutter veranstalteten Grillparty am 6. August 2015.
Michael Silberbauer, dänischer EM-Teilnehmer 2012 und 39-facher YB-Spieler, amtet zurzeit als Assistentstrainer und Videoanalyst beim FC Luzern. Dieses Amt hat er seit 2 Jahren inne und arbeitete somit auch mit YB-Trainer Gerardo Seoane zusammen. Nun hat Silberbauer ab Januar 2019 einen neuen Job in Aussicht. Keine Angst, er wechselt nicht zu YB. Nein, er wird Cheftrainer des kanadischen Erstligisten Pacific FC, beheimatet in Langford, Vancouver Island, British Columbia. Hier kommt nun Josh Simpson ins Spiel. Der Kanadier, der im Winter 2012 zu YB wechselte und sich in seinem 11. Einsatz im Mai in Basel derart unglücklich verletzte, dass wir Ihnen die Bilder ersparen, ist nämlich der Besitzer ebendieses Pacific FC. CEO des Vereins ist mit Rob Friend ebenfalls ein bekannter, ehemaliger kanadischer Fussballer (er spielte u.a. für Mönchengladbach und die Hertha).
Der Pacific FC wurde am 5. Mai 2018 gegründet und wird als eines von acht Teams an der neu-gegründeten Canadian Premier League teilnehmen. Die Canadian Premier League oder Première Ligue Canadienne soll eine Liga nach europäischem Vorbild sein und nicht wie die Major League Soccer, in der mit den Vancouver Whitecaps, den Montreal Impact und dem Toronto FC drei Teams aus Kanda spielen, eine Franchise-Liga. In Zukunft soll die Liga, die zunächst acht Teams vorsieht, aufgestockt werden. Ziel ist es, den kanadischen Fussball voranzubringen. So muss denn auch jedes Team eine bestimmte Anzahl kanadischer Spieler einsetzen.
Bereits bestätigte Teilnehmer sind: Cavalry FC aus Calgary, FC Edmonton aus Edmonton, Forge FC aus Hamilton, HFX Wanderers FC aus Halifax, Valor FC aus Winnipeg und York 9 FC aus York Region. Der achte Club wird Gerüchten zu Folge der Ottawa Fury FC sein.
Silberbauers Pacific FC muss jetzt erstmal ein Team aufbauen. Immerhin ein Wappen hat der Club schon. Es soll repräsentativ für Vancouver Island stehen, da es die Form einer Douglas-Tanne hat, einem auf Vancouver Island heimischen Baum. Der Baum ist in zwei Segmente geteilt, der rechte hat die Form der Insel. Begrenzt wird der Baum vom Ozean, der eine Welle und ein V darstellt. Das V steht für Victoria (der grössten Stadt in der Nähe), Victory oder Vancouver Island. Die offiziellen Vereinsfarben sind “Seesternlila”, “Lagunenblau” und “Leuchtturmweiss”, ebenfalls um typische Elemente der kanadischen Küstenregion darzustellen.
Dieser Beitrag wurde Ihnen präsentiert von unserem treuen Leser, Herr 24.
« Zur Übersicht
Die Bändel am Pokal werden nie korrekt sein bei dieser Farbwahl.
Ich wäre dann Fan von Cavalry FC aus Calgary. Und die Liga ist mir sehr sympathisch
, weil so wie es aussieht keiner absteigen kann.Ich kenne mich mit Farben nicht so aus. Einige, mir bekannte, Frauen würden aber wohl reflexartig protestieren mit der Behauptung, das sei kein Lila, sondern Violett (oder so).
Zudem hat das Lagunenblau einen nicht zu übersehbaren Türkisschimmer.
Das waren noch Zeiten!
Machen Sie sich keine Abstiegssorgen, Herr dres. Es ist einfach nur très sportif von den Neuchâtelois, der Konkurrenz etwas Vorsprung zu gönnen.
Stimmt, das war doch damals die Uli Forte Entlassungsparty bei Scotty.
Kann YB eigentlich noch aus eigener Kraft Meister werden?
Früher hiess Vicotria noch Victoria. Aber bei diesen Kanadiern ist alles so kompliziert…
Es ist schon langsam ein wenig YB-lastig hier drin. Herr Harvest, haben Sie irgendwo ein anderes Blog? So etwas mit Fussball und Ornithologie, das würde doch ziehen.
Herr spitzgagu, ich gehe wie immer mit Ihnen einig. Aber unsere rotschwarzen Freunde haben schon regelmässige Blackouts in der Abwehr, dass es einem schwarz vor Augen mit roten Ohren wird…
Leider nicht, Herr Hermann. Aber vielleicht freut es Sie zu hören, dass ich letzthin in Schottland tatsächlich eine Lumme in echt gesehen habe und etwas wehmütig an meine Freunde beim RL und an Herrn Rrr denken musste.
Wie bitte?!? Ihre Beobachtung hat absoluten Seltenheitswert, Herr Harvest! Ich darf doch davon ausgehen, dass der Rest des Spiels von entrüsteten Buhrufen begleitet wurde, darf ich nicht?
Hihi, Herr Sohn.
Die Trottellumme (Uria aalge) ist eine von zwei Vogelarten in der Gattung der Lummen (Uria) innerhalb der Familie der Alkenvögel (Alcidae).
*hicks*
Diese Superleague ist eine Challenge, Herr dres. Don Givens fehlt an allen Ecken und Enden
Au lait Herr Briger
Grande 24!
Echt jetzt? Das ist mir noch gar nicht aufgefallen. Ich werde das in nächster Zeit mal ein bisschen unter die Lupe nehmen. Danke für den Hinweis!
Guten Abend und herzl. Gratul. an Herrn der Ama.
Wir sollten wirklich wieder mal etwas für Liebhaber des Provinz-Fussballs bringen. Soll ich mich mal dahintermachen, Chef?
Ich bin froh, kann man ab und zu etwas über das grosse YB lesen. Dieses Provinzzeugs interessiert doch nur Provinzler und macht alle anderen depressiv.
Gerne! Kommt ja spesenmässig auch viel billiger als diese exzessive Champus-Gelage in Zagreb.
Tami, gerade wollte ich ins Steak beissen, da sah ich, dass es heute diesem Briger gehört.
Es ist mir aufgefallen, dass in diesem Gefäss ab und zu von den Young Boys die Rede ist, aber ich fände es wie übertrieben, hier von einer „-Lastigkeit“ zu sprechen.
Herzliche Gratulation an Herrn der Ama.
Herr der Ama lebe hoch!
Herz Gratl auch meinerseits!
Vielen Dank für die Sachen wo Sie da schruben, das ist alles sehr nett.