Die Geister, die ich rief … Wie Staatsrätin Jaqueline de Quattro mit ihrem Buchverbot den Streisand-Effekt provoziert: Vorhang auf! Von Philippe Reichen, 3. Mai 2019 FacebookPinterestTwitterEmail
Unser «digitaler» Lebensstil schreit nach ... Alle reden über die Gefahren und Sicherheitslücken des Internets für die Demokratie. Doch was ist mit den Chancen? Von Irena Jurinak, 19. April 2019 FacebookPinterestTwitterEmail
Alle machens nur noch digital Ueli Maurer will bei der Digitalisierung nicht zu streng sein. Fragt sich nur, wer davon profitiert? Von Irena Jurinak, 25. Januar 2019 FacebookPinterestTwitterEmail
Die Politik muss der SRG zu Hilfe eilen Der Politik wurde abgeraten, sich in die SRG-Organisation einzumischen. Vier Gründe, warum sie es doch tun sollte. Von Claudia Blumer, 17. Januar 2019 FacebookPinterestTwitterEmail
Diesen Journalisten dürfen Sie trauen Ehrliche Berichterstattung kann man lernen: indem man statt über den US-Präsidenten über die eigenen Nachbarn schreibt. Von Fabian Renz, 28. Dezember 2018 FacebookPinterestTwitterEmail
Die Standortfrage ist längst beantwortet Radiostudio Bern oder Zürich? Ein klarer Fall – wenn sich die SRG an ihre «Binnenkonkurrenz» erinnert. Von Claudia Blumer, 8. September 2018 FacebookPinterestTwitterEmail
Justiz auf dem Marktplatz? Der Widerstand von Behörden und Justiz gegen Öffentlichkeit ist verständlich. Aber der Weg zurück zur mittelalterlichen Kabinettsjustiz ... Von Claudia Blumer, 13. Juli 2018 FacebookPinterestTwitterEmail
Beziehungsstatus: Es ist kompliziert Über das häufig problematische Verhältnis zwischen Politikern und Journalisten. Daniel Foppa, 2. März 2018 FacebookPinterestTwitterEmail
Die Freiheit, die No Billag meint Die Befürworter der SRG-Abschaffung missbrauchen den Freiheitsbegriff, um ihre eigene politische Agenda zu verfolgen. Von Dominik Osswald, 10. Februar 2018 FacebookPinterestTwitterEmail
Wie viel Staat steckt in der SRG? Mit dem Begriff «Staatsfernsehen» wird gegen die Billag-Gebühren protestiert. Ist der Vorwurf berechtigt? Von Martin Wilhelm, 8. Dezember 2017 FacebookPinterestTwitterEmail
Was ist auf Facebook strafbar? Mit aktuellen Urteilen zu bestimmten Klicks in Sozialen Medien wird nicht nur Recht gesprochen, sondern auch Rechtsunsicherheit geschaffen. Eine Carte Blanche von Marc Engler, 7. Juni 2017 FacebookPinterestTwitterEmail
Gute Politikerin = sexy Frau Die «Weltwoche» beurteilt die Leistung von Frauen anhand ihrer Sexualität und erotischen Ausstrahlung. Und bricht dabei alle gängigen ... Von Claudia Blumer, 25. Mai 2017 FacebookPinterestTwitterEmail
Warum es keine «No-SRG-Initiative» ist Die Abschaffung der Billag-Gebühren würde nicht das Ende der SRG bedeuten. Aber sie müsste sich endlich so verhalten, wie jedes andere ... Eine Carte Blanche von Olivier Kessler*, 10. März 2017 FacebookPinterestTwitterEmail
Gesucht: Die neue «Arena» Schluss mit der Schlagwort-Drescherei! Es ist Zeit für eine neue Politsendung. Von Anton Schaller, 1. Februar 2017 FacebookPinterestTwitterEmail
SRG-Inhalte für alle Kanäle Gebührenfinanzierte Inhalte sollen künftig auch privaten Medien zur Verfügung stehen - im Sinne der Medienvielfalt. Eine Carte Blanche von Jürg Grossen, 25. Oktober 2016 FacebookPinterestTwitterEmail