Zwischen Wald und See
Architektur: MW Works

Fast als würde man unter freiem Himmel leben, verbindet dieses Ferienhaus im amerikanischen Staat Washington den Wohnbereich mit der Landschaft. Der Boden fliesst als Veranda vom Haus in den Garten, das flache Dach ist Terrasse und Aussichtspunkt zugleich.

Die Räume bestechen mit klaren Linien und schlichter Moderne. Fensterfronten bieten Aussicht in den Wald und auf den See.

Mit Glasschiebetüren getrennt, fliessen Aussenterrasse und Küche harmonisch ineinander.

Nach vorne öffnet sich das Haus auf einen See, welcher dank der grossen Fensterfronten zu einem optischen Bestandteil der Räume wird. Als Aussichtsthron dient der Stuhlklassiker von Eames.

Bei der Innenausstattung dominiert Holz. So wurde neben Böden und Einbaumöbeln auch in der Dusche Holz verwendet.

Die klare, moderne Formsprache der Architektur macht aus diesem einfachen Sommerhaus fast eine kleine Villa.
Credits:
Architektur: MW Works
Fotografie: Jeremy Bittermann
14 Kommentare zu «Zwischen Wald und See»
Sehr chic! Das Haus gefällt mir sehr gut. Einzig die Böden finde ich falsch angeordnet. In Küche & Bad hat es Holzböden und im Wohnzimmer irgendwas anderes. Also ich hätte lieber den Wohnzimmerboden in Küche & Bad und Parkett im Wohnraum. Die Aussicht ist jedenfalls der Hammer!
„Zwischen Wald und See“ bitte die Notdurftverrichtungsplätzchen sauber halten und Stuhlklassiker nur in klaren Linien Richtung Abendsonne wachsen lassen. Danke, Eure Kuratorin.
Dank dem konsequenten Verzicht auf Vorhänge (macht sich eh nicht gut auf den Fotos) ist es morgens um 5 oder 6 schon taghell im Schlafzimmer. Genau sowas habe ich mir für Ferien und freie Wochenenden schon immer gewünscht, so hat man wenigstens etwas vom Tag.
Und eine Dusche aus Holz? Naja, da erübrigt sich jeder Kommentar. Dauerauftrag für den Schreiner, oder einfach nicht duschen.
Holz ist auch ideal im Duschbereich anwendbar ( Siehe Bootsbau)
Selber in unseren beiden Badezimmern Holzboden vom Fachmann verlegen lassen und seit Jahren macht dies Freude und Wohlbefinden.
Es geht ja nicht um den Fussboden ausserhalb der Duschkabine oder neben der Wanne, der darf ja ruhig aus Holz sein oder meinetwegen auch Naturrasen, aber doch nicht da, wo der Duschstrahl auf den Boden trifft, oder die Wand, an der die Dusche montiert ist. Das ist einfach nur modischer Blödsinn. Auf Duschvorhang oder Wände haben Sie auch verzichtet, Diego? Ist doch super, wenn nach dem Duschen das ganze Badezimmer mit Schaum verspritzt ist. Hauptsache schigg (solange es unbenutzt ist).
Naja, wer so ein Haus vermag, kann vermutlich auch jährlich das Bad erneuern.
Momentan befinde ich mich mit meiner Familie in diesem wunderschönen Haus. Wir sitzen gemeinsm am Tisch und essen zu Mittag, während wir diesen atemberaubenden Ausblick auf den See geniessen. Der Himmel ist leicht bewölkt und es herrschen angenehme 25 Grad. Nach dem Risotto gibts eine hausgemachte Crème brûlée und anschliessend machen wir uns bereit für einen Ausflug mit dem hauseigenen Motorboot.
Ein Tagtraum ist zwar nur ein Traum, aber träumen darf man ja.
Ein schönes Wochenende euch allen, mit oder ohne Haus am See
Wow. Die paar wenigen Bilder zeigen eine sehr gute Mischung aus Heimelig und Modern.
„…steht dieses moderne Haus mitten in der Landschaft.“ Schön. Schön für die Hauseigentümer. Aber ist es auch schön für die Natur? Wie ist das mit den Bauzonen in dieser Gegend (Bundesstaat Washington) eigentlich geregelt? Kann jeder mitten in der Natur bauen – so nach dem Motto: „Wir haben hier ja vorläufig noch mehr als genug davon übrig.“
Das interessiert mich auch. Oft leben diese Gebäude ja primär vom Blick in von anderen unverstellte Landschaften. Sind das die Besitzer eigener Waldflächen oder darf jeder bauen, wo er will?
Schön. Aber muss der blöde Eames Chair wirklich in jedem Designerhaus stehen?
Schön. Attraktiv. Doch, was ist da noch wohnlich, heimelig?
Ich kann den Eames Chair einfach nicht mehr sehen!
…das verstehe ich! finde ihn auch nicht gerade das non plus ultra. vor allem kann man nur in einer weise ihn ihm sein, nur lliegend…..
Der wird auch nicht mehr bequem, wenn man nicht mindestens 1,70m groß und 70kg schwer ist.