Das Sterben der Gletscher

Die kleine Eiszeit endete gleichzeitig mit dem Aufkommen der Fotochromdrucke. Geblieben sind eindrückliche Zeugnisse der Schweizer Gletscher um die Jahrhundertwende.

15933683723_711519311a_o

Der Persgletscher zwischen Piz Palü (3900 m) und Munt Pers (3207 m) im Oberengadin. Foto: Photochrom/Library of Congress

Die Farbbilder stammen aus dem Bildband «Views of Switzerland», der 1905 bei der Detroit Publishing Company erschienen ist. Darin abgebildet sind 745 Photochrom Drucke von Schweizer Landschaften, die vermutlich zwischen 1890 und 1900 aufgenommen wurden. Die goldfarben aufgedruckten Nummern sind keine Jahreszahlen, sondern die fortlaufenden Inventarnummern der Firma Photochrom aus Zürich – kurz P.Z. – welche die Motive als Ansichtskarten vertrieb.

16553893385_2e14ff132e_o

Der Morteratschgletscher in der Berninagruppe wird gespiesen vom Munt Pers, Piz Cambrena, Piz Palü, Piz Zupò, Piz Argient, Piz Bernina (4049 m), Piz Morteratsch, Piz Boval und Piz Chalchagn. Foto: Photochrom/Library of Congress

15959213863_ce67d9eea7_o

Vom Piz Cambrena (3606 m) fliesst der Gletscher bis ins Puschlav und in den Lago Blanco beim Ospizio Bernina. Foto: Photochrom/Library of Congress

16358464649_abce4d70f3_o

Der Mittelaletschgletscher am Aletschhorn (4193 m) reicht heute nicht mehr bis zum Grossen Aletschgletscher im Vordergrund. Foto: Photochrom/Library of Congress

16524158116_beb2d5e3c0_o

Selbst der Gornergletscher im hochalpinen Bereich im Monte-Rosa-Gebiet mit dem höchsten Gipfel der Schweiz, der 4634 m hohen Dufourspitze, hat in den letzten Jahrzehnten massiv an Masse verloren. Foto: Photochrom/Library of Congress

16548015045_751e8f63ef_o

Das Hotel Bären in Grindelwald ist heute genauso verschwunden wie der Grindelwaldgletscher, der längst nicht mehr bis zum Dorf runter reicht. Foto: Photochrom/Library of Congress

16551931202_8353c1f3a3_o

Der Rhonegletscher reichte bis in die Talebene vor die Hotels von Gletsch. Foto: Photochrom/Library of Congress

between ca. 1890 and ca. 1900. Print no. 17102. Views of Switzerland 1 photomechanical print : photochrom color. Library of Congress Prints and Photographs Division Washington D.C. 20540 USA Furka Pass and Rhöne Glacier Bernese Oberland Switzerland between ca. 1890 and ca. 1900. Print no. 17102. Views of Switzerland 1 photomechanical print : photochrom color. Library of Congress Prints and Photographs Division Washington D.C. 20540 USA

Das Hotel Belvédère an der Furkastrasse liegt direkt am Rhonegletscher. Foto: Photochrom/Library of Congress

16358957627_1bbeede53c_o

Der Fieschergletscher beim Gross Fiescherhorn ist mit 14,8 km noch immer der zweitlängste Gletscher der Schweiz, auch wenn er unterdessen deutlich kürzer ist als auf diesem Bild. Foto: Photochrom/Library of Congress

 

3 Kommentare zu «Das Sterben der Gletscher»

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.