40er-Jahre-Glamour und Familienwohnen
Fotos: Rita Palanikumar

Die Siedlung, in der die Familie Reichelt wohnt, sieht von aussen ganz unscheinbar aus. Der gemütlich-biedere Stil der 40er-Jahre mit seinen beigen Fassaden lässt ein anderes Innenleben erwarten. Tritt man in die Wohnung ein, kommt man aber in eine moderne Welt. Die Familie hat es geschafft, die ganz normale Wohnung aus den 40ern stilvoll umzubauen, so dass der Charakter erkennbar bleibt, aber grosszügiges, zeitgemässes Wohnen erlaubt. Ganz klar, dass der Glamour der Forties und Fifties nicht fehlt! Die Familie hatte Glück. Sie entdeckten die leerstehenden Häuser per Zufall. Zusammen mit anderen Familien konnten Sie die Häuser kaufen. Entstanden sind individuelle und familienfreundliche Wohnsituationen. Die Wohnung der Reichelts hat den Charakter der 40er-Jahre behalten, durch die neuen Raumverhältnisse erhielt es aber Modernität. Es sind wenige, aber gekonnte Details, die der Wohnung Glamour und viel Stil geben. Zum Beispiel die Transparenz zwischen den Räumen und den zwei Etagen, die schwarzen Fensterrahmen und die schwarzen Böden. Sie geben der Wohnung eine interessante Silhouette, Licht, Tiefenwirkung und viel Grosszügigkeit. Vieles ist wegen des begrenztens Budgets und der Liebe zur originalen Bausubstanz im Urzustand geblieben, etwa die Parkettböden, die Holztreppe oder das Badezimmer.

Auch das Cheminée ist an seinem Platz geblieben. Nur bekam es ein völlig neues Outfit. Zeigte es sich vorher klein, rustikal und hervorstehend, ist es nun ein hormonischer Bestandteil der Innenarchitektur geworden. Es ist ein zentrales Element des grossen, offenen Wohnraumes. Der Raum bekam viel Höhe dank dem Durchbruch zum oberen Stock. Das sorgt auch für mehr Licht und grosszügigere, modernere Raumverhältnisse. Unterstützt wird diese Wirkung durch die in die Höhe wachsende, üppige Pflanze. Mit den zwei identischen Sofas und einem grossen roten Teppich ist ein gemütliche, wohnliches Zentrum entstanden. Das Wohnzimmer ist offen zur Küche, zu anderen Räumen, zur oberen Etage und hat einen Ausgang zum Garten.

Das einst kleine Cheminée wirkt nun elegant und ist harmonisch in die Architektur intergriert. Rundum ist praktische Abstellfläche entstanden. Die Wand zum nebenan liegenden Zimmer ist offen und sorgt so für ein grosszügiges Raumgefühl. Überall sind mit Leuchten und Spots Lichtakzente gesetzt, die sehr viel Stimmung und Wohnlichkeit ausstrahlen.

Die sonst eher niedrigen Räume der Architektur der 40er- und 50er-Jahre bekamen mit dem Durchbruch von Wänden und Decken neue Dimensionen und Wirkungen. Hier wird der Blick vom Arbeits- und Fernsehzimmer zum grossen Wohnraum geöffnet. Mit der Öffnung wurde eine Abstellfläche geschaffen, die hier Platz für eine superschicke Tischleuchte, ein Fundstück von Vibes, und Zeitschriften bietet.

Das grosse, superstylishe Pult im Midcentury-Stil hat Hanspeter Reichelt im Brockenhaus gefunden. Es passt perfekt in den Raum, zum Parkettboden und den schwarzen Fensterrahmen. Ein schicker, eleganter Retrolook ist dadurch entstanden.

Im gleichen Zimmer befindet sich auch die Fernseh-Ecke. Raffiniert wird hier ein Elementsofa mit einem nach vorne ragenden Couchtisch durchbrochen. Ein schwarzer Fellteppich schafft Kuscheligkeit.

Im Erdgeschoss befinden sich auch die offene Küche und das Esszimmer. Hier steht ein langer Tisch, den Hanspeter entworfen hat. Die Platte aus Travertin liess er sich in einem Steinbruch zuschneiden und das Untergestell vom Schlosser im Quartier anfertigen. Die Stühle, dänisches Design aus den 50er-Jahren, hat Hanspeter Reichelt im Internet zusammengesucht bis er acht Stück davon hatte. Die einen kommen aus London, die anderen aus Deutschland. Dazu der Ästhet: «Die Geflechte waren meist zerstört. Ich habe alle Stühle in der Schreinerei und Restaurationswerkstätte der Strafanstalt Bostadel restaurieren lassen. Auch der Stuhl im Arbeitszimmer bekam ein neues, aufwändiges Geflecht aus Bambusbändern. Das erfordert eine spezielle Flechttechnik, die heute nicht mehr viele können. Die Venini-Leuchten aus Muranoglas sind auch Funde aus dem Internet, die Hängeleuchte und zwei passende Wandleuchten sind aus Amsterdam. Zum Glück hatte ich ein Jahr lang Zeit, um die passenden Möbel zusammenzusuchen. Vom Zeitpunkt des Kaufes, über den Umbau, bis zum Einzug verging ein Jahr, in dem meine Frau Tatiana und ich uns intensiv mit der Einrichtung beschäftigten. Die Vorfreude und das Planen hat uns stark mit dem neuen Zuhause verbunden.»

Ein Mauerelement mit eingebauter Regalfläche hat eine Spiegelwand bekommen, welche dafür sorgt, dass der Raum grösser und heller wirkt und natürlich auch glamourös und elegant. Die Wand ist Mittelstück zwischen Eingang und offener Küche.

Die Küche ist schlicht in Schwarz weiss gehalten, mit kleinen schwarzen Kacheln und viel weissem Mauerwerk. Etageren und Schalen machen die praktische Küche wohnlich und geben ihr viel Stil und Persönlichkeit.

Der Hairstylist und Starcoiffeur Hanspeter Reichelt hat seine Liebe zu Glamour und Eleganz auch zu Hause umgesetzt. Überall sind passende Details und liebevolle Accessoires zu entdecken. Besonders chic sind die Messingabdeckungen der Radiatoren. Sie bringen Glanz und Ruhe in die Räume. Die altrosa Orchideen in der Glasvase bringen ein wenig Hollywoodflair in den Ess- und Kochbereich.

Im Wintergarten, der meist als Fumoir genutzt wird, steht noch das ursprüngliche Cheminée und die Kultsitzgruppe Togo von Ligne Roset. «Im Sommer sind die Türen immer offen und es wirkt ein wenig wie in Bali, im Winter ist oft das Feuer an und wir geniessen einfach die Gemütlichkeit», so Hanspeter und Tatiana.

«Die Original-Holztreppe wollten wir erst schwarz ölen, dann haben wir uns aber umentschieden und sie zum Glück so gelassen, denn sie bringt zusätzliche Wärme ins Haus», erklärt das Paar. An der Wand ist eine Leuchte von Venini aus der gleichen Serie wie die Hängeleuchte über dem Esstisch zu sehen.

Im oberen Stockwerk befinden sich die Kinderzimmer, das Schlafzimmer und das Bad. Für die liebevolle Einrichtung der Kinderzimmer war ursprünglich Tatiana verantwortlich. Die Kinder verändern das Zimmer natürlich dauernd.

Der farbenprächtige Blumenteppich kommt auch aus dem Brockenhaus und bringt viel Fröhlichkeit und Komfort in das Mädchenzimmer.

Was einst in einem Weinkeller stand, ist nun das perfekte Allzweckmöbel im Mädchenzimmer. Ein Schrank mit ausklappbarem Tisch und Bänken.

Im Bubenzimmer gibt es andere Helden, kleine und grosse. Das hellblau lackierte Regal gibt ihnen ein schönes Zuhause.

Eine supereinfache aber wunderschöne Idee: Ein Bambusstab, an zwei Schnüren aufgehängt, bietet Ausstellungsfläche für Kinderkunstwerke und kleine Lieblinge.

So sehen Sitzungstische für Kinder aus: Kleine Möbel vom Brockenhaus und Ritterrüstungen, lässig über die Lehne gehängt!

«Zum Glück hatten wir zu wenig Geld, um auch noch ein neues Bad einzubauen. Denn eigentlich passen die alten Installationen und Armaturen genau zum Stil des Hauses.» Die Reichelts haben jedoch den Boden schwarz lackiert.

Das Schlafzimmer ist eine moderne, schlichte Interpretation eines Rita-Hayworth-Filmsets: ein Zart-Lila Spannteppich, eine schwarz lackierte Wand, weisse, kubische Truhen und Leinenvorhänge. Dieses Schlafzimmer beweist, dass dunkle Farben einem kleinen Raum Tiefe und somit auch Grösse geben.

Das Reihenhaus hat auch noch Kellerräume. Diese werden gut genützt. Ein Bastelraum für Gross und Klein ist entstanden, eine Sauna und ein Musikzimmer. Der weisse Anstrich und die Glasbacksteine geben dem Raum viel Frische und Leichtigkeit.

Die Kreativität und das Improvisationstalent der Familie sind überall zu spüren.

Ein grosser Tisch erlaubt viel Werken, Kleben und Malen.

Eigentlich war das mal als Übungsraum für Hanspeters Band gedacht. «Doch mit den kleinen Kindern bleibt zu wenig Zeit», meint der engagierte Vater. «Im Moment spiele ich mit meiner Tochter, sie am Schlagzeug und ich an der Gitarre. Das macht Spass und sie hat viel Freude und zeigt Talent.»
- Hanspeter Reichelts Webseite: Blow
32 Kommentare zu «40er-Jahre-Glamour und Familienwohnen»
Wunderschöne Möbel, sehr geschmacksvoll eingerichtet.
Grüsse aus Berlin
Peter
Das bunte Bild rechts oben sieht fantastisch aus. Gibt es das irgendwo zu kaufen?
LG
Doris
Wunderschöne Einrichtung. Gefällt mi sehr. Besonders gefallen mir die alten J. L. Moller-Stühle.
Sehr schön besonders der Teppich
super schön die Wohnung.
sehr schön und wahnsinnig stimmig. Mir gefällt die grosse Etagere in der Küche. Könnten Sie mir sagen, wo Sie diese gefunden haben? Lieben Dank.
Wir haben den Glasständer unter http://www.kisag.ch gefunden (Art. Nr. 4404)
Wunderschön! Hat jemand eine Idee wo ich so einen Schrank finden kann wie er im Kinderzimmer steht, mit der Tisch und Bank -Funktion, das ist genial! Vielen lieben Dank
wirklich genial… und der schrank/tisch sieht hammer aus=)
Wir haben den Schrank im Brocki gefunden!
Hallo ihr Beiden, ihr habt wirklich ein sehr schönes Haus! Ich habe ein Auge auf eure Deckenleuchten im Küchenbereich geworfen, könnt ihr mir sagen, von wo ihr die Lampen habt? Herzliche Grüsse, Lea
Vielen Dank an alle für die tollen Kommentare!
Ich schließe mich Françoise an, mir gefallen diese Stühle auch sehr kann man da direkt mal irgendwie anfragen, eventuell lesen die es hier auch?
Das sind alte J. L. Moller-Stühle (Dänemark) aus Palisander. Sie werden heute noch gefertigt, aber aus anderen Hölzern.
Mich würde interessieren, woher die Esszimmerstühle sind. Wir suchen ähnliche Stühle. Sie sehen bequem aus.
ihr gsend super uus@wohnig und tatiii!
WOW! extrem schön! man sieht, dass einiges an geld investiert wurde aber vor allem viel zeit, muse und sorgfalt, um all die dinge zusammen zu tragen und in harmonie zu bringen. ich liebe diese alten spots mit den kopfspiegel-birnen!
Bravo, sehr sehr schön. Hier würde ich sofort einziehen und alles so lassen – bis auf die Bilder. Und Haifische im Bidet hatten wir auch mal….
Darf man noch wissen wie viele Zimmer das jetzt sind, wieviele m2/m3 auf wie vielen Stockwerken.
Danke
Dass frage ich mich auch, denn das Haus ist zusammen mit anderer Falmilien gekauft.
Inklusive Kellergeschoss sind es 3 Stockwerke, 8 Räume, ca. 210m2.
So genau habe ich schon lange nicht mehr jedes Bild angesehen. Sehr schön und gemütlich. Da könnte ich mich auch wohlfühlen. Kompliment!
Endlich einmal ein Super-Haus. Ganz nach meinem Geschmack! Modern und dennoch sehr gemütlich. BRAVO!!!
Wunderschön! Eine Frage: Mit was lackiert man einen (Kachel) boden? Habe genau dieses Problem!
Hier eine Möglichkeit: http://www.naturafloor.ch
tolle Sache!
Genial, einzig das Kinderzimmer sieht etwas „unruhig aus.
Die Kacheln werden zuerst angeätzt, danach gestrichen. Fachhändler können da weiter helfen.
Wirklich sehr schön und anregend! Der einzige Haken an der Sache ist, dass da offensichtlich viel Geld drin steckt und sich normale Leute so viel Platz, so coole Möbel und so einen perfekten Innenausbau vermutlich kaum leisten können.
Bitte die Gitarren nicht an die Heizung und ans Fenster lehnen sonst verziehen die sich ganz grausam!
Einiges ist doch im Brockenhaus gefunden.
Hab das gleiche gedacht, ein normaler Mensch kann sich das niemals leisten, ich bin jetzt 25 und konnte mir erst letztes Jahr eine Polstergruppe Leisten, für 800.-
Tolle Sache. Kostenpunkt, darüber schweigt des Sängers Höflichkeit.
Echt toll! Ich würde wahrscheinlich nicht so viel schwarz verwenden. Aber die Einrichtung ist ihnen echt gelungen! Vor allem die Lampen haben es mir angetan sowie die Stühle zum Esstisch! Sie sehen sehr bequem aus.
Das Haus ist toll! Vor allem auch die Kellerräume finde ich grossartig für die Kinder! Wunderschön gemacht, grosses Kompliment.