Als die Welt noch fremd war

Anders als heute konnte man die Erde im frühen 20. Jahrhundert nicht mit einem Mausklick oder Fingerwisch entdecken. Eine Bilderreise um die Welt mit damaligen Abenteurern.

Auf dem Weg zur Azegour-Mine im marokkanischen Atlasgebirge legt eine kleine Reisegruppe für ein Erinnerungsfoto einen Zwischenhalt ein. (1932, ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Arnold Heim / Dia_004-042 / CC BY-SA 4.0) 

Dank unzähligen Dokumentarfilmen, Reisefotos und Diensten wie Google Street View sind wir heute in der Lage, die Welt zu entdecken, ohne überhaupt einen Fuss vor die Tür zu setzen. Es scheint kein Fleckchen Erde mehr zu geben, das wir nicht innert wenigen Minuten am Computer oder Smartphone auskundschaften können. Für die eigene Reiseplanung kann das sowohl Segen als auch Fluch sein, wie dieser Reise-Artikel zeigt.

Die nachfolgenden Menschen lebten hingegen zu einer Zeit, in der es teilweise keine andere Option gab, als sich ins Ungewisse zu stürzen.

Links: Frau Hutt, die Gemahlin des Leiters einer Expedition durch die Regenwälder von Borneo, sitzt auf einem Mammutschädel. Rechts: Der amerikanische Polarforscher Robert Edwin Peary an Bord des Schiffs «Roosevelt». (Links: ca. 1930, Austrian Archives/Imagno/Getty Images. Rechts: 1909, Hulton Archive/Getty Images)

Nach einem gescheiterten Startversuch in der Antarktis wird die Luft aus einem Heissluftballon gelassen. Im Hintergrund ist das Expeditionsschiff Discovery zu sehen, mit dem Robert Falcon Scott und sein Team angereist sind. (1902, Ernest Shackleton/Getty Images)

Auf der Pritsche in seinem Zelt liegend, kämpft der Schweizer Geologe Hans Hirschi bei seiner Reise durch Siam (heute Thailand) mit der Hitze. (1935, ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Arnold Heim)

Eine deutsche Bergsteigergruppe macht sich zusammen mit Helfern auf, den Achttausender Nanga Parbat zu erklimmen. Das Unternehmen kostete viele Menschenleben, die Erstbesteigung gelang erst viele Jahre später. (1934, Fox Photos/Getty Images)

Edward, damalige Prinz von Wales, sitzt anlässlich einer Tigerjagd auf einem Elefanten (links) und hält Ausschau. Sie ist Teil seiner Reise durch Indien und Nepal. (1922, Underwood Archives/Getty Images)

Die 16-jährige Idris Welsh, später bekannt als Aloha Wanderwell, posiert nach ihrer Ankunft in Barcelona neben ihrem Auto. Ihre Reise führte sie in den nächsten Jahren um die ganze Welt. (1923, Vidal/Getty Images)

In der Gegend westlich von Victoria, Mexiko, mustert ein Reisender einen riesigen Kaktus. (1925, ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Arnold Heim)

«Wir landeten buchstäblich auf den Köpfen der Schwarzen», schreibt der Schweizer Forscher Arnold Heim zu diesem Bild aus Karonga, das er anlässlich der Afrikareise mit dem Wasserflugzeug «Switzerland» schoss. (1927, ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Arnold Heim)

Der Schriftsteller Theodore Illion paddelt in London auf einem Miniboot durchs Wasser. Er präsentiert sein Equipment, mit dem er unerforschte Gebiete in Zentralasien entdecken will. (1934, E. Dean/Topical Press Agency/Getty Images)

Mit seinem Motorrad hat der Forschungsreisende T. M. Moore die libysche Wüste durchquert. Kurz vor dem Ende seiner langen Reise besucht er die Pyramiden von Gizeh. (ca. 1925, Topical Press Agency/Getty Images)

Der erschöpfte Geologe Hans Hirschi (Mitte) gönnt sich in Siam (heute Thailand) eine Kokosnuss, die ein Einheimischer für ihn gerüstet hat. (1935, ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Arnold Heim)

Der Schweizer Geologe und Globetrotter Arnold Heim, der zu dieser Zeit einen Lehrstuhl an der Sun-Yat-Sen-Universität in China innehat, steht mit seinem Team in einem Forschercamp in Tibet. (1930, ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Arnold Heim)

Links: Zwei Buben hacken sich bei einem Überlebenstraining für britische Offizierssöhne durch den malaysischen Dschungel. Rechts: US-Präsident Theodore Roosevelt posiert bei einer Jagdtour in Zentralafrika für ein Foto, während im Hintergrund Helfer das Gepäck durch den Wald tragen. (1909, Hulton Archive/Getty Images)

Glück im Unglück scheinen diese Forscher zu haben, als ihr Raupenfahrzeug während einer Antarktis-Expedition über einer riesigen Spalte hängen bleibt. (1952, Fox Photos/Getty Images)

6 Kommentare zu «Als die Welt noch fremd war»

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.