Siegerbilder «Elektrisiert»
Jeden Mittwoch küren wir das Leserfoto der Woche und zeigen die besten Einsendungen.
Wir gratulieren Leser Ernst Christen zu seinem Siegerbild zum Thema «Elektrizität» und danken allen übrigen Teilnehmern fürs Mitmachen. Im Bild: Gewitterstimmung in Bonn.
Jeden Mittwoch küren wir das Leserfoto der Woche. Hier finden Sie die Infos zum aktuellen Wettbewerb.
Mehrfachbelichtung während eines heftigen Gewitters über der Insel Hvar in Kroatien. Leserbild: Jens Bydal aus Uetikon am See
Elektrisierend ist der Einblick in das Innere einer Glühlampe. Leserbild: Bernadette Benz
Pariser Leuchtturm: Zu jeder vollen Stunde gibt es bei Dunkelheit ein 5 Minuten langes Lichterspiel. Leserbild: Ingrid Fasser aus Adliswil
Beleuchtete Brücke über die sich im Bau befindende Tangente zwischen Inwil und Baar. Leserbild: Ernst Rohrer aus Baar
Kabelsalat: Kreativer Umgang mit Elektrizität in Saigon. Leserbild: Bruno Schmidiger aus Regensdorf
Wenn hier nichts mehr geht, sitzen die Norditaliener im Dunkeln. Stromleitungen in Immensee SZ. Leserbild: Vera Zimmermann aus Meierskappel
Wie elektrisiert sitzt dieser andalusische Gecko auf einer wärmenden Strassenlampe. Leserbild: Rupert Käppeli aus Wohlen AG
Regenbogen trifft auf Starkstrommast. Leserbild: Walter Joss aus Steinmaur
Stromversorgung in Phuket. Leserbild: Zaboo aus Allenwinden
«Feuerquallen» im Technorama in Winterthur. Leserbild: Margot Kühnle aus Ehrendingen
Wildwuchs von Stromkabeln in Old Delhi. Leserbild: Christoph Stähli aus Basel
Diese Aufnahme entstand während eines Monstergewitters mit etwa 2900 gemessenen Blitzen pro Stunde. Leserbild: Christian Herbert Hildebrand
Hong Kong by Night. Leserbild: Rudolf Sieber aus St.Gallen
New York – eine elektrisierende Stadt. Leserbild: Claudio Fabio aus Oberrieden.
Gewitter über Hội An in Vietnam. Leserbild: Jon Opprecht
7 Kommentare zu «Siegerbilder «Elektrisiert»»
Das Thema war ursprünglich «Elektrisiert», warum plötzlich «Elektrizität»?
Da haben sie natürlich absolut recht. Wir haben den Fehler korrigiert. Danke für den Hinweis!
Das Bild von Christian Herbert Hildebrand sieht aud wie die Schweiz.
Alles sehr schöne Bilder. Das Licht hat was!
Licht im Dunkel ist auch der Grund, der Aufnahmen des Eiffelturms bei Nacht ihren besonderen Reiz gibt. Wer sie einfach so verbreitet, stößt jedoch an rechtliche Grenzen. Grund ist im Fall des Eiffelturms allerdings nicht das Bauwerk an sich, sondern dessen Beleuchtung. Denn diese ist hier als Kunstwerk urheberrechtlich seit dem Jahr 1985 geschützt.
Über die Verbreitung nächtlicher Eiffelturmbilder wacht hier die Betreibergesellschaft SETE. Solange jemand entsprechende Videos und Fotos ohne finanzielle Absichten verbreitet – wie etwa in einem privaten Blog oder in sozialen Netzwerken – fordert sie regelmäßig nur, sie mit dem Zusatz „copyright Tour Eiffel – illuminations Pierre Bideau“ zu versehen
– Quelle: https://www.express.de/22390308 ©2018
Darüber habe ich mir auch schon ein paarmal Gedanken gemacht. Zwar nicht gerade bei der Eifelturmbeleuchtung aber auch sonst. Wenn man ein schönes Bild mal zeigen möchte, nur kurz oder schnell vielleicht, ob man dazu schreiben muss von wem es kommt oder woher es stammt.
warum sollte man die oben gezeigten bilder nicht identifizieren und den namen des urhebers anfügen? ihre probleme möchte haben . . .