Bei den Waldfinnen
Mit diesem preisgekrönten Projekt zeichnet der Fotograf ein mystisches und gleichzeitig eindringliches Bild der Waldfinnen,
einer naturverbundenen Minderheit in Norwegen.
Theatervorführung im Freien: Seit 1970 findet jedes zweite Wochenende im Juli eine dreitägige Feier zur Unabhängigkeitserklärung der Republik Finnskogen statt. Svullrya 2016. Foto: Terje Abusdal
Finnskogen – wörtlich: Finnenwald – ist ein grosses zusammenhängendes Waldgebiet an der Grenze zwischen Norwegen und Schweden, wo sich zu Beginn des 17. Jahrhunderts Bauernfamilien aus Finnland ansiedelten.
Die Lindalstorpet-Farm in der Nähe des Skasen-Sees – eine der ersten Siedlungen in Finnskogen. Grue Finnskog 2016. Foto: Terje Abusdal
Die Einwanderer – die sogenannten Waldfinnen – machten Waldstücke durch Brandrodung urbar. Diese alte Erschliessungsform brachte reiche Ernten hervor, verschlang jedoch grosse Waldgebiete, denn der Boden war schnell ausgelaugt.
Porträt von Sissel Borg auf dem Eis bei Vermundsjøen. Åsnes Finnskog 2016. Foto: Terje Abusdal
Ein verlassenes Haus im Tiveden-Nationalpark, einer der südlichsten Gegenden, welche von Waldfinnen bewohnt wird. Schweden 2016. Foto: Terje Abusdal
Eine Frau mit einer Schamanentrommel. Svullrya 2015. Foto: Terje Abusdal
Da das Naturverständnis der Waldfinnen in östlichen schamanischen Traditionen wurzelte, wurde dieses Volk oft mit Zauberei und Mystik in Verbindung gebracht. Treje Abusdals Fotoprojekt bezieht sich auf diese Assoziationen, erforscht aber gleichzeitig – etwa 400 Jahre und 12 Generationen später – die heutige Identität der Waldfinnen.
Bremsspuren in der Region Savonia. Finnland 2015. Foto: Terje Abusdal
Porträt von Frank Rismoen (1952–2016). Svullrya 2014. Foto: Terje Abusdal
Eine Zielscheibe. Svullrya 2016. Foto: Terje Abusdal
Rotes Gehölz bei der Lindalstorpet-Farm. Grue Finnskog 2016. Foto: Terje Abusdal
Porträt von Rahilii, einer Heilerin und Hellseherin aus dem schwedischen Teil von Finnskogen. Sunne 2016. Foto: Terje Abusdal
Terje Abusdal (*1978) arbeitet als visueller Erzähler überwiegend an freien Projekten,die an der Grenze zwischen Realität und Fiktion
angesiedelt sind. Er lebt und arbeitet in Oslo. «Slash & Burn» war der Gewinner des Nordic Dummy Award 2017, jährlich verliehen von Fotogalleriet, Oslo, und unterstützt vom Norwegian Photographic Fund und vom Nordic Culture Fund.
2017 gewann «Slash & Burn» ausserdem den renommierten Leica Oskar Barnack Award. Das Projekt war unter den Finalisten des
Luma Rencontres Dummy Book Award und des Unseen Dummy Award und war der Juror’s Pick von Alec Soth bei den Magnum Photography Awards.

Fotos: Terje Abusdal
Texte von Terje Abusdal, Birger Nesholen, Aaron Schuman
Gestaltet von Teun van der Heijden
Kehrer Verlag, 2018
ISBN 978-3-86828-851-3
2 Kommentare zu «Bei den Waldfinnen»
Bei dem Foto der verlassenen Hütte fiel mir spontan Henry David Thoreau ein.
Ein treffender Verweis.