Die besten Pressebilder 2020

Die Gewinnerinnen und Gewinner der 63. Ausgabe des Fotopreises.

(19. Juni 2019, Yasuyoshi Chiba/AFP)

Bereits zum 63. Mal verlieh die World Press Photo Foundation den Preis für das beste Pressebild des Jahres. Das diesjährige Gewinnerbild stammt vom japanischen Fotografen Yasuyoshi Chiba der Agentur AFP und trägt den Titel «Straight Voice». Es zeigt einen jungen Mann, dessen Gesicht von Mobiltelefonen beleuchtet wird. Er trägt umringt von anderen Demonstrierenden während eines Stromausfalls in der sudanesischen Stadt Khartum ein Protestgedicht vor. Die Jury begründete ihren Entscheid damit, dass gerade in von Konflikten geprägten Zeiten ein Bild eines friedlichen Protestes inspiriert.

Nach dem Final des Algeriencups skandieren Ultras Parolen gegen den Staat, den Präsidenten, die Generäle und die Polizei. Die Uniformierten machten während der Partie ein Drittel der Zuschauer aus. (1. Mai 2016, Romain Laurendeau)

Letztes Jahr führte die World Press Photo Foundation die neue Hauptkategorie «Story of the Year» ein, um grösseren Geschichten mehr Gewicht zu geben. Ausgezeichnet wurde die Serie «Kho, the Genesis of a Revolt» des Franzosen Romain Laurendeau. Seine Bilder beschreiben die aktuelle Situation junger Menschen in Algerien. Viele sind unzufrieden, die Arbeitslosigkeit bei den Menschen unter 30 Jahren beträgt 72 Prozent. Dies führte dazu, dass sie den Rest der Bevölkerung dazu bewegten, sich ihren Protesten anzuschliessen. So entstand die grösste Protestbewegung Algeriens seit mehreren Dekaden.

Nachfolgend die diesjährigen Gewinner(innen) der Unterkategorien Zeitgenössisch, Umwelt, News, Langzeitprojekte, Porträts, Natur und Sport.

Platz 2 in der Kategorie Zeitgenössisch: Kinder spielen vor einer Notunterkunft, nachdem sie und ihre Familien von benachbarten Campingplätzen evakuiert worden waren. (31. Dezember 2019, Sean Davey/AFP)

 

 

Platz 3 Contemporary Stories: Migrantinnen und Migranten besteigen nahe der kolumbianisch-venezolanischen Grenze in La Guajira ein Auto. Die politische und sozio-ökonomische Krise in Venezuela führte dazu, dass viele Leute ins benachbarte Kolumbien flüchteten. Gemäss Schätzungen der UNHCR waren dies bis im Oktober 2019 ganze 1,6 Millionen Menschen. (6. Juli 2018, Nicolò Filippo Rosso)

Platz 1 Kategorie Umwelt: Eine Eisbärenmutter und ihr Baby beäugen die Flaggen und andere Vorrichtungen, welche die Forschergruppe des Schiffes Polarstern auf einer Eisscholle im arktischen Meer platziert haben. Die Expedition erforscht die Konsequenzen des Klimawandels in der Arktis. (10. Oktober 2019, Esther Horvath)

Platz 1 Kategorie Umwelt Stories: Das Foto zeigt eine dänische Fabrik, die durch Kehrrichtverbrennung Energie erzeugt. Sie produziert genügend Elektrizität, um 60’000 Haushalte mit Strom zu versorgen und 72’000 zu beheizen. Eine neue Filtrationstechnologie ermöglicht es, die Emission giftiger Oxide auf fast null zu reduzieren. (4. Oktober 2019, Luca Locatelli/National Geographic)

Platz 1 General News Stories: Ein Mann hält in einer Shopping Mall in Hongkong ein Plakat in die Höhe, während andere Demonstrierende das Protestlied namens «Glory to Hongkong» singen. Die Proteste begannen Ende März als Antwort auf die Bestrebungen des Parlaments, die Legislatur anzupassen und die Abschiebung aufs chinesische Festland zu erlauben. Die Anti-Regierungs-Demonstrationen nahmen in den folgenden Wochen und Monaten zu und gipfelten in Strassenschlachten zwischen Zehntausenden Demonstrantinnen und Demonstranten und der Polizei. (11. September 2019 Nicolas Asfouri/AFP)

Platz 2 General News Stories: Im Zuge der grössten Protestbewegungen Chiles der letzten Jahre kritisierte die Bevölkerung die grosse ökonomische Ungleichheit. Polizei und Militär gingen radikal gegen die Proteste vor, und es wurde ihnen u.a. sexueller Missbrauch von Demonstrierenden vorgehalten. Frauen in der chilenischen Hauptstadt Santiago führten deshalb «Un violador en tu camino» (Ein Vergewaltiger auf deinem Weg) auf. Die Protest-Performance ging viral und wurde in ganz Südamerika imitiert. Chile steht bezüglich Ungleichheit am Ende der Liste aller OECD-Nationen. Ein Prozent besitzt 33 Prozent des Vermögens. Auslöser für die Demonstrationen war die Erhöhung der Preise für U-Bahn-Tickets am 18. Oktober gewesen. (4. Dezember 2019, Fabio Bucciarelli/L’Espresso)

Platz 2 Kategorie Langzeitprojekte: Die neunjährige Elif, eine neue Schülerin einer Koranschule in der türkischen Stadt Rize, trägt zum ersten Mal einen Hijab. Muslime, die den Koran auswendig lernen und befolgen, dürfen die Bezeichnung Hafiz vor ihrem Namen tragen und glauben, dass sie dafür später im Paradies belohnt werden. Die Fotografin und ihre Zwillingsschwester besuchten als Jugendliche ebenfalls eine Koranschule. Durch ihr fotografisches Langzeitprojekt «Hafiz» konnte sie diese unbekannte Welt einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen. (5. Juni 2018, Sabiha Cimen)

Platz 2 Kategorie Natur: Ein Grosser Rennkuckuck nähert sich der Mauer an der US-Grenze in Arizona. Die Mauer entlang der Grenze zu Mexiko wird durch eines der biologisch diversesten Gebiete Nordamerikas führen und die Lebensräume von Tieren begrenzen und deren Zugang zu Wasser und Nahrung erschweren. Bereits mehr als 1000 Kilometer der 3100 Kilometer langen Grenze sind verbaut. Bis Anfang 2021 sollen weitere 800 Kilometer folgen. (28. April 2019/Alejandro Prieto)

Platz 1 Kategorie Porträts: Ewa, ein 15-jähriges armenisches Mädchen, sitzt im Flüchtlingszentrum Podkowa Lesna in Polen in einem Rollstuhl. Die Eltern stehen neben ihr. Ihre Tochter wachte erst kürzlich aus dem katatonischen Zustand auf. Dieser war durch das Resignations-Syndrom (RS) ausgelöst worden. Es lässt Patienten (-innen) passiv, immobil, stumm, unfähig zu trinken und zu essen, inkontinent zurück, und sie reagieren nicht auf physische äussere Reize. Betroffen sind meist psychisch traumatisierte Kinder und Jugendliche in langwierigen Asylprozessen. Eine Heilung tritt meist ein, nachdem sich die Lebensumstände der Betroffenen verbessert haben. (1. Juni 2019, Tomek Kaczor/Duży Format/Gazeta Wyborcza)

Platz 2 Kategorie Sport: Fans des brasilianischen Fussballteams Flamengo jubeln, als ihre Mannschaft im Final der Copa Libertadores ein Tor gegen die Rivalen von River Plate erzielt. Die Partie wurde auf einem Grossbildschirm im Macarena-Stadion übertragen. (23. November 2019, Silvia Izquierdo/AP)

Kommentarfunktion deaktiviert.

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.