Der AC Parma war einst ein stolzer Klub, spielte einen schönen Fussball und gewann einiges: 1992, 1999 und 2002 den Italienischen Cup, 1993 den Cup der Cupsieger, 1995 und 1999 den Uefa-Cup, kurz: Der Verein machte beste Propaganda für seine Stadt. Finanziell am Leben erhalten wurde Parma vom Nahrungsmittelgiganten Parmalat und der Familie Tanzi. Von Parmalat und den Tanzis war in den letzen Monaten vor allem auf den Wirtschaftsseiten der Gazzetten zu lesen: Das Loch, das der weitverzweigte Parmalat-Konzern aufweist, hat so viele Nullen, dass einem schwindlig wird. Der Fall der AC Parma weist viele Parallelen zum Niedergang von Lazio Rom auf. Und tatsächlich waren die Präsidenten der beiden Klubs eng miteinander verbandelt. Die Tanzis und Lazio-Besitzer Sergio Cragnotti waren in den 90er Jahren mit einem regen Spielertausch beschäftigt. Angefangen hat alles mit dem Transfer von Giuseppe Signori, den Cragnotti im Sommer 1995 für 25 Milliarden Lire an die Tanzis nach Parma verkaufen wollte. Der Handel scheiterte aber am heftigen Protest der Lazio-Fans. Stattgefunden haben die Wechsel von Juan Sebastian Veron und Nestor Sensi von Parma nach Lazio (1999), letzterer im Tausch mit Dino Baggio. 2000 wechselte der argentinische Stürmer Hernan Crespo von Parma zu Lazio. Sein Transferwert betrug damals 110 Milliarden Lire, in den Bilanzen von Tanzi erschienen aber nur 35 Milliarden, dafür erhielt Parma die Lazio-Spieler Almeyda und Sergio Conceicao. Bereits 1998 wechselte Diego Fuser von Lazio nach Parma, der Portugiese Fernando Coute spielte in beiden Vereinen. Die Transfers zwischen den beiden Vereinen resp. deren bankrott gegangenen Besitzerfirmen sind mittlerweilen Gegenstand von richterlichen Untersuchungen.
Zur Gegenwart: Ende Saison hat Parma zahlreiche Abgänge zu verkraften. Geblieben ist Alberto Gilardino, der Shootingstar der letzten Saison, mit 23 Toren zweitbester Torschütze der Serie A. Er verdient jetzt bei Parma 1 Million Euro pro Jahr. Trappatoni nahm den Jungstürmer im Juni trotz bestechender Form nicht mit zur EM nach Portugal – das Ergebnis ist bekannt. Einen Wechsel gab es auf der Trainerbank: Silvio Baldini, von Palermo mitten in der letzten Saison entlassen, ersetzt Cesare Prandelli, der bei der AS Roma für wenige Tage Fabio Capello ersetzte. In letzter Minute ging Parma noch ein grosser Fisch ins Netz: Massimo Maccarone kehrt nach zwei Jahren bei Middlesbrough nach Bella Italia zurück. Woher das Geld für Gehälter und Transfers kommt? Behhh! Prognose: Zukunft ungewiss.