Mein 10-Punkte-Plan
Vor zwei Wochen habe ich an dieser Stelle geschrieben, wie ich den Lockdown mit einem gewissen Mass an Disziplin, Optimismus und Struktur überstehen möchte. Dies, weil ich bereits am Anfang des verordneten «Stay at home» gemerkt hatte, dass ich zum «Rumgammeln» neige. In den ersten Corona-Tagen war es zwar noch angenehm, bis am Mittag zu schlafen, nicht zu festen Zeiten zu essen – ausser am Abend, wenn mein Mann jeweils kocht – und bereits am Nachmittag mit Netflix-Schauen zu beginnen.
Doch es dauerte nicht lange, da mochte ich dieses Laissez-faire-Leben nicht mehr. Normalerweise bin ich in meinem Beruf viel unterwegs und pflege einen grossen Kollegen- und Freundschaftskreis. Schnell stellte sich ein ähnlich mulmiges Gefühl ein wie damals, als ich meinen Job kündigte, um mir eine dreimonatige Auszeit zu nehmen und mir erst danach eine neue Beschäftigung zu suchen. Es dauerte damals nicht lange, und ich wurde kribbelig. Gleichzeitig wuchs auch eine gewisse Existenzangst. Zwar hatte ich etwas Geld beiseitegelegt, damit ich mir ein wenig Zeit lassen konnte. Aber ich hatte mein Sicherheitsbedürfnis unterschätzt und konnte die freie Zeit nicht wirklich geniessen. Das gelang mir erst wieder, nachdem ich während der Auszeit auf Jobsuche gegangen war, die glücklicherweise schnell erfolgreich war.
Seither sind 15 Jahre vergangen, und ich bin 15 Jahre älter geworden. Mein Sicherheitsbedürfnis ist stärker denn je. Und das in einer Zeit, in der es der Medienbranche schlecht geht. So hat Corona zur Folge, dass auch Journalisten auf Kurzarbeit gesetzt sind. Die Erscheinung meines neuen Buches, das im Mai geplant war, ist auf September verschoben. Und auch andere Projekte liegen auf Eis.

Eine Oase für neue Energie: Die eigene kleine Terrasse. Foto: Privat
Um das unangenehme Gefühl des Ausgeliefertseins zu minimieren, beschloss ich darum, meinen Alltag mithilfe eines 10-Punkte-Plans besser zu organisieren. Doch das Schicksal machte mir einen Strich durch die Rechnung, als kurz nacheinander zwei geliebte Menschen aus meinem engsten Umfeld starben. Nicht nur das Leben ist in Corona-Zeiten schwierig, auch das Sterben.
Aber während den dunklen Tagen der Trauerzeit spürte ich, dass ich meinen Plan nicht aufgeben durfte. Ich brauchte ein gewisses Mass an Disziplin und Struktur.
Der Zwischenstand in meinem 10-Punkte-Plan
1. Kein Pyjama oder Trainer tagsüber (ausser am Wochenende)
Das Resultat: Wenn Leggings und T-Shirt als Arbeitskleider gelten: ja. Auch die tägliche Dusche, das minimale Make-up und die Haarpflege habe ich geschafft. Ich habe nicht nur mir selber die Haare geschnitten, sondern auch jene meines Mannes. Letzteres mit bescheidenem Erfolg.
2. Täglich zweimal eine halbe Stunde draussen flott Spazierengehen
Das Resultat: Spazierengehen: ja. Flott: weniger. Ich passe mich dem Tempo meiner beiden Senioren-Hunde an. Da ich aber sehr viel mehr Hausarbeit erledige als sonst, habe ich unter dem Strich doch mehr Bewegung.
3. Einmal pro Stunde die News abrufen genügt
Das Resultat: Fehlanzeige. Muss eine Berufskrankheit sein.
4. Mindestens einmal am Tag ein Austausch mit Freundinnen und Arbeitskollegen
Das Resultat: Täglicher Austausch: ja. Aber nicht, wie ich mir vorgenommen hatte, über Facetime und andere Plattformen. Vor allem in der Zeit, als es mir psychisch schlecht ging, merkte ich, dass mir dieser Kontakt zu nah war und ich lieber Nachrichten schrieb, als mich persönlich auszutauschen. Was mir allerdings guttat, war, an Ostern kleine Geschenke bei Familienmitgliedern zu deponieren und einen kleinen Schwatz über den Balkon zu halten. Und gefreut habe ich mich über einen überraschenden Besuch einer engen Freundin und ihrer Töchter. Obwohl uns zwei Meter trennten und das Wiedersehen im Flur respektive unter der Haustüre stattfand, tat es mir sehr gut.
5. Drei tägliche Mahlzeiten, inkl. Gemüse und Früchte. Das Naschen auf ein Minimum begrenzen
Das Resultat: Teilerfolg. Wenn mein Mann jeweils am Abend und am Wochenende kocht, dann immer ausgewogen und gut. Den Rest des Tages esse ich das, worauf ich Lust habe. Und Süsses steht hoch im Kurs.
6. Neue, kreative Ideen sammeln, die sich eventuell auch beruflich umsetzen lassen
Das Resultat: Die anfängliche Motivation verflüchtigte sich schnell. Ein Geschäftsmeeting per Zoom über ein neues Projekt war nicht befriedigend.
7. Meinen Arbeitsplatz so zweckmässig organisieren, dass ich ihn auch nutze
Fail. Er ist genauso chaotisch wie vor Corona.
8. Beim gemeinsamen Abendessen mit der Familie über andere Themen als Corona sprechen
Das Resultat: Ja, aber leider waren diese Themen noch belastender als Corona. Zum Beispiel das Erörtern der Frage, wie man unter den schwierigen Verhältnissen eine Beisetzung organisiert und durchführt.

Ausgewogenes Essen – und beim gemeinsamen Verzehren keine Corona-Diskussionen: Ein Mann beim Gemüseschneiden. Foto: iStock
9. Immer wieder Vorfreude entwickeln auf die Zeit nach der Krise
Ich versuche es. Ehrlich.
10. Dankbar sein, dass ich und meine Familie gesund sind.
Das Resultat: Ja!!
Was mir besonders guttut in dieser Zeit:
- Genug schlafen. Meine Schlafdauer liegt bei durchschnittlich neun Stunden. Ich weiss, dass das ziemlich lang ist, aber seit ich ein Kind bin, hilft mir in schwierigen Zeiten die Flucht in den Schlaf.
- Alle zwei bis drei Tage fahre ich am frühen Nachmittag zum gleichen Supermarkt. Und benutze, wenn er frei ist, immer den gleichen Parkplatz in der Tiefgarage (Nr. 31). Ein kleines Ritual, das mir ein Gefühl von Normalität gibt.
- Köstlichkeiten aus meiner Lieblingsconfiserie. Am Wochenende Blumen vom Onlineshop. Wohlriechende Body- und Handcremen sind ein wichtiger kleiner Luxus in dieser Zeit.
- Spaziergänge in der Natur und die Zeit, die ich mit Gärtnern auf unserer Terrasse verbringe.
- Seit einigen Wochen beschäftige ich mich mit Themen, für die ich in meinem normalen Alltag sonst keine Zeit habe. Diese reichen von moderner Malerei über Geschichtliches bis zu meiner besonderen Leidenschaft für «Real Crime». Ich lese viel und schaue gerne Dokumentarfilme.
- Die Nähe meines Mannes und meiner beiden Hunde, Louis und Millie, hilft mir, mit der Distanz zu meinen Freunden und Kollegen besser zurechtzukommen.
17 Kommentare zu «Mein 10-Punkte-Plan»
Das handhabe ich sehr ähnlich und es hat mir gut getan das von dir zu lesen :))
Das einkaufen habe ich fast gänzlich meinem Freund abgegeben… aber wenn ich es trotzdem tun muss … geh ich auch immer an den gleichen Ort. Oder neuerdings zum Bauern …auch in Zürich möglich! Eier hab ich mir vorgenommen nur noch dort zu kaufen. Dann kann ich den Hühnern beim wegradeln noch danken! :))
Liebe Frau Aeschbach
Danke für Ihre offenen Worte.
Zur Abwechslung könnte ich Ihnen ein wunderbares Buch empfehlen.
Der Hauptprotagonist befindet sich in einer ähnlichen Situation wie wir alle aber wie er sein Dasein mit Würde, Stil, Humor und Klasse meistert ist einfach zum hinknien.
Amor Towles „Ein Gentleman in Moskau“.
Herzlichen Dank für diesen Artikel, Silvia. Schön erfrischend zu lesen. Nicht nur schwere Gedanken zur Krise und deren Auswirkungen. Falls Du „The Crown“ noch nicht kennst: Unbedingt schauen! 😉 (3 Staffeln à 10 Episoden – geht noch 😉 ) Ein wunderbares historisches Zeugnis des englischen Könighauses. Fands extrem spannend. Liebgruss
Sehr sympathisch dieser Plan, der dann doch nicht aufgeht.
endlich mal etwas realistisches statt diese besserwisserischen unrealistischen bullshit Artikel. Konnte doch viel mitnehmen, vor allem dass es eben ok ist, wenn es anders funktioniert. Bei mir ist es ganz ähnlich.
Ja man hat Plane und dann kommt alles anders. Sie sind gesund, habem verschiedene ungewöhnliche Situationen erlebt. Auch das ist Coronavirus, nicht alles ist deprimierend, wir haben eine gute Resilience und werden auch dies überstehen. Danke fuer Ihren Beitrag.
liebe Frau Aeschbach, das ist ein toller, ehrlicher Artikel, in dem auch mal steht, was nicht funktioniert und wie schwierig es zur Zeit ist, Disziplin und Vorsätze walten zu lassen. Danke!
Danke für den ehrlichen Artikel und der Autorin viel Kraft für die Trauerphase, die ja die Coronakrise whs überdauern wird.
@Nick: ja, Lieferservice, sie helfen damit auch der Wirtschaft – oder: Take away, kombiniert mit einem Spaziergang! (War heute grad beim Thai Take away).
….und wie bringt man die zeit ohne mann und hunde, louis und milli, über die runden, wie so viele auch???? das erfordert jeden tag gaaaaanz viel motivation!!!!
Schrader, Ihr Kommentar ist wieder einmal ignorant, arrogant und irrelevant.
Frau Aeschbach: Sie machen das gut, vielen hilft so ein kleines Punkteprogramm, andere kommen gut ohne zurecht in dieser ‚Krise‘, in der es uns, ehrlich gesagt, immer noch saugut geht. Etwas weniger Konsum- und Geldgier im Hirni, dafür mehr Augenmerk auf Natur, Gesundheit, seelisches Wohlergehen – damit könnte die Menschheit glücklicher und der Planet sauberer werden. Diese Pause könnte ein Gewinn für uns alle sein, wenn wir denn was daraus lernen würden…
Mit Freiheit muss man umgehen können. Ich habe das Glück, meinen Job von zu hause mindestens so gut wie aus dem Büro erledigen zu können. Ich manage ein international verteiltes Projektteam, da bleibt gar keine Zeit für irgendwelchen Unfug oder trübe Gedanken. Bei Videokonferenzen trage ich immer ein Businesshemd, irgendwie muss ich ja nach „Chef“ aussehen. Das einzige echte Problem ist die Ernährung. Ich komme schlicht nicht dazu, etwas zu kochen. Dafür schnappe ich mir einfach irgendwas, das ich gerade erwische, notfalls eine halbe Dose Schokoladeneis, und esse während einer kleinen Lücke im Terminkalender oder sogar „nebenbei“. Furchtbar, ich weiss. Und abends bin ich so erledigt, dass ich sowieso auf nichts mehr Lust habe. Ideen, wie ich das verbessern könnte?
Ist das Ihr Alltag oder nehmen Sie sich einfach nur zu wichtig, Nick? Oder sind Sie einfach nur grottenschlecht organisiert? Vielleicht sollten Sie mal darüber nachdenken, worum es im echten Leben geht und ob die Welt wirklich etwas von Ihrem Aktionismus hat…
So wie sie ihren Job beschreiben, nenne ich das nicht Freiheit. Ich arbeite seit Corona 2 Tage/Woche zu Hause und das ist echt entspannend. Niemand vom Team welcher einfach reinläuft, keine Zettel die auf meinen Platz während meiner Abwesenheit gelegt werden, einfach toll. Da gehe ich sogar in der Mittagspause 30 min. Walken und bin Abends völlig entspannt.
Lieber Nick, irgendwas sagt mir, dass Du die Antwort auf Deine Frage nur zu gut kennst. Der Punkt ist vielleicht mehr: Weshalb willst Du es nicht verbessern (gesünder ernähren, etwas mehr Musse)? Hältst Du Dich für so unersetzbar, dass Du Dir keine Mittagspause einräumen kannst? Also wenn Du schon der „Chef“ bist, sollte das doch möglich sein. Wenn mich die Corona-Krise etwas gelehrt hat: Nichts ist so wichtig als dass es nicht auch verschoben werden kann (Tod eines Nahestehenden ausgeschlossen). Ich bspw. nehme mir die Zeit zum kochen und habe wieder richtig Spass daran – das fein essen ist dann nur noch das Tüpfli Rahm auf dem Birchermüesli. Alles Gute Dir!
Krisenzeiten sind offenbar immer auch Zeiten von Kitsch und Esoterik.
Sympathischer und realistischer Text. Er zeigt, wo die Autorin selber ansteht. Es ist in Ordnung, wenn in diesen Zeiten nicht alles nach Programm läuft. Wir müssen keine Superheldinnen sein. Wir schauen was geht.
Ein berührender Artikel
Guten Tag Frau Aeschbach
Am 21.3.2020 Schweiz am Wochenende war ein Artikel „In der Isolation sind wir auf uns selbst zurückgeworfen – das kann eine Chance sein“ Diesen Artikel kann ich Ihnen empfehlen. Von den 4 Varianten hat mich der Bericht des Häftlings am meisten interessiert. Seither weiss ich, wie gross meine Probleme wären, sollte ich mal eingesperrt werden. (Krasser als meine Vorstellung zuvor)Er sagt es braucht „Disziplin und Tagesstruktur“. Sein Motto: Jeder hat einen Schweinehund in sich, aber jeder ist auch Hundeführer“.
Vielleicht lässt sich der Artikel noch abrufen. Persönlich empfinde ich diese soezielle Zeit nebst den Einschränkungen als DIE Gelegenheit Neues an uns zu entdecken (und am Partner) Toller Mann, der Sie mit kochen verwöhnt. Auf neue Perspektiven.