Gesagt ist gesagt
«Was an den Gymnasien teilweise geschieht,
stört mein Gerechtigkeitsempfinden.»

Bildungsdirektorin Silvia Steiner (CVP) will den Gymnasien Schülerpauschalen streichen, wenn sie weiterhin so viele Schüler durch die Probezeit fallen lassen. Die Rektoren reagierten empört auf diese Ankündigung. (Foto Tamedia AG) Zum Artikel
«Die Jungen wollen es so richtig krachen lassen.»

Haben Sie kürzlich einen Heiratsantrag bekommen? Barn Weddings, Naked Cakes, Tattoo-Spitzen: Es gibt so viele neue Trends rund ums Heiraten. Die Tipps der Hochzeitsbloggerin Chris Libuda. (Foto: Doris Fanconi) Zum Artikel
«Bei mir geben die Katzen das Tempo vor.»

Wer hier wohnt, wurde vorbeigebracht, verstossen oder dem Halter weggenommen. Die Katzenstreichlerin Ursula Meyer spielt, streichelt und schmust mit Katzen im Tierheim des Zürcher Tierschutzes. Der Zweck? Eine bessere Zukunft für die Tiere. (Foto: Dominique Meienberg) Zum Artikel
«Kleine Parteien entscheiden nach Fakten.»

Der parteilose Gemeinderat Mario Babini befürwortet die Initiative «Jede Stimme zählt». Er glaubt nicht, dass das Parlament durch Kleinstparteien ineffizient wird. Über die Vorlage wird am 12. Februar in Zürich abgestimmt. (Foto: Raisa Durandi) Zum Artikel
«Modisches Flair fehlt mir absolut.»

Die Astrologin Monica Kissling auf die Frage, welches ihr liebstes Kleidungsstück in ihrem Schrank sei. (Foto: Doris Fanconi)
«Konkurrenz tut der Bahn gut.»

Irgendwann hat sich wohl jeder einmal gefragt, weshalb es in der Schweiz kein Fernbussystem gibt. Das ändert sich. Zürich–Bern für 12 Franken: Roman Schmucki will mit seiner Glattbrugger Carfirma den Fernverkehr aufmischen. Reaktionen der Branche, beispielsweise Peter Füglistaler vom Bundesamt für Verkehr. (Zeichnung: Ruedi Widmer) Zum Artikel
«Alleine einen Hirsch zu metzgen,
dauert länger als einen Tag.»

Ein «Tier des Jahres» zu Gesicht zu bekommen, ist schwer. Eines zu essen weniger. Um den Zürcher Tössstock leben 140 Rothirsche. TA-Redaktorin Mirjam Fuchs war auf der Pirsch mit dem Hirsch. (Foto: Doris Fanconi) Zum Artikel
«Wir lieben uns alle.»

Die FDP hat ihrem Gesundheitsdirektor Thomas Heiniger Geld für Prävention und Berater gestrichen. Und bald wird sie ihm erneut die Gefolgschaft verweigern. Sein Verhältnis zur Fraktion bezeichnet er aber als intakt. (Foto: Urs Jaudas) Zum Artikel
«Qualität eines Wahrzeichens.»

Zehntausende von Menschen gehen oder fahren jeden Tag an diesem Haus vorbei, doch dürfte es nur die wenigsten so begeistern wie die städtische Denkmalpflege. Alter und Schönheit spielen beim Denkmalschutz keine Rolle. Jüngstes Beispiel ist Schwamendingens markantes Wahrzeichen, wie TA-Redaktor Jürg Rohrer schreibt. (Foto: Dominique Meienberg) Zum Artikel
«Wer will noch nochmal?»

In einem Jahr wird der Wahlkampf für den Stadtrat in vollem Gang sein. Bisher hat erst einer seine Kandidatur angekündigt. Was ist mit den anderen? Eine Auslegeordnung zum Jahresanfang von TA-Redaktor Thomas Zemp. (Foto: Tamedia AG) Zum Artikel
«Viele denken, Präparatoren seien schrullige
Männer mit einem Tick für tote Tiere.»

Hans Peter Walther präpariert in seinem Keller tote Katzen, Rehe und Vögel. Er tröstet Menschen, die ihm ihre Haustiere bringen. Und ärgert sich über jene, die «ausgestopft» sagen. Ein Besuch bei Zürichs letztem Tierpräparator mit eigenem Atelier. (Foto: Doris Fanconi) Zum Artikel
Kommentarfunktion deaktiviert.