Logo

Fussball für alle (2)

Harvest am Mittwoch den 19. Oktober 2016

Sie glauben, Fussball ist was für Menschen, die den Blick für den Gegner und das Auge für den Mitspieler haben?

Das gibt es, natürlich. Doch es geht auch anders. Das Runde Leder stellt Ihnen alternative Fussballvarianten vor.

Blindenfussball

Wie es der Name sagt, handelt es sich dabei um eine Fussballvariante, die speziell für Spieler mit Sehbehinderung entwickelt wurde. Damit allfällige Ungleichheiten im Sehvermögen ausgeglichen werden, trägt jeder Spieler eine Augenbinde.
Aktueller Europameister ist die Türkei, die Russland im Finale der Europameisterschaft 2015 in Hereford 1-0 besiegte. Die Weltmeisterschaft 2014 in Tokio gewann Brasilien. Beide wurden durchgeführt vom Verband „International Blind Sports Federation“ (IBSA).

Regeln

blindenfussballBlindenfußball wird in der Regel in der Halle gespielt, ist aber bei entsprechenden Bedingungen auch im Freien spielbar (wichtig sind eine ruhige Spielstätte und Banden). Der Fussball ist etwas kleiner aber schwerer als ein normaler Fußball und hat einen Umfang zwischen 60 und 62 cm und ist im Inneren mit Flachschellen gefüllt, damit die Spieler den Ball akustisch wahrnehmen können.
Blindenfußball wird auf einem Spielfeld von ca. 20 x 40 Metern gespielt und ist durch Banden begrenzt. Die Spieldauer beträgt 2 x 25 Minuten. Jede Mannschaft hat 5 Feldspieler, von denen einer den Torwart stellt. Die Feldspieler müssen „vollblind“, der Torwart dagegen darf sehend oder sehbehindert sein.
Neben den Feldspielern und dem Torwart spielt auch der Trainer und Guide eine wichtige Rolle im Team. Ein Guide, welcher hinter dem Tor der gegnerischen Mannschaft positioniert ist, koordiniert und gibt Anweisungen für das Angriffsdrittel, der Trainer ordnet das Spiel innerhalb der Mittelzone und der Torwart regelt die Abläufe im Verteidigungsdrittel.
Eine weitere wichtige Regel versteckt sich hinter dem Signalwort „Voy“. Dieses muss ausgesprochen werden, wenn ein Verteidiger sich dem ballführenden Feldspieler nähert, damit Zusammenstöße vermieden werden. Unterlässt der Feldspieler diese Handlung, erhält die ballbesitzende Mannschaft einen Freistoß.

« Zur Übersicht

6 Kommentare zu “Fussball für alle (2)”

  1. Val der Ama sagt:

    Da blicke ich jetzt nicht ganz durch aber egal. Guten Morgen!

  2. dres sagt:

    Also die spielen einfach wie YB nur mit Helm.
    Guten Morgen.

  3. Je sagt:

    Kann der Schiedsrichter auch blind sein?

  4. Max Power sagt:

    Da blicke ich jetzt nicht ganz durch aber egal. Guten Morgen!

    Sie sind doch nur blind vor Wut weil Ihr Team nicht in der Championsleaguehip spielt Herr der Ama.

  5. Lars Sohn sagt:

    Kann der Schiedsrichter auch blind sein?

    Kennen Sie andere, Herr Je?

  6. Max Power sagt:

    Kennen Sie andere, Herr Je?