Neue Heimat
Für sein Studium kam der 23-jährige Mahmoud Dabdoub 1981 aus dem Libanon nach Leipzig und entdeckt seine neu gewonnene Heimat mit den Augen eines Fremden.
Hauptbahnhof Leipzig, 1983 (Mahmoud Dabdoub aus dem Buch «Neue Heimat Leipzig», Lehmstedt-Verlag, 2016).
Aufgewachsen in einem palästinensischen Flüchtlingslager, hatte Mahmoud Dabdoub keine Mittel, um sich der Kunst und Fotografie zu widmen. Mit 15 Jahren begann er, als Botenjunge für einen Fotografen zu arbeiten, um sich seine Schulbücher leisten zu können. Doch eine Kamera durfte er dabei nie anfassen.
Erst Jahre später entstanden die ersten bewussten Reportagefotografien, bei denen er das harte Leben in seiner Heimat festhielt. Mit dem Wunsch, Maler zu werden, verliess er 1981 den Libanon, um in Leipzig Malerei und Grafik zu studieren. Eher durch Zufall fielen seine Bilder aus der Heimat in Leipzig auf und er konnte sich daraufhin für ein Fotografiestudium bewerben. So gelang es ihm, einen der nur sechs Studienplätze für das einzige Fotografiestudium in der DDR zu ergattern.
Strassenreinigung im Johannapark, 1984 (Mahmoud Dabdoub aus dem Buch «Neue Heimat Leipzig», Lehmstedt-Verlag, 2016).
Thomasiusstrasse in Leipzig, 1985 (Mahmoud Dabdoub aus dem Buch «Neue Heimat Leipzig», Lehmstedt-Verlag, 2016).
Naschmarkt, 1984 (Mahmoud Dabdoub aus dem Buch «Neue Heimat Leipzig», Lehmstedt-Verlag, 2016).
Karl-Marx-Platz (Augustusplatz), 1985 (Mahmoud Dabdoub aus dem Buch «Neue Heimat Leipzig», Lehmstedt-Verlag, 2016).
Kuhturmstrasse, 1987 (Mahmoud Dabdoub aus dem Buch «Neue Heimat Leipzig», Lehmstedt-Verlag, 2016).
Beethovenstrasse, 1984 (Mahmoud Dabdoub aus dem Buch «Neue Heimat Leipzig», Lehmstedt-Verlag, 2016).
Nikolaistrasse, 1988 (Mahmoud Dabdoub aus dem Buch «Neue Heimat Leipzig», Lehmstedt-Verlag, 2016).
Selbstbedienungsrestaurant an der Grimmaische Strasse, 1987 (Mahmoud Dabdoub aus dem Buch «Neue Heimat Leipzig», Lehmstedt-Verlag, 2016).
Windmühlenstrasse, 1986 (Mahmoud Dabdoub aus dem Buch«Neue Heimat Leipzig», Lehmstedt-Verlag, 2016).
Konsument-Warenhaus («Blechbüchse») am Brühl, 1986 (Mahmoud Dabdoub aus dem Buch «Neue Heimat Leipzig», Lehmstedt-Verlag, 2016).

Mahmoud Dabdoub: Neue Heimat Leipzig. Fotografien 1982–1989. Leipzig: Lehmstedt-Verlag, 2016. 144 Seiten mit 120 Duotone-Abbildungen, ISBN 978-3-95797-028-2, 19,90 Euro
4 Kommentare zu «Neue Heimat»
Die Pflege des Trabi war wichtig,denn man hatte auf das gute Stück lange gewartet.Mein Schwiegervater hatte in seiner Garage extra eine Grube für diese Aktionen!
Ein Juwel – wunderbare Bilder. Es ist kaum zu glauben, dass seit dieser Zeit erst 30 Jahre vergangen sind. Es scheinen Welten dazwischen zu liegen…
ganz wunderbare Fotos aus der DDR der 1980-er, so wie ich es damals auch selber erlebte. Und die Punks hielten damals auch dort Einzug. Wunderbar beobachtet, ein grosses Lob! Am liebsten würde ich mehr solcher schwarz-weiss Fotos aus der damaligen Zeit sehen.
keine Punks, dass sind Grufties