Bodenlange Kleider – Traum oder Grauen?

Blogmag_Schaad

In einer Frauenrunde kam es kürzlich zu einer Diskussion über bodenlange Kleider. Also über diese luftigen Sommerkleider, die fast bis zum Boden reichen. Die einen fanden die ganz toll und tragen sie auch, ich war der Meinung, dass sie niemandem stehen. Wir brauchen einen Schiedsrichter: Was meinen Sie? D. S.

Liebe Frau S., ich bin ganz klar auf Ihrer Seite. Ich finde diese langen Kleider schauderhaft. Und Ihre Freundinnen, die anderer Meinung sind, müssen mir gar nicht mit Heidi Klum kommen, weil die schliesslich auch schon dergestalt gewandet gesichtet worden sei, denn auf diese Frau aus Bergisch-Gladbach reagiere ich sehr ungnädig. Grundsätzlich und im Speziellen deshalb, weil sie, was Stil angeht, nicht gerade ein Leuchtturm in der Dunkelheit ist, wenn Sie verstehen, was ich meine.

Bodenlange Kleider machen alt. Ich habe lange darüber nachgedacht, weshalb dem so ist, und keine einleuchtende Erklärung gefunden – aber es ist so. Sie verströmen matronenhaften Charme, und wenn man gerne aussehen möchte wie eine Matrone, dann ist das optimal, dann bringt das die Matronenhaftigkeit perfekt zur Geltung. Aber wenn man das jetzt eher nicht so erstrebenswert findet, dann sollte man die Finger davon lassen. Möglicherweise vertreten Ihre Freundinnen auch die Ansicht, diese wallenden Gewänder würden einen hippiesken Hauch verströmen, und finden das verwegen, aber für mich riecht der bloss nach Patschuli.

Sehen Sie, bodenlange Kleider haben nicht den Effekt, den man sich erwünscht. Sie mögen luftig sein und sommerlich, und sie kaschieren auch problembehaftete Zonen aller Art, gleichzeitig macht aber just das die Trägerin oft voluminöser, als sie ist. Und handelt es sich nicht um einen grandiosen Stoff, sondern beispielsweise um dünne Baumwolle, zeichnet der das Hinterteil auf die allerfieseste Art überhaupt ab, nämlich so formlos ausserForm-geraten-hängend – Sie wissen schon, ganz traurig.

Das bodenlange Sommerkleid ist eines jener Kleidungsstücke, die nur an gertenschlanken, elfenartigen Wesen mit knabenhaften Hüften gut aussehen, und selbst nur dann, wenn diese in einer kolossal mondänen Umgebung für ein Foto posieren.

Haben Sie auch Fragen zu Mode und Stil? Schreiben Sie sie unten in die Kommentare oder senden Sie sie an: gesellschaft@tagesanzeiger.ch

16 Kommentare zu «Bodenlange Kleider – Traum oder Grauen?»

  • Lucia Luce sagt:

    Definitiv ein Traum! Wichtig ist, dass das Kleid einen nicht erdrückt, dazu gehört eine gewisse Grösse und zwar sowohl im körperlichen als auch im persönlichen Sinn. Das wichtigste wenn es um Kleidung geht ist immer noch, dass die Person die Kleidung trägt & nicht umgekehrt.

  • Kathy sagt:

    An grossen Frauen sehen lange Kleider einfach toll aus, an kleine hingegen nicht. Ich staune immer wieder Frau Weber, wie sie alle Frauen in einen Topf werfen können, obwohl bei den meisten Kleidern die Figur der Trägerin entscheidet, ob ein Teil stilvoll wirkt oder eben nicht.

  • Pippi Langstrumpf sagt:

    Wenn die Proportionen stimmen, sehen Maxi-Kleider super aus. Es stimmt, es braucht dazu eine gewisse Grösse, wer unter 170 ist, sollte es sich vielleicht noch mal überlegen. Andererseits ist ein langes, luftiges Kleid in heissen Sommern sehr angenehm und dies gönne ich allen Frauen, wir sollten tragen, was zu unserem Wohlbefinden beiträgt.

  • T. Frey sagt:

    Also was sie da von sich geben ist einfach schlecht. Ein langes Kleid war schon immer schick und wird es immer bleiben. Ich liebe meine schönen langen Kleider, habe eine gute Figur und mit Sommerhut total schick. Bequem ist es auch noch ohne BH und der Wind weht durch angenehm kühl. Was da so an grausamen Gestalten mit dicken Hintern und kurzen Hosen mit noch dickeren Beinen herumläuft, das ist no go.

  • frau noergeli sagt:

    ich mag meine langen kleider.

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.