Von den Nazis versenkt
Ein von der deutschen Luftwaffe zerstörtes britisches Frachtschiff ist heute ein beliebter Tauchspot.
Das Wrack der SS Thistlegorm am Grund des Roten Meeres (10. Juli2015, Dave J Hogan/Getty Images).
Der 126 m lange britische Frachter Thistlegorm wurde am 6. Oktober 1941 von einem Bombenflugzeug der deutschen Luftwaffe im nördlichen Roten Meer in der Nähe der Südspitze der Sinai-Halbinsel versenkt. An Bord befand sich eine Ladung Waffen, Munition und Ausrüstungsgegenstände, darunter Granaten verschiedener Kaliber, Minen, Panzer, Lastwagen, Motorräder, zwei Lokomotiven sowie mehrere Eisenbahnwaggons. Das Material war für die 8. Armee der British Army bestimmt, die eine Grossoffensive gegen das deutsche Afrikakorps unter Erwin Rommel vorbereiteten.
Überreste einer LMS Stainer 8F Dampflokomotive. (Photo by Dave J Hogan/Getty Images)
(Bild: Dave J Hogan/Getty Images)
1956 wurde die Thistlegorm durch den französischen Tauchpionier Jacques-Yves Cousteau bei einer Expedition mit der Calypso entdeckt. Cousteaus Leute bargen bei dieser Gelegenheit unter anderem den Tresor des Kapitäns, der aber lediglich verrottete Schiffspapiere enthielt. Da die Position des Schiffes jedoch nicht veröffentlicht wurde, geriet das Wrack in Vergessenheit und wurde erst 1991 durch eine Gruppe deutscher Sporttaucher nach einer systematischen Suche wiedergefunden. Seitdem ist es das wohl populärste Wrack im Roten Meer. (Quelle: wikipedia)
Oldtimer: BSA und Norton 16H-Motorräder. (Bild: Dave J Hogan/Getty Images)
Ein Lastwagen der Firma Bedford (Bild: Dave J Hogan/Getty Images)
Auch Munition liegt im Wrack des gesunkenen Frachtschiffes. (Bild: Dave J Hogan/Getty Images)
(Bild: Dave J Hogan/Getty Images)
(Bild: Dave J Hogan/Getty Images)
Kommentarfunktion deaktiviert.