Service public et jalousie – des ressentiments certains

Selon ses dires dans l’édition du dimanche du quotidien Neue Zürcher Zeitung, Franz Fischlin, rédacteur au Journal télévisé, se réjouirait de la critique du Service public, qu’il considérerait même comme une forme d’estime. L’intérêt pour le Service public serait par ailleurs essentiel d’un point de vue politique, notamment pour les collaborateurs de la SSR. Dans les locaux, le sujet n’a d’ailleurs pas attendu la votation de la loi sur la radio et la télévision pour s’inviter dans la discussion. Les collègues de M. Fischlin se sont depuis toujours inquiétés quotidiennement avant chaque émission.

Dommage qu’il n’ait pas pris la parole plus tôt. Avant la votation du 14 juin dernier, aucun collaborateur de la SSR ne s’était prononcé publiquement sur la question. Plusieurs demandes d’interview du JT ont été déclinées. La décision du service de presse était la suivante: seuls le Directeur général Roger de Weck et le Directeur SRF Ruedi Matter s’exprimeraient. Ici pourtant, les journalistes expérimentés auraient pu apporter une bonne contribution au Service public, si la SSR les avait laissé parler.

Mais mieux vaut tard que jamais. Toujours selon les mots de Franz Fischlin, le débat partiellement houleux ne serait pas uniquement un duel entre le privé et la SSR. C’est vrai, en partie. Il n’en reste pas moins qu’il s’agit d’un duel. Malheureusement. Car de ce SSR-bashing, pour utiliser ce mot affreux des victimes du bashing, ressort aussi une once de jalousie. Les journalistes de médias privés s’apparentent généralement aux habitants d’un pays souffrant d’une récession perpétuelle. En vain et désespérément, ils combattent le déclin et espèrent un miracle: le revirement de situation. Ils contemplent, ce faisant, comment l’Etat voisin (comprendre le site de Leutschenbach) se développe constamment: offre, recettes, postes. Si les médias privés ont dû substantiellement tout revoir à la baisse au cours des 25 dernières années, ce fut inversement proportionnel pour la SSR et sa croissance.

Car de ce SSR-bashing ressort aussi une once de jalousie.

Les locaux de la SSR pour la couverture des élections fédérales. (Image/ Keystone / Peter Klaunzer)

Les locaux de la SSR pour la couverture des élections fédérales. (Image/ Keystone / Peter Klaunzer)

La divergence n’est pas seulement importante dans les statistiques, mais aussi dans le quotidien journalistique – comme en conférence de presse, où les journalistes SSR ont la plupart du temps la priorité (les médias électroniques d’abord), ou bien se l’approprient (désolé hein, c’est l’émission 10 vor 10). Le système à deux classes n’est jamais aussi manifeste que lors des votations au Conseil fédéral. Alors que de nombreux journalistes de la presse écrite, l’ordinateur portable sur les genoux, alimentent le portail en ligne de leur journal tout en réfléchissant aux meilleures histoires pour le jour suivant, la SSR investit en grande partie les vénérables murailles et y travaille confortablement – tandis que d’autres campent dans une file de camions derrière le Palais fédéral.

Bien sûr, l’offre de la SSR peut aussi être vue en conséquence. Mais cela n’empêche pas le journaliste à l’ordinateur sur les genoux d’avoir certains ressentiments. Et si des collègues de travail prennent régulièrement la direction de la SSR, précisant qu’à l’annonce du salaire ils n’ont pas hésité une seconde, on frôle bientôt l’humiliation.

La jalousie ne justifie pas un reportage négatif, mais l’explique en partie. Par exemple dans le cas des journaux de Suisse romande, particulièrement critiques envers la SSR avant la votation de la LRTV. Le Temps notamment, et L’Hebdo, dont le rédacteur en chef a écrit: «Toujours plus». La SSR ferait toujours plus, voudrait toujours plus. Toujours plus, toujours. Les journaux privés romands ont été touchés par l’érosion du lectorat et du marché de la publicité à un niveau supérieur à la moyenne. Qui peut s’étonner que naisse la jalousie, lorsque la RTS réduit le budget tout en rénovant son site de Genève et en allouant 95 millions de francs pour une nouvelle structure à Lausanne?

La jalousie est mauvaise conseillère, en politique comme dans tous les domaines de la vie. Mais elle doit dans ce cas être prise au sérieux, comme indicateur d’une fausse évolution.

14 commentaires sur «Service public et jalousie – des ressentiments certains»

  • Walter Bossert dit :

    Ist das vielleicht ein Zufall, dass Herr Fischlin einer der wenigen ist, dem man eine neutrale Berichterstattung zugestehen kann !

    • Georg Hanselmann dit :

      Franz Fischlin ist der einzige, welcher sich bei der Moderation der Nachrichten nicht in den Mittelpunkt stellt, keine Faxen macht, keinen abschätzigen Ton verwendet, sondern einfach zur nächsten Nachricht führt. Er ist der weitaus beste Nachrichtenmoderator der Schweiz!

  • Alex Schneider dit :

    SRG: Gebühren- und Budgetobergrenze statt endlose Diskussion des Service public

    Endlose öffentliche Diskussionen um nötige und unnötige Programmteile der SRG bringen uns nicht weiter bei der Neudefinition des Service public. Die SRG muss mittels Beschränkung der Finanzmittel gezwungen werden, selbst den Kerngehalt des Service public gemäss Art. 93 BV festzulegen.

    • Stefan Büchi dit :

      Das wäre eine einfache, unbürokratische und freiheitliiche Lösung des Problems und sollte als Gegenvorschlag zur No-Billag-Initiative zur Abstimmung kommen. Diese fordert ja das gleiche, aber mit Null Franken.

      • Albert dit :

        Also gar keine Gebühren mehr oder massiv weniger – das sind für Sie die beiden Möglichkeiten. Das ist ein äusserst demokratischer Gedankengang, keinen Monat, nachdem an der Urne das RTVG angenommen worden ist. Sind Sie bei anderen Themen auch so « demokratisch » gesinnt?

    • Franz Kaufman dit :

      Jo, man sieht ja in Griechenland wie Sparzwang die Wirtschaft ankurbelt und die Stimmung im Lande hebt.
      Nein, so einfache Lösungen haben es noch nie gebracht.

  • Ralph Sommerer dit :

    Das Problem mit den Liberalen ist, dass sie zwar pausenlos vom Wettbewerb schwafeln, ihn aber am liebsten aushebeln wollen, weil es so anstrengend ist, mit Leistung (ein anderes Hohlwort) zu überzeugen. Darum soll die SRG ihr Online-Angebot nicht ausbauen und dadurch die privaten Medien konkurrenzieren dürfen. Wenn die SRG bessere Löhne bezahlt, wieso fordert man nicht, dass die Privaten gleichziehen, statt die der SRG nach unten zu nivellieren? Klar, höhere Löhne gibt’s bei den Liberalen nur für Leistungsträger, wobei man mit der Leistung nicht übertreiben sollte, denn die ist so anstrengend.

    • Roman L dit :

      Wettbewerb ist ok, Wettbewrbsverzerrung nicht. Denn wenn ein Teilnehmer übervorteilt wird, könn die anderen kaum nachziehen… Zwischen SRG und Privaten besteht darum kein FAIRER Wettbewerb, weil die SRG mit Zwangsgebühren überhäuft wird. Die Privaten müssen dafür Leistungen VERKAUFEN.

      • Franz Kaufman dit :

        Also, Schawinski hat es geschafft, mehr als einmal.

      • Ralph Sommerer dit :

        Es ist immer dasselbe mit den Liberalen: ob sie für oder gegen etwas sind, hängt eigentlich nur davon ab, wem es nützt. Profitieren Reiche, sind sie dafür, profitieren wir alle, sind sie dagegen. So sind sie einmal gegen Wettbewerbsverzerrung und das nächste Mal gegen Gleichmachereii, einmal für Eigentumsrechte (Patente = Wettbewerbsverzerrung) und dann wieder dagegen (111er Auskunfts-Nummer der Swissom = Markenzeichen).

  • Beat Tobler dit :

    Es tönt ein wenig wie die Kritik an den Subventionen für die Bauern. Und Wahlsendungen aus Bern, wieviele Promille der Sendezeit sind das ? Und wieviel Fussball und Autorennen, das andere ebenso gut können ?

    • Mark Keller dit :

      Genau, wieso soll ich mir Autorennen im Schweizer Fernsehen anschauen, wenn ich dies genauso gut im Deutschen oder Österreichischen Fernsehen machen kann? Wo schaue ich dann Autorennen, wenn die Deutschen und Österreicher diese outsourcen an Private, und diese Privaten die Autorennen dann über Pay-TV anbieten? Ja genau, dann abonniere ich halt Pay-TV und Pay-Radio, stelle mir mein privates Programm zusammen. Wie viel muss ich dann wohl für all diese Pay-Dinger bezahlen?

  • Hanspeter Müller dit :

    Neid ist immer ein schlechter Ratgeber. Und indem man den Anderen schlecht macht wird man selber keinen Deut besser. Und wenn man es allzuweit treibt schiesst man sich dazu noch selber ins Knie. Wenn wir die Billaggebühren streichen kriegt nicht nur die SRG nichts mehr, sondern auch die Privaten. Dann haben wir auf allen Sendern nur noch billigen Ramsch, den Journalisten geht es allen schlecht und wir haben Zustände wie in Italien. Der Medienmogul heisst dann nicht Berlusconi, sondern Blocher. Das wäre dann die Steigerung vom Schuss ins Knie.

  • Beat Jans dit :

    Der Tamedia Konzern weist Jahr für Jahr stolz auf seine Gewinnsteigerungen hin. Der Abbau bei den Privaten im Bereich Qualitätsjounalismus, ist gewollt und gewinngetrieben und hat wenig mit der SRG zu tun.

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.