Erkältet? Diese Heilpflanzen helfen!

Naturheilpflanzen wie schwarzer Holunder können bei Erkältungen Wunder wirken. (Foto: iStock)

«Viele Erkältungen haben einen moderaten Verlauf und können sehr gut mit pflanzlichen Mitteln gelindert werden», sagt die diplomierte Phytotherapeutin Esther Bischofberger. Im Folgenden stellt sie einige Muster ihrer erprobten Erkältungs-Heilpflanzen-Apotheke vor, die auf Reisen in reduzierter Form auch in der Handtasche Platz hat. Alle vorgestellten Produkte sind übrigens in der Apotheke erhältlich.

Schwarze Johannisbeere

Wirkung: Die Knospen und Blätter der schwarzen Johannisbeere wirken stark entzündungshemmend. Durch die Ausschüttung eines Cortison-ähnlichen Wirkstoffes (Hydrocortison) wirken sie zudem schmerzlindernd. Nebenbei wird auch die Nierentätigkeit angeregt, was zu einer guten «Durchspülung» des Körpers führt.

Anwendung: Im Akutfall stündlich. Bei der Variante Gemmospray 2 bis 3 Sprühstösse auf die Zunge. Bei der Ceres-Urtinktur 3-mal täglich 2 bis 5 Tropfen mit Wasser einnehmen. Kinder ab 6 Jahren nur 1 Sprühstoss bei der Gemmovariante und 2 Tropfen bei der Urtinktur.

Die dipl. Phytotherapeutin/Coach Esther Bischofberger schwört bei Erkältungen auf ihre Heilpflanzen-Apotheke.

Schwarzer Holunder

Wirkung: Diese vielgenutzte, alte Heilpflanze wurde als Apotheke der armen Leute bezeichnet. Schwarzer Holunder beinhaltet Vitamin C, wirkt schweisstreibend und hilft, auch zähen Bronchialschleim zu lösen.

Anwendung: Ich verwende konzentrierten Saft, erhältlich als Sambucol Immunoforte mit Zink und Vitamin C. 3-mal täglich 10 ml trinken. Über den Tag verteilt können als Alternative oder auch zusätzlich noch einige Tassen Tee getrunken werden: 50 g Holunderblüten mit 50 g Lindenblüten mischen. 1 EL davon mit kochendem Wasser übergiessen und 15 Minuten bedeckt ziehen lassen. Süssen mit Honig, der antibakteriell und schleimlösend wirkt.

Meerrettich mit Kapuzinerkresse

Die erfolgreiche Pflanzenkombination von Meerrettich und Kapuzinerkresse wirkt antibakteriell und antiviral auf die Atemwege. Dies vor allem durch Senföle. Diese zwei wirksamen Pflanzen bewähren sich auch bei Schnupfen. Das Produkt in der praktischen Tablettenform heisst Angocin, die Dosierung liegt bei 4-mal 4 bis 5 Tabletten pro Tag. Kinder ab 6 Jahren 4-mal 2 Tabletten. (Vorbestellen in der Apotheke, da nicht immer vorrätig in der Schweiz.)

***

Meine persönlichen Tipps:

Täglich ein warmes Bad mit Eukalyptus. Sehr viel trinken. Ruhe ohne Ablenkung. Empfohlene Hustensäfte ohne Codein: Santasapina von Dr. Vogel (ohne Alkohol für Kinder) und der intensivere Saft von Dr. Vogel, Drosinula aus Efeublättern (nur für Erwachsene geeignet).

Fiebersenkend sind auch Bauern-Fango-Wickel sowie Hildegard von Bingens heisser Salbei-Wein. Für die Kartoffelwickel brauche ich 500 g weichgekochte heisse Kartoffeln (mit Schale), die zuerst in Papierküchentücher und dann in ein Geschirrhandtuch eingewickelt werden und anschliessend auf 2 bis 3 cm zerdrückt werden, damit wir eine geeignet grosse Auflage bekommen für die zu behandelnde Stelle. Nun so lange liegen lassen, wie es angenehm ist, von 15 Minuten bis mehrere Stunden. Für den Hildegard-Wein 250 ml Wein mit 1 EL getrockneten Salbeiblättern aufkochen, filtrieren und das Resultat umgehend trinken.

Buchempfehlungen:

  • «Naturheilkunde für Kinder» von Friedemann Garvelmann und Susanne Alber-Jansohn, AT-Verlag. Sehr viele ausgezeichnete Anwendungen für Eltern.
  • «Der Hildegard-Kompass – Die wichtigsten Heilmittel» von Wighard Strehlow, Knaur-Menssana-Verlag. Die bedeutendsten Rezepte der Hildegardmedizin (12. Jahrhundert), welche heute wieder angewendet werden.
  • «Praxis Heilpflanzenkunde» von Ursel Bühring und Michaela Girsch, Haug-Verlag. Sehr praxistauglich und kurz zusammengefasst mit vielen Rezepten.

14 Kommentare zu «Erkältet? Diese Heilpflanzen helfen!»

  • Fabio Valeri sagt:

    Und wo ist die Evidenz dazu? Und warum soll Vitamin C gegen Erkältung wirksam sein? Wohlgemerkt, meine Fragen gelten auch für Präparate der Pharmaindustrie.

    • Esther Bischofberger sagt:

      danke für die kritische Bemerkung- ein Blog zu diesem Thema reicht nicht aus um wissenschaflich und auch heilpraktisch vollumfänglich breit und perfekt abgestützt zu inspirieren. Wir haben bewusst nur die bekanntesten Inhaltsstoffe genannt und möchten solide Impulse geben zur weiteren Vertiefung.

  • Yasemin Jud sagt:

    Vielen Dank für diesen tollen Artikel! Alles ist sehr gut beschrieben und es ist wunderbar zu wissen, dass so viele Mittel günstig und einfach erhältlich sind. Man kann die hohe Kompetenz von Esther Bischofberger aus dem Artikel rauslesen.
    Nun bin ich gewappnet, falls dann mal wieder eine Erkältung reinschneit. Einige Mittel habe ich wieder erkannt aus meiner Kindheit, anderes ist mir neu. Habe nun alles notiert und bin gespannt auf die Wirkungen.

  • Lucia V. sagt:

    Warme Kartoffelwickel um den Hals bei Fieber?

    • Esther Bischofberger sagt:

      Die Person die es betrifft, kann hoffentlich die zu behandelnde Stelle nennen und sicher nicht bei akut entzündlichen Prozessen! Wickeltechnik im empfohlenen Buch von Michela Giersch und Ursel Bühring S. 369
      samt Kontraindikationen! Danke für die Frage und viel Vergnügen für die „Wickel-Fans“

  • Mélanie Bosshard sagt:

    Ein sehr fundiert geschriebener Artikel, der zeigt, dass unsere bewährten Heilmittel direkt vor unserer Haustüre zu finden sind. In Zeiten von „Chiasamen und co. “ eine Wohltat… Bravo!
    Ausserdem finde ich, dass Esther Bischofberger die Anwendungen sehr praktisch und äusserst kompetent beschreibt.
    Ich freue mich schon auf Ihren nächsten Beitrag!

  • Olivier Fuchs sagt:

    Es gibt keine Erkältungen. Die Krankheit ist ganz einfach eine nasovirale Infektion. Eventuell ermöglicht die Kälte den Viren, besser zu überleben. Durch weniger Luftwechsel ist deren Konzentration höher, die Schleimhaut anfälliger wegen trockener Luft. Heute fuhr ich mit dem Velo 2 Stunden bei 4 bis 8 Grad, extremale Körpertemperatur um die 32 Grad. Wird keine Folgen gaben, ausser Fitnesserhöhung. Was sollen sich Viren um die Hausmittelchen kümmern, es sind nicht einmal echte Lebewesen.

    • Olivier Fuchs sagt:

      Die zwei Abenteurer, die letzthin allein die Antarktis durchquerten, werden sich jeden Tag ‚erkältet‘ haben. Doch ist nichts bekannt von einer Schwächephase mit Gebrauch von Nastüchern. Ebenfalls nichts bekannt ist von Erkältungen auf der Russischen Antarktis-Station Wostok mit bis zu -90 Grad.

  • Ursula Zeier sagt:

    Nur so als Tip, machen Sie keine Wickel wenn Sie nicht genau wissen was Sie tun. Vorallem nicht bei erhöhter Temperatur mit Schüttelfrost, Blasenentzündung oder Durchblutungsstörungen. Sie können damit Ihren Zustand deutlich verschlechtern oder sich ernsthaft gefärden.

    • Esther Bischofberger sagt:

      herzlichen Dank für den Hinweis der Kontraindikationen, die bei akut entzündlichen Prozessen korrekt sind oder bei schweren Herz-Kreislauferkrankungen.

  • Michael sagt:

    Volltrefffer – eine Erkältung kann man bestens durch die sog. Hausmittel bekämpfen. Als Mann leide ich natürlich unter einer Erklältung besonders stark, deswegen pumpe ich mich meistens mit einer heissen Zitrone voll, nehme abends o.a. besagtes heisses Bad mit Eukalyptus, vertraue auf homöopathische Kügelchen und koche mir eine Hühnersuppe. In der restlichen freien Zeit leide ich still vor mich hin – solange, bis die Erkältung wieder verschwunden ist, was Dank dieser Hilfsmittel nie lange dauert.
    Und – ganz wichtig – ich bleibe in der Zeit, wo ich ansteckend bin, zu Hause ! Die Welt dreht sich auch bestens ohne mich.

  • Ursula Biemann sagt:

    Guten Tag,
    wo bitte soll der Wickel aufgelegt werden? Auf die Brust?

    • Michael sagt:

      Meine Mutter hat mir die Wickel bei Fiber immer um den Hals herum gemacht. Da liegen grosse Blutgefässe dicht unter der Haut, können dank des Wickels Wärme abgeben und Heilstoffe aufnehmen und im ganzen Körper vereilen.

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.