Servus! Auch heute treffen sich zwei Traktoren zum heiteren Stelldichein. Es ist bereits das vierte Aufeinandertreffen im Rahmen unserer unterhaltsamen Serie.
Auch die heutige Affiche verspricht Spannung, treffen doch wiederum zwei äusserlich ähnlich ausgerüstete Traktoren aufeinander: der deutsche Fortschritt TT220 und der serbische IMT 539P. Das deutsche Modell von 1965 verfügt über 60 Pferdestärken und einen 3-Zylinder-Dieselmotor. In der serbischen Landmaschine von 1998 rattern ebenfalls drei Zylinder, es resultieren indes nur gerade zwei Drittel der Referenzleistung, nämlich 40 PS. Das mag für das Umpflügen der topfebenen Vojvodina reichen, weiter südlich wird es aber möglicherweise schwierig.
Experte Dr. agr. Noz meint: «Faszinierend, ein Unterschied ist zwischen den beiden Modellen optisch kaum auszumachen. Und doch verfügt das deutsche Kraftpaket über ein Erfahrungsplus von 33 Jahren. Das entspricht immerhin dem Altersdurchschnitt beispielsweise eines routinierten Fussballspielers. Bildlich gesprochen arbeiten beim Fortschritt also zwei Hände mehr mit. Im Feld sollte sich das auszahlen.»
« Zur Übersicht
Ich bin für das deutsche Modell.
Fortschritt ist immer gut.
Guten Morgen.
Können nicht die Iren nachträglich für diese unsäglichen Froschfresser aufgeboten werden?
Die Erfahrung wirds richten, das ist gang klar.
Guten Morgen. Beim Irländer gibts heute lecker Pizza.
Unfähiges Pack.
Doch wieder eine Finalissima
Finalissima=des Teufels
Doch wieder eine Finalissima
Sagten Sie Finalissima, Herr Häck? Vielen Dank auch, jetzt habe ich wieder diesen Ganzkörperhautausschlag.
Guten Tag.
Wie immer hervorragend, Herr Dr. Noz.
Finalissima auf den Mond, die schönste ist eh schon vorbei.
Wie auch immer, eigentlich wollte ich ja nur erwähnen, dass die NZZ heute schon mal ziemlich hart gegen unsere Leser einsteigt:
wort, herr häck! TV olé …
und herr Rrr, da hilft nur der gegenschlag (sorry!):
DOPPELMEISTERFEIER!
Die Erfahrung der letzten Jahre hat ganz klar gezeigt, dass mit diesen künstlich herbeigeführten Finalissimas das Gewaltpotential der Fans geschürt wird und es fast sicher zu Ausschreitungen und Gewalt kommen wird. Finde ich nicht gut, ist aber leider so. Aus diesem Grunde sollen die TV Stationen auch in die Verantwortung genommen werden und die entsprechenden Sicherheitskosten übernehmen!!!
Meine Meinung.
Sie sind mit dem Pseudonym “Dodo Keller” unterwegs, Herr der Ama? Faszinierend!
Ich schliesse mich der Meinung von Val der Ama (sehr lustiger Name übrigens!) an und gehe sogar noch einen Schritt weiter: Es ist eine Schande, dass das gebührenfinanzierte (von UNS!) Fernsehen da mehr zu sagen hat als der Verband und die Vereine. Das ist schlimmer als mit der Erdölmafia!!! Hopp Thun! Meine Meinung.
Heute in der Bund- Printausgabe hat mal wieder einer es fertig gebracht dem Nkufo Fernandes zu sagen unter dem Foto.
Ist das eigentlich so schwierig, die zu unterscheiden?
Ganz recht, Herr Khathran, «Wir sind allen Deuschen» e.V. aus Deutschland. Die Linken aus Leutschenbach entscheiden wieder über unsere Köpfe hinweg und ausbaden muss es der Steuerzahler, der blöd genug ist, das auch noch zu bezahlen. Ghadaffi lässt grüssen!
Hoffen wir, dass der FCB und der FCZ die Finalissima verpassen, dann löst sich das Problem mit den gewalttätigen Rowdies von selbst …
Genau Herr Val der Ama. Hoffen wir doch einfach auf die Finalissima Thun Bellinzona.
Schuld am ganzen ist sowieso dieser Euro Turbo mit dem komischen Namen. Meine Meinung.
Ist das eigentlich so schwierig, die zu unterscheiden?
Ach dieser Journi ist halt immer noch sauer, weil Fringer mit der Nati die Qualifikation für die WM 1994 in den USA verpasst hat.
Euro Turbo
Das ist doch sicher so ein Traktor aus der Nozzschen Serie, Herr Briger?
Ist das eigentlich so schwierig, die zu unterscheiden?
Herr Ruefer kriegt das auch immer wieder hin. Ich verstehs schon nicht, dass man die beiden auf einem Foto nicht voneinander unterscheiden kann. Aber auf dem Fussballfeld, bei diesem Grössenunterschied und den unterschiedlichen Positionen… Ich kann ja auch Senderos von Inler unterscheiden, obschon sie beide eine Kürzesthaarfrisur tragen.
Gut, aber ich bin ja auch nicht Fussballkommentator.
Ha, diese “Reporter”!!! Leutschenbach und damit das gesamte SRG ist ein Ort wo Leute arbeiten, die noch nie in der Privatwirtschaft gearbeitet haben – den dort würden sie ziemlich schnell wieder entlassen werden – nur in so geschützten Werkstätten wie SRG / Swisscom / SBB – die durch den Bund eine faktische Monopolstellung haben, können sie arbeiten. Und dort werfen sie das Geld, dass dem Steuerzahler gehört, mit beiden Händen aus dem Fenster und leisten sich teure Reisen, Puffbesuche oder Partys.
War das “Meine Meinung” bzw. Ihre, Herr Val der Ama?
Genau! Und dann fragt man sich noch, warum in der “schönen” Schweiz so Schläger von München heranwachsen!!!
leisten sich teure Reisen, Puffbesuche oder Partys
Wo soll ich mein Bewerbungsdossier hinschicken?
Ah ja genau: Meine Meinung. Und mit diesem Linken Grafen als Generaldirektor wird das sicher noch schlimmer auch mit dem Steuern. Ghaddhaffi lässt grüssen!
Ou, dieser linke Graf mit seiner autoritär-antidemokratischen Weltsicht hat doch die falsche Genstruktur! Das sagt jedenfalls der Ürsu.
Hauptsache wir haben Spanien geschlagen. 5 Minuten Verlängerung, der Schiri spinnte doch!!!
Der war gekauft, dieser elende Gutmensch! Ein weiterer Grund, diese Euroturbos und Sozialdemokraten nach Brüssel oder grad direkt in die Reithalle zu schicken.
[…] Hallo und herzlich willkommen zu einem weiteren heiteren Traktorenduell. […]
Deutsche Traktor-Legenden
Bulldog, Stier und Dieselross: Hinter diesen Namen verbergen sich Traktorlegenden, deren Faszination noch immer ungebrochen ist.
http://www.hr-online.de/website/fernsehen/sendungen/index.jsp?rubrik=42300