Jenes ominöse Fieber

Was macht die Fliegerei zum Faszinosum? Die Pilotin und Foto­grafin Daniela Wittmer sucht das Unerklärliche im Belpmoos.

Eine Beziehung auf Augenhöhe: Rega-Pilot Bruno Wiederkehr und sein Eurocopter EC 145.

«Fliegen befreit den Geist von der Tyrannei der Belanglosigkeiten.» Man kann es so gediegen formulieren wie Antoine de Saint-Exupéry, der berühmte Schriftsteller und Pilot. Über das Interessante an der Fliegerei hat man damit aber nicht viel mehr gesagt als jener Mechaniker, der in einem Hangar im Belpmoos Helikopter repariert: «Es ist schwer zu erklären.»

 

Die Schönheit wolkenverhangener Tage: Blick von Bern-Belp in Richtung Berner Oberland.

Über 24’000 Flugstunden: Willy Kunz, Chef-Fluglehrer der Alp-Air Bern.

Zumal zu dieser ganzen Faszination ja nicht nur ­Erfahrungen von Freiheit oder Schönheit zählen. Sondern eben auch so tyrannische Belanglosigkeiten wie defekte Zündmagnete. Der Mechaniker kommt in einem Buch zu Wort, das das Unerklärliche schon im Titel trägt.

 

Ein Luftraum, den man fast berühren kann: Maschinen im morgendlichen Nebel.

Der seltsame Zauber unscheinbarer Apparate: Die Enteisungsmaschine «Eisbär 2» im Einsatz.

Die jähe Erscheinung reiner Formen: Heckflosse im Dunkeln.

Es heisst «Fliegerfieber» und versammelt eine Auswahl jener Aufnahmen, die Daniela Wittmer im Lauf von anderthalb Jahren auf dem kleinsten Schweizer Landesflughafen gemacht hat, der zugleich der grösste Regionalflugplatz dieses Landes ist. Bern-Belp, inter­nationales Kürzel BRN – Wittmer zeigt diesen Ort als Universum für sich, als Arbeitsplatz, ja Lebensraum von Piloten, Lotsen, Fahrern, Rampern und Mechanikern.

 

Vor dem Boarding: Piloten und Mechaniker unterwegs zu einem Super Puma der Armee.

Zur Passion gehört die Präzision: Ein Flugschüler von Swiss Helicopter kontrolliert den Rotor.

Zufahrt zum Himmel: Piste von Bern-Belp.

Arbeit am Bundesratsjet: Mechaniker Andreas Giese in einem Hangar der Armasuisse.

5.30 Uhr an einem Morgen im März: Enteisung an einer Dornier 328 von Sky Work.

Wittmer gehört zwar selbst zu diesen Passionierten, sie hat ein Brevet als Privatpilotin. Doch mit ihren Fotos setzt sie sich ziemlich eigen­sinnig über die gängige Aviatik­fotografie hinweg: Das sind herbe Impressionen in Schwarzweiss, die die Fliegerei gleichsam auf ihre Elemente reduzieren – auf menschliche Gesten, technische Formen, atmosphärische Erscheinungen. Man muss eben auch den Blick in den Morgennebel wagen, um die ganze Anmut der Fliegerei zu sehen. Und so ein Auge entdeckt dann sogar im Einsatz einer profanen Enteisungs­maschine jenes ominöse ­Fieber. Saint-Exupéry wäre in dem Moment wohl sprachlos ­geblieben.

 

 

 

 

cover
Daniela Wittmer: Fliegerfieber. Freie Sicht auf Bern-Belp
Texte von Pierre Hagmann
Stämpfli Verlag, Bern 2016
112 Seiten
etwa 48 Franken

2 Kommentare zu «Jenes ominöse Fieber»

  • adam sagt:

    Na ja, dieses Lightroom-Pseudokörnung-Presets ist doch einfach affig.

  • Jacques sagt:

    Kann ich gut nachvollziehen. „Über den Wolken muss die Freiheit wohl grenzenlos sein“; Reinhard Mey hat ja selbst auch ein Brevet.

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.