Ce que Doris Leuthard pourrait apprendre d’Angela Merkel

«La sortie du nucléaire est quasi certaine» titraient les journaux à l’aube des dernières élections. A Noël 2011, le ton devint même euphorique: le Parlement et le Conseil fédéral ont coupé le courant aux centrales nucléaires. En tant que Vert, on serait presque tenté de penser que tout est bien qui finit bien – si cela n’avait pas marqué le début des querelles sur la date de la mise à l’arrêt des centrales nucléaires. Leurs exploitants menacent de faire valoir des indemnisations et rêvent de prolonger la durée d’exploitation jusqu’en 2045.

Rien de tel en Allemagne, la quatrième économie du monde. Nos voisins du Nord ont réagi à la catastrophe nucléaire de Fukushima en prenant des décisions rapides. En été 2011 déjà, le Bundestag avait statué, par le biais d’une révision de la loi sur l’énergie atomique, que toutes les centrales nucléaires devraient être mises à l’arrêt avant le 31 décembre 2022. Dans la lancée, huit centrales furent fermées sur-le-champ, telles que le réacteur à eau bouillante de Brünsbüttel, qui représentait l’un des soucis majeurs en matière de sécurité nucléaire. Au cours de ses 36 années d’exploitation, la centrale avait en effet fait l’objet de 471 événements à signaler. Pendant ce temps, sa jumelle suisse, la centrale nucléaire de Mühleberg – mise en service quatre ans plus tôt – continue à produire de l’électricité (chère!) et vient de se voir octroyer une autorisation d’exploitation illimitée (!) par le Tribunal fédéral.

Pourquoi les exploitants de centrales nucléaires veulent-ils faire marcher leurs vieilles caisses dangereuses au-delà de la durée de vie technique?

L’attitude de l’Allemagne face au nucléaire est exemplaire. La Suisse devrait s’en inspirer. Ici Doris Leuthard avec Angela Merkel, le 28 avril 2010. (Image: EPA / Michael Hanschke)

Une sortie rapide du nucléaire peut-elle fonctionner? Oui, comme le montre l’exemple allemand. Ainsi, la mise à l’arrêt de huit centrales nucléaires en été 2011 n’a entraîné ni extinction des lumières ni hausse des importations de l’électricité nucléaire en provenance de la France. Une économie rigoureuse ainsi que des taux de croissance ambitieux en matière d’énergie verte ont su combler les lacunes. D’ici 2022, près de 40% de l’électricité allemande proviendront de sources d’énergie renouvelables: une performance suffisante pour remplacer toutes les centrales nucléaires suisses. Même l’initiative populaire des Verts – qui exige une durée de vie maximale de 45 ans – serait ainsi facilement applicable. Le texte donne aux exploitants des plus jeunes centrales suffisamment de temps pour la transformation – jusqu’en 2029 – et rend obsolètes les solutions intermédiaires se fondant sur les centrales à gaz.

Le tournant énergétique en cours chez nos voisins allemands est non seulement ambitieux, mais bénéficie aussi du soutien de la population et des milieux économiques. La Fédération de l’industrie y voit même «des chances économiques énormes pour la technologie allemande». Pourquoi les partis bourgeois et les fédérations économiques traditionnelles suisses font-ils preuve de si peu d’esprit d’initiative? Pourquoi notre pays, qui avait ancré dans sa constitution une école polytechnique fédérale lors de sa fondation en 1848, occupe-t-il la dernière place en matière d’énergies renouvelables, derrière la République tchèque et l’Italie? Pourquoi les exploitants de centrales nucléaires veulent-ils faire marcher leurs vieilles caisses dangereuses au-delà de la durée de vie technique?

La réponse est très simple: parce qu’ils n’ont pas suffisamment d’argent de côté pour la mise à l’arrêt et le démantèlement des centrales nucléaires, qui pendant des décennies produisaient de l’électricité à des coûts artificiellement bas. C’est désormais les générations suivantes qui devront non seulement en payer les frais, mais aussi éliminer les déchets toxiques. Une attitude plus qu’égoïste, et dont les coûts et les dangers s’amplifient de jour en jour. Nous n’avons plus le temps de marchander. La conseillère fédérale Doris Leuthard devrait profiter de notre aide pour réaliser ce qu’Angela Merkel a déjà accompli: tirer un trait définitif sur le nucléaire et couper court aux demandes d’indemnisation des géants de l’électricité.

La conseillère nationale et coprésidente des Verts suisses Regula Rytz habite à 15 kilomètres de la centrale nucléaire de Mühleberg.

133 commentaires sur «Ce que Doris Leuthard pourrait apprendre d’Angela Merkel»

  • Erich Meier dit :

    Einen überstürzten Ausstieg aus der Kernenergie ohne klare Perspektiven (« raus um jeden Preis ») können wir uns nicht leisten, bloss weil in Japan ein veralteter Reaktor Leck wurde. Bei uns gibt es keine Tsunamis. Auch die sog. « Alternativenergien » bergen jede Menge Probleme und Umweltrisiken, die jetzt nur noch nicht sichtbar sind. Solar- und Windstrom sind zu unzuverlässig und zu teuer, sind nur dank künstlicher Beatmung mit Subventions-Sauerstoff halbwegs lebensfähig.

    • Alex Kramer dit :

      « …sind nur dank künstlicher Beatmung mit Subventions-Sauerstoff halbwegs lebensfähig: » Das trifft vor allem auf die Kernenergie zu. Die Kostenwahrheit ist mangels Erstellung & Betrieb eines Endlagers seit 40 Jahren nicht gegeben, ebenso ist die Budgetvorgabe für den Rückbau nicht im Atomstrom-Preis mit inbegriffen, siehe Greifswald. Nur schon aus dieser Betrachtung heraus ist ihr Kommentar falsch und nicht nur realitätsfern.
      Die CH-politische Tugend des Hinauszögerns eines längst fälligen, verbindlichen Entscheides passt aber gut ins parteipolitische Portefeuille der zuständigen Ministerin.

    • Flo dit :

      Herr Meier, kennen sie sich denn so gut mit Solar- und Windstrom aus? Oder haben sie denn z.b Energie und Umwelttechnik studiert?
      Tsunamis könnte es in Mühleberg definitiv geben, denn der Damm des Wohlensees muss ja, dass die Erdbebensicherheit gewährleistet wird erstmal aufgerüstet werden. Und der ist keine 2km vom AKW entfernt.
      Wo sind denn die Umweltrisiken bei ihren « Alternativenergien »? Einen mangel an Altlasten oder CO2 Ausstoss oder wie?
      Kommen sie doch mal zu uns an die FH und wir lernen ein bisschen zusammen.
      Das Bier danach würde ich sogar übernehmen.

      • Ich komme gerne! Dann können sie mir erklären wo die giftigen Metalle herkommen, wie energieaufwändig die Produktion von Photovoltaik-Zellen ist und wie man sie wieder entsorgt. Ausserdem nähme mich noch wunder wie sie all die Umweltverbände und Organisationen davon überzeugen wollen, dass man irgend ein Hochmoor jetzt nicht mehr Schützt, weil man es zur Stromspeicherung braucht. Storm wird nie « sauber » oder « ökologisch » sein, es wird immer Kompromisse brauchen. Statt dessen sollten wir in die Forschung investieren um ihn so effizient wie möglich zu nutzen statt gewisse Quellen zu verbieten.

      • Christian Weiss dit :

        Wenn Mühleberg durch einen Dammbruch des Wohlensees gefährdet ist, dann sollte man vielleicht eher den Wohlensee ablassen, statt Mühleberg schliessen.

    • Roman Schneider dit :

      Ihr Kommentar steht stellvertretend für die CH-Politik : Sobald man dazu aufgefordert wird, verschiedene Szenarien auch nur durchzudenken, hat unsere träge Regierung schon Riesenprobleme. Wo der politische Wille und wohl auch die Fähigkeiten nicht vorhanden sind, gibt es keinen Atomausstieg. Wahrlich, unsere Regierung müsste ganz dringend zum Nachhilfeunterricht nach Deutschland !!

      • Schneider Otti dit :

        1. Deutschland erwägt mit dem « sogennanten Ausstieg » ein wirtschaftliches Ziel indem es ganz Europa mit Energie versorgen kann.
        2.Deutschland ist nicht wirklich aus der Atomenergie ausgestiegen!!
        Die Hermes – Bürgschaften der Regierung von AKW s in anderen Ländern bezeugt dies!
        Deutsche Firmen bauen nach wie vor neue Atomkraftwerke im Ausland!
        Die Urananreicherung wird vorangetrieben im eigenen Land! Wer braucht hier Nachhilfe?

    • Jürg Brandenberger dit :

      Falsch, was wir uns nicht leisten können ist die überalterten KKW weiter zu betreiben und den Umstieg zu verschlafen! Beispiel: Der Ausbau der Grimsel Pumpspeicherkraftwerke wurde aufgegeben, weil in Deutschland inzwischen so viel elektrische Energie mit Windkraftwerken produziert wird, dass das Pumpgeschäft nicht mehr rentiert! Solaranlagen sind wartungsfrei und können ein Jahrundert lang funktionieren. SpaceX Gründer und Tesla Hersteller Elon Musk denkt an Leasing um die Initialkosten auf 0 zu bringen! Ein Gaskraftwerk erreicht 60% Wirkungsgrad, der Benzinmotor im Auto 20%. Also weg von KE!

      • I. Bissig dit :

        Die ‘überalterten KKW’ können durchaus weiter betrieben werden. Das macht man auch mit anderen Gerätschaften. Es stimmt, dass Deutschland überschüssige Energie aus Wind- und Solarkraftwerken produziert und so den Preis in den Keller getrieben hat. Allerdings zahlt die Bevölkerung in DE trotzdem massiv mehr für Strom. Profitieren können wir Schweizer indem entsprechend billig eingekauft werden kann. Schon deshalb sollte mit einem weiteren Ausbau der Kraftwerkkapazität in der Schweiz solange zugewartet werden, bis die Preise wieder steigen.

        • I. Bissig dit :

          Anschliessend kann man mit ausgereifteren, effizienteren Technologien neue Anlagen bauen, die am Markt bestehen können. Die Entwicklung im ‘alternativen’ Stromsektor schreitet derzeit ja rasend schnell voran. Es stimmt auch nicht dass Solaranlagen (habe selber eine) wartungsfrei sind und 100 Jahre funktionieren. Ich bin schon froh, wenn ich die Anlage 30 Jahre am Laufen haben werde mit einem einigermassen vernünftigen Ertrag. Die Lage in Deutschland schönzureden ist geradezu pervers. Hier dürfen sich privilegierte Gruppen (va Bauern) auf Kosten der Allgemeinheit hemmungslos bereichern.

    • Peter Müller dit :

      Solar- und Windstrom zahlt der Verbraucher, für Strom aus AKW werden noch ziemlich viel Steuergelder fliessen für die Entsorgung.

      • Christian Weiss dit :

        Weil nur der Verbraucher zahlt, gibt’s bei uns « kostendeckende Einspeisevergütungen » und in Deutschland « Energieumlagen », gelle. Die Betreiber von Photovoltaik- und Windkraftanlagen kriegen Haufenweise Geld aus des Steuerzahlers Schatulle. Dabei ist es schon eine Frechheit, dass die Betreiber solcher unsicherer Lieferanten kein Geld für die Einspeisung ins Netz zahlen müssen. Schliesslich ist es die Einspeisung unzuverlässiger Stromquellen, welche das Netzmanagement teuer macht.

  • David Herger dit :

    Wieder mal ein bisschen grünes Wunschdenken. Vielleicht sollte Frau Rytz bei Deutschland ein bisschen genauer hinschauen, wieso sie ihre AKW’s abschalten konnten. Ich geb mal einen kleinen Typ: Alte Kohlekraftwerke! Sicher nicht durch Stromsparen. Und wie soll man die Grünen überhaupt noch ernst nehmen, wenn bei jedem geplanten Solarkraftwerk angeblich die Natur zerstört wird. Ja toll, was wollt ihr überhaupt??? Dann hört man immer wieder, die grossen Stromkonzerne sollen auf jedes Dach Solarpanels legen, macht das doch gefälligst mal als Private und dann merkt ihr, dass es sich nicht lohnt.

    • Barbara Zürcher dit :

      Lieber Herr Herger, die Solarpanels sind bestellt. Obwohl manche Nachbarn leider so denken wie Sie. (Auch die Schweizer Nachbarn könnten von den Deutschen lernen…) Rein finanziell lohnt es sich tatsächlich nicht. Nicht zuletzt weil wir gerne auf Subventionen verzichten, die haben andere nötiger. Aus meiner Sicht ist es trotzdem die lohnendere Anschaffung als ein Designer-Handtäschli oder ein Zweitwagen. Wenn wir nur die geeignetsten Dachflächen mit Solarpanels ausstatten, können wir einen Drittel des CH-Strombedarfs decken. Wenn wir ein bisschen sparen, steigt der Anteil noch. Just do it!

      • David Herger dit :

        Liebe Frau Zürcher, schön dass sie einsehen, dass es sich finanziell nicht lohnt. Ihr Vorurteil dagegen ist sicherlich falsch, ich habe nichts dagegen wenn jemand eine Solarzelle auf sein Dach packt. Schauen sie mal, welche Seite sich oft dagegen ausspricht. Wer will das Landschaftsbild vor blauen Solarpanels oder grossen Windrädern schützen? Was sind für sie geeignete Dachflächen? Wenn man nicht mal gewillt ist einen Steinbruch mit Solarpanels zu verkleiden? Denken sie daran, die Unterhaltskosten steigen zudem enorm wenn man auf 100 Hausdächer klettern muss, anstatt einer zentralen Anlage.

  • R. Merten dit :

    Frau Rytz spricht nur die positiven Seiten einer allfälligen Energiewende an. Dass sich der Strom in einem solchen Fall massiv verteuert und damit der Wirtschaft und den Bürgern schadet blendet die sozialistische, grüne Politikerin wie immer aus. Die Folgekosten sieht man jetzt schon in Deutschland, wo sich bis jetzt schon die Stromkosten 40 % verteuert haben und das innerhalb eines guten Jahres. Bei uns sind die Kernkraftwerke sicher und der Nuklearunfall in Japan hat mit dem Tsunami etwas zu tun und nicht mit den technischen Anforderungen, die sich bei uns bestens bewährt haben!

    • Dani Kobler dit :

      @ Merten: Können sie die « technischen Anforderungen, die sich bei uns bestens bewährt haben » ein bisschen genauer darlegen, gerne auch am Bsp Lucens (ja geanu, das ist in der Waadt), und erklären wieso es dort zu einer Kernschmelze kam, obwohl weder ein Erdbeben, Tsunami oder abstürzender Jumbojet stattfand.
      Es waren auch keine islamistischer Topterroristen in der Gegend, auch keine besoffene inkopetente sowjetische Ingenieure.
      Was also war die Ursache der Kernschmelze?

      • R. Merten dit :

        die führenden Fachleute in unserem Land bestätigen, dass unsere Kernkraftwerke sicher sind und zudem keine Schadstoffe in die Luft lassen. Ich bin kein Fachmann auf diesem Gebiet, aber ich weiss, dass man zuerst Alternativen aufzeigen muss, bevor man grosse linke Illusionen verkünden und die Kernkraftwerke sofort abschalten kann, wie übrigens Genosse Levrat dies lautstark verlangt hat. Die langatmig, redegewandte und kritikunfähige Frau Rytz. sollte endlich einmal realistische Szenarien und die riesigen Kosten aufzeigen.

    • Georg Gross dit :

      Dass Atomkraftwerke sicher sind, hat man in Japan den Einwohnern sicherlich auch erzählt. Und wer hat eigentlich eine Lösung für die Lagerung der radioaktiven Abfälle? Weltweit keiner.

    • Caraillo Cazzo dit :

      Da bin ich voll bei Ihnen. Was die grünen Idealisten ebenfalls nicht schnallen: Für die energieintensive Industrie (Grossverbraucher) wird es massive Sonderkonditionen geben. Sie werden also nichts an einen Energiewende bezahlen. Auf der anderen Seite haben die geübten Subventionsempfänger (Bauern) bereits geschnallt, dass es hier Geld vom Staat gibt. Nun darf mal drei mal raten, wer den ganzen Traum denn bezahlen wird. Ja genau – Sie und ich. Da lob ich mir das von grüner Seite ebenfalls viel zitierte Bsp. Österreich. Da kommt der Strom aus der atomaren Tschechdose!

  • Stefan Schmid dit :

    Es gibt keinen Beschluss zum Atomausstieg und es gab auch nie einen. Vielleicht begreifen das die Grünen auch langsam. Nach Fukushima war der Atomausstieg so ein wunderbares Wahlkampfthema für BDP und CVP, man kann ihnen nicht verübeln, dass sie auf diesen Zug aufgesprungen sind.
    Diese Parteien konnten Wahlkampf machen, ohne sich irgendwie festlegen zu müssen. Nichts verbindliches. Keine Garantien, kein Ausstiegsdatum, nichts… Nur schwammige Willensbekundungen…
    Dass SP und Grüne da mitmachten ist mir heute noch ein Rätsel. Selber Schuld, Frau Rytz

    • Barbara Zürcher dit :

      Einen Beschluss gibt es nicht, aber « Bern erneuerbar » ist nur knapp gescheitert. Ich halte es für eine Frage der Zeit, bis die Erneuerbaren mehrheitsfähig werden. Und wünschte mir, die Jungen würden aktiver stimmen gehen!

    • Marcel Bührig dit :

      Natürlich gibt es einen Entschluss, das Parlament hat diesen beschlossen.
      Und dann gibt es noch die Initiative der Grünen, die irgendwann mal noch vors Volk kommt.

  • Philipp Rittermann dit :

    sage ich ja schon lange. die deutschen sind da weiter als wir. a-ber – die haben schon mehr als einen schuh rausgezogen bezüglich kosten der gas-kombikraftwerke. es ist aber sicher ratsam, wenn sich der bund bez. energiewende mal in deutschland schlau macht; anstelle, (wie üblich), erst mal unbedarft teure fehler zu machen.

  • Gunnar Leinemann dit :

    Die bürgerlichen Neinsager und rückwärtsblickenden Verzögerer sind Gift für das Land. Es wird auch immer wieder deutlich, wie sehr hier die Politik von der Wirtschaft korrumpiert wird, statt zum Wohle und Sicherheit der Bevölkerung und unserer Lebensgrundlagen zu handeln. Die Schweiz könnte Vorreiter in Sachen modernster Cleantech sein – stattdessen bastelt man lieber an Luxusuhren und schicken Düsenfliegern.

    • R. Merten dit :

      mit rosaroten Wünschen kommt man nicht weiter, Hr. Leinemann. Bei einem Problem muss man zuerst analysieren und nachher die Kosten/Nutzen-Rechnung machen. Bis heute haben die Linken nur vage Tatsachen vorlegen können. Die finanziellen Auswirkungen sind bei einem, von den Sozialisten gewünschten, radikalen Ausstieg gravierend. Von Korruption und anderen Anschuldigungen kann keine Rede sein und ist reine linke und anmassende Polemik, Hr. Leinemann !!

    • Cristiano Safado dit :

      @ Gunnar Leinemann

      Was heisst bürgerliche Neinsager und rückwärtsblickende Verzögerer sind Gift für das Land?
      Die Linken machen nur etwa 1/4 der Wählerschaft aus. 3/4 der Wählerschaft könnten ebenfalls behaupten, die Linken seien Gift für unser Land. Und damit dürften sie gar nicht so Unrecht haben. Der Atomausstieg wurde nicht vom Volk bestimmt, sondern von Politikern. Gerade mit Blick auf stark steigende Strompreise durch den Atomausstieg (siehe Deutschland mit 40% in einem Jahr!) dürfte dieser beim Volk keine Mehrheit finden. Strom gehört zum Alltag und darf nicht unerschwinglich werden!

  • Sven E. dit :

    Ja, dann lernen wir halt, Frau Rytz. Heute, Mittwoch, 22. Mai findet ein Gipfeltreffen der EU Regierungschefs u.a. zum Thema Energie statt. In der gemeinsamen Ankündigung der Teilnehmer heisst es, die Energie sei in Europa zu teuer geworden. Es müsse zugunsten der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit wieder Energie zu konkurrenzfähigen Preisen produziert werden. Zitat: « Im Namen der Wettbewerbsfähigkeit soll nun umgesteuert werden – hin zur Förderung von Kohle, Atomenergie und Schiefergas. » Immer noch am lernen interessiert oder gilt das nur, wenns zum eigenen Parteiprogramm passt, Frau Rytz?

    • R. Merten dit :

      Die Sozialisten wollen die Welt, möglichst sofort, radikal verändern. Die Konsequenzen sind denen egal. Hauptsache die anderen, also die fleissigen Steuerzahler, bezahlen die riesigen Kosten, ob sinnvoll oder nicht spielt keine Rolle. .

    • Barbara Zürcher dit :

      Schiefergas wird mehr Probleme schaffen als lösen. Siehe dazu z.B. shalebubble.org, oder http://www.aspo.ch/assets/images/dsfeupload/6/ns_73.pdf Atomstrom ist CO2-frei und damit wohl das kleinere Übel als ein Kohlekraftwerk – ausser Sie haben das Pech, neben dem AKW zu wohnen, das als nächstes in die Luft geht. Das ist auch hierzulande nie auszuschliessen. Die Behörden wissen das; wer weniger als 20km neben einem AKW wohnt, bekommt Kaliumjodid-Tabletten nach Hause für den Fall der Fälle. Wie man es dreht und wendet: erneuerbar ist klüger. Wir können uns das leisten. Wollen wir?

      • Sven E. dit :

        Schön wäre das, aber zur Zeit sieht es so aus, als könnten wir uns das leider nicht leisten. Geplante Windkraftgrossprojekte in der Nordsee wurden mangels Konkurrenzfähigkeit begraben und von den Solarstromanbietern Europas geht aus demselben Grund einer nach dem anderen Konkurs. Europa kehrt zurück zur Atomenergie.

  • Markus Notter dit :

    Frau Rytz, soll Frau Leuthard auch bzgl. Kohlekraftwerke von Frau Merkel lernen? Dass rund die Hälfte des Stroms in Deutschland von diesen CO2-Schleudern produziert wird haben sie wohl vergessen. Und die ach so tollen 40% erneuerbare Energien in Deutschland errreicht die Schweiz schon heute mit rund 60% Wasserkraft (ist auch erneuerbar auch wenn man aus Hype-Gründen immer nur von Solar und Wind spricht).
    Ich habe einen Vorschlag, wir stellen allen grünen Wählern den Strom ab und nehmen dafür Beznau und Mühleberg vom Netz (sollte in etwa hinkommen), ok?

    • Dani Kobler dit :

      @ Notter: Ich wähle zwar auch grün, aber bitte bitte Mühleberg nicht abschalten.
      Ist es erst aus, müssen wir es auch Rückbauen, und sorry das kann sich der Kt Bern nicht leisten.
      Also bitte weiterlaufen lassen, Risiko in Kauf nehmen, hoffen das Murphy nicht nochmals kommt (in Lucens war er ja schon)
      und immer schön nett zu Putin sein (jedenfalls solange er im Amt ist oder er noch Uran hat, je nachdem was früher fertig ist).
      Später, wenn das Endlager gebaut ist und wir (resp. unsere Enkel) wissen wie man das finanaziert können wir einen Ausstieg diskutieren.

    • Barbara Zürcher dit :

      Lieber Herr Notter, es ist etwas weniger als die Hälfte, und der Anteil nimmt ab: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Energiemix_Deutschland.svg Dass die Deutschen das trotz Atomausstieg hinkriegen, zeigt, dass es möglich ist. Auch bei uns.

  • Alex Andres dit :

    Liebe Frau Rytz: Warum kann Deutschland wirklich ausgesteigen? Weil es in den letzten Jahren massivst in Kohlekraftwerke investiert hat, seit 2010 wurden über 5000 MW (5 x Gösgen!) in Betrieb genommen! Frau Merkel ist nur schlau und erwähnt diese Facts nicht, sondern propagiert nur der mit sehr hohen Steuergeldern finanzierte Solarstrom. Ähnlich clever kommuniziert übrigens das EWB, welches das Gaskombikraftwerk Forsthaus als ökologisch verkauft (sorry, es ist ein Gaskombi, die Abfall- und Holzschnitzelverbrennung sind Peanuts i. Vgl. zum Gas). Schlimm ist: Ihr Grünen glaubt daran!

  • Hansjürg dit :

    Im 3. Absatz haben Sie etwas vergessen Frau Rytz: « … Sparsamkeit und ehrgeizige Wachstumsraten beim grünen Strom – sowie die Wiederinbetriebnahme alter Braunkohlekraftwerke – haben die Lücken gefüllt.

    • Hansjürg dit :

      Ich zitiere: « …Die Abschaltung von acht Atomkraftwerken im Zuge der deutschen « Energiewende » hatte zu einer verstärkten Kohleverstromung geführt, weil die wetterbedingt schwankenden Ökostrom-Quellen die Versorgung nicht sichern konnten. » (Die Zeit, 3.4.2013) und « …Die gesundheitsschädlichen Schadstoffe aus den Schloten der untersuchten 67 leistungsstärksten Kohlekraftwerke führten den Forschern zufolge in Deutschland zu mehr Krankheiten und statistisch gesehen zu einer kürzeren Lebensdauer. » (Uni Stuttgart)

    • Hansjürg dit :

      Schliesslich noch: « …Feinstaubpartikel aus deutschen Kohlekraftwerken verursachen jährlich etwa 3100 vorzeitige Todesfälle in Deutschland und Europa. Das geht aus einer Studie der Universität Stuttgart hervor, die von der Umweltschutzorganisation Greenpeace in Auftrag gegeben wurde. »
      Da haben wir mit unseren AKW’s tatsächlich ein Luxusproblem. Und ich hatte mir so sehr gewünscht, wir hätten in der Schweiz eine Partei, die für den Umweltschutz eintritt.

  • Pavicsits Wilhelm dit :

    Die beste « Verteidigungswaffe » gegen Atomkraftwerke ist die Verbreitung des Wissens, dass die Wetterextreme, wie aktuell in Oklahoma, nicht vom CO² am Boden sondern von den « Brenngläsern » bzw. « Brennspiegeln » am Himmel mit ihrem zusätzlichen Treibhauseffekt kommen. Gott bewahre Frau Leuthard von Frau Merkel zu lernen, die trotz ihrer Physikausbildung und entsprechenden Hinweisen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt und des Leibniz Institutes für Meereswissenschaften noch immer eisern am « Klimawandel » durch das CO² festhält.

  • Philipp Bossard dit :

    Ich bin für eine dezentrale, unabhängige Stromproduktion mit möglichst verschiedenen Formen der Energiegewinnung. Aber alle AKW’s abschalten und alles wird gut – schön wärs Frau Rytz. Genau wie bei der Atomkraft sind bei der alternativen Energieproduktion bei weitem noch nicht alle Probleme auch nur ansatzweise gelöst. Die Schweiz tut gut daran, nicht mit blindem Aktionismus zu reagieren, damit sind wir bis jetzt immer gut gefahren. Zu behaupten in D trage die Bevölkerung den Entscheid, halte ich für vermessen. Trotz Milliarden Investitionen ist der Erfolg bescheiden.

  • Y.morel dit :

    Wenn Frau Ritz spricht könnte man meinen, alles sei in Ordnung mit den neuen Energien. Sie vergisst dabei, dass die Solarindustrie den Bach runter geht und im besten Fall grad mal ein Dach eines Hallenbads oder einer Scheune mit Solarpanels bestücken kann. Grösser können wir nicht werden, wir sind schliesslich die kleinen Schwiizerlis.

    • Barbara Zürcher dit :

      Würden auch nur die geeignetsten CH-Dachflächen mit Solarpanels bestückt, könnten wir einen Drittel unseres Strombedarfs damit decken. Wir haben jedenfalls soeben Solarpanels bestellt. Mach’s nah!

  • Fabiano Conti dit :

    Die Faktenresistenz der Linksgrünen ist ja nicht neu. Deutschland verbrennt Kohle in rauen Mengen. Und sparen geht auch so, wie gerade gestern im ZDF gezeigt: Armen und Arbeitslosen, die den immer teureren Strom nicht mehr bezahlen können (und davon gibts immer mehr), wird von der Regierung empfohlen, ein Darlehen aufzunehmen. Ein Darlehen für den Strom! In der Schweiz ist viel zu wenig Potenzial vorhanden für Wind- und Sonnenstrom. Einzelne Kantone, die zudem über wenig Wasserkraft verfügen (z.B. Luzern), sind heute zu über 70% von Atomstrom abhängig. Das kann niemals kompensiert werden.

    • Barbara Zürcher dit :

      http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Energiemix_Deutschland.svg Der Anteil der Kohle am deutschen Strommix sinkt langfristig gesehen. Trotz Atomausstieg. Es wird hochinteressant sein zu sehen, wie sich diese Zahlen in den nächsten Jahren entwickeln. Die klügsten Leute, die ich kenne, sind in technischen Berufen tätig und sagen unisono: doch, es ist machbar. Gratis ist es nicht, zugegeben. Ich träume von einer Welt, in der das Solarpanel vorm Haus den Offroader als Statussymbol ablöst…

  • Deutschland ist ein denkbar schlechtes Beispiel für eine gute Energiepolitik. In ch-strategie.ch findet man unter « Stromprodukt. Länder » die Grafik zur wenig umweltfreundlichen Stromproduktion in Deutschland und andern europäischen Ländern. Die Schweiz wurde vom Weltenergierat auf Platz 1 der Rangliste für eine umweltfreundliche, nachhaltige Energiepolitik gesetzt. Deutschland wird einzig bei der Windkraftnutzung positiv erwähnt, ist jedoch deutlich weiter hinten auf der Rangliste klassiert.

  • Louis Nef dit :

    « …klimaschädigende Gaskraftwerke »? Was ist daran schädigend? Das CO2? Subtil, wie immer wieder, sei es in der Presse, im TV, im Radio die kapitalgenerierende Klimalüge eingestreut wird. – Und in Deutschland Stromproduktion kein Problem? Fragen bei energieintensiven Industrien beweisen das Gegenteil. Immer wieder kommt es zu starken Stromschwankungen, welche die Prduktion schädigen, weil zu wenig Strom im Netz ist.

  • K.A. Barett dit :

    Pioniergeist? Klingt gut, beschreibt aber den Fragenkomplex im Zusammenhang mit demm Atomausstieg nicht à fond. Natürlich hat Angela Merkel eigentlich per Order de Mufti der Atomwirtschaft, so, wie wir sie kennen, den Garaus gemacht. Doch ist noch nicht aller Tage Abend. Insbesondere kann man die Wirtschaftsmacht Deutschland nicht im Massstab 1:1 mit der Schweiz vergleichen. Die Deutschen haben die Entwicklung alternativer Energiequellen mit Unsummen an Subventionsgeldern nach vorne getrieben. Das klingt auf den ersten Blick sehr positiv. Die Schweiz hat z.B. keine Küstengebiete für Windräder.

  • Abdel Thuma dit :

    Die sogenannte Energiewende der deutschsprachigen Länder ist nicht ehrgeizig, sondern ein Witz. Sie kommt die Verbraucher teuer zu stehen und verschmutzt die Umwelt. Genau darum macht kein anderes Land der Welt diesen unüberlegten Schnellschuss in’s eigene Knie mit.

    • Franz Hummel dit :

      Lieber Abdel: Was genau kommt die Verbraucher teuer zu stehen? Die in den Atomstrom nicht eingerechneten Risiko- und Rückbaukosten eines KKW? Oder die Endlagerungskosten, die auch noch nirgends in der Stromrechnung auftauchen? Für solche Leute wie Sie würde ich mir irgendwie wünschen, dass so ein KKW mal platzt. Ihr Gesichtsausdruck wäre sicherlich ein Filmchen auf Youtube wert. Mann!

  • Lidija Jametti dit :

    Mühlebrg muss weg – sofort. Thorium Reaktoren müssen geschaffen werden. Russlands Wissenschaftler, Amerikaner, Inder, Norweger arbeiten an den neuen Thorium Reaktoren, die keine Gefahr für den Mensch und Umwelt darstellen.
    Als Übergangslösung müssen Gaskombikraftwerke aushelfen.
    Atomindustrie stellt sich um. Die Abtragungskosten sind hoch, Wirtschaft muss Kosten teilweise übernehmen.
    Denn es gibt nur diese Energie, die keine Kettenreaktion hervorruft und man kann keine Atombombe aus Thorium bauen.
    Vor 70 Jahren wusste man das. Man nahm damals Uran wegen der Atombombenbau.

    • Paul Müller dit :

      Eine Kettenreaktion gibts es bei Atomspaltung immer. Die braucht es auch. Ein Atom spaltet sich, 2 Neutronen werden frei (1 wird aufgefangen, anderes wird auf 2km/s abgebremst), fliegt ins nächste Atom, welches sich auch spaltet. Bei der Spaltung des Atoms wird energie freigegeben. Der Unterschied ist, dass bei Thorium im Falle einer unkontrollierten Kettenreaktion keine Kernschmelze entsteht. Thorium ist eine gute Möglichkeit für die nächsten 15-20 Jahre, danach wird sich Atomfusion durchsetzen (Deuterium und Tritium werden zu einem Helium Atom « fusioniert »).

    • Co Bo dit :

      Auch in D hat man früher mit Thoriumreaktoren experimentiert – und es wieder aufgegeben.

      Ausserdem sagen Sie zu Recht: die Kernenergienutzung, die wir heute haben, ist zum grössten Teil ein Kind des tatsächlichen oder Möchtegern-Atombombenbaus!

      Als Energiequelle hat sich die Kernenergie eher keinen Ruhm erworben: Seit die (durch Militärinteressen beflügelten) Subventionen nicht mehr sprudeln baut kaum mehr jemand neue Reaktoren – aus wirtschaftlichen Gründen!

  • max dit :

    Tja, wenn jemand « 15Km von Mühleberg » entfernt wohnt, ist er natürlich Experte betreffend Kernenergie. Statt solches Geschwafel zu produzieren, sollte Frau Rytz vielleicht einmal die Statusberichte der deutschen Netzagentur lesen. Und nein, das ist nicht die pöse « Atomlobby ». Da sieht man, wie « toll » der Ausstieg klappt. Nota bene, während Kernkraftwerke in Deutschland noch in Betrieb sind. In Deutschland ist es übrigens so ziemlich jedem ausser den Grünen und anderen Hysterikern klar, dass der lächerliche Ausstieg , der durch genau gar nichts begründet ist, ein Desaster ist.

    • Gottfried Bauer dit :

      ich bin nach 3 Sem. Physik von der ETH an die Technische Universität München gewechselt. Es ist kaum zu glauben, wie anders und weitaus fortschrittlicher die dortigen Kommilitonen und Professoren im Gegensatz zu uns Schweizern denken. Die Atomlobby besteht an sich nur noch aus den Betreibern der deutschen AKW´s (E-ON, RWE, etc.), die bekanntermaßen zu den weltgrößten zählen. Allerdings nehmen die Lobbyisten stetig ab. Die Strompreiserhöhungen resultieren größtenteils aus den zu erweiternden Netzen und nicht aus der Abschaltung der AKW´s. Wenn´s jemand kann, dann sicherlich deutsche Ingenieure.

  • Henning Flessner dit :

    AKW-Strom wird in Deutschland durch erhöhtes Verfeuern von Braun- und Steinkohle ersetzt.
    Die 40% für das Jahr 2022 sind eine reine Behauptung. Der grösste Anteil der Erneuerbaren besteht aus Biomasse-Kraftwerken. Deutschland produziert inzwischen sovlel Mais für die Biogasanlagen, dass Brotgetreide importiert werden muss.Ein weiterer Teil der Erneuerbaren stammt aus den Windturbinen in den Küstenländern. Ausser der Goldküste kenne ich keine Küstenregion in der Schweiz und die Sonne scheint im Mittelland unter dem Hochnebel manchmal wochenlang nicht.

    • Caraillo Cazzo dit :

      @Henning Flessner: Das ist richtig angemerkt. Sie müssen aber die Konsequenzen noch ausdeutschen, denn sonst kapieren das unsere rot-grünen Gutmenschen nicht. Wenn wir anstatt Getreide Mais für Biogasanlage produzieren und dann unser Getreide importieren, treibt das die Preise für Brot in die Höhe. Es leidet einmal mehr die Dritte Welt, wo das Grundnahrungsmittel Brot unerschwinglich wird. Ein Ausstieg aus der sicheren Kernkraftwerk ist also sehr unsozial und egoistisch.

  • Hannes Müller dit :

    Wir können von Deutschland lernen, dass die Windkraftwerke wesentlich teurer sind als erwartet, dass zu viel Sonnenenergie ins Netz eingespiesen wird, so dass Polen und Holland Geld bekommen, wenn sie den abnehmen, und dass die Strompreise für die kleinen Leute so gestiegen sind, dass sie das nicht mehr bezahlen können.
    Was ich gerne von Frau Rytz lernen würde: Wie bekommen wir den Überschuss vom Sommer (wo produziert wird) in den Winter (wo er gebraucht wird). Woher nehmen wir den Strom für die zukünftigen Elektroautos? Was sagt sie zur nun nötigen Förderung von Kohlekraftwerken?

  • Karl Renner dit :

    Eben grüne Politik. Deutschland als Vorbild! Diese Kurzschlusshandlung als Vorbildaktion zu preisen, verwundert mich nicht.
    Hat sich die Frau Nationalrätin auch schlau gemacht, wie es in Deutschland nun weiter gehen soll. Hinter diesem Ausstieg Deutschlands liegt überhaupt kein Konzept zugrunde. Die gewohnt grüne Chaospolitik!

  • andreas thommen dit :

    Schon beängstigend diese Unwissenheit und Naivität der Grün-Linken! Mit Aussagen wie: « bis 2022 werden rund 40% des deutsche Stroms aus erneuerbaren Energien stammen… » (na und? in der Schweiz haben wir bereits heute einen Anteil von fast 60%!) oder « die nächsten Generationen müssen auch noch den giftigen Müll entsorgen.. » (Solarpanels müssen nach ca. 25 Jahren ausgetauscht werden – bestehen aber zu grossen Teilen aus nicht abbaubaren Giftmüll!) beweisen sie einmal mehr, dass ausser Ideologie nicht viel Substanz vorhanden ist.

    • Renato dit :

      Solarzellen bestehen zu grossen Teilen aus Giftmüll? Silizium (=Sand) ist also Giftmüll? Sie meinen wohl die winzigen Anteile der wenig verbreiteten Dünnfilmzellen? Ihre Aussage ist, wie viele andere hier absolut unqualifiziert, an den Haaren herbeigezogen und geradezu idiotisch!!! Schade, dass sich bald nur noch Atomfreunde zu Wort melden, weil vernünftige, auch an die Zukunft denkende Menschen es satt haben, sich mit solchem Unsinn abzugeben. Die Zukunft ist erneuerbar – machen Sie mit oder lassen Sie’s bleiben.

      • Ali Ferkous dit :

        « Die Zukunft ist erneuerbar » 😀

        Die Zukunft bleibt immer die Zukunft, aber schon Karl Valentin wusste: « Die Zukunft war früher auch besser »

  • Ali Ferkous dit :

    Was aktuellen Bundesrätinnen vor allem von Angela Merkel lernen könnten: wie man eine Volkswirtschaft nicht gegen die Wand fährt…

    • Barbara Zürcher dit :

      Merkwürdigerweise ist diese « an die Wand gefahrene » deutsche Volkswirtschaft immer noch die europäische Wirtschaftslokomotive.

      • Ali Ferkous dit :

        Liebe Barbara Zürcher, für Sie noch einmal:
        Was aktuellen Bundesrätinnen vor allem von Angela Merkel lernen könnten: wie man eine Volkswirtschaft NICHT gegen die Wand fährt…

        Falls unsere Bundesrätinnen hingegen lernen wollen, wie sie die schweizerische Wirtschaft noch schneller an die Wand fahren können, versuchen sie’s am besten mit einem Staatsbesuch in Frankreich…

  • Adrian Naumann dit :

    Ich verstehe nicht warum Frau Rytz sagt, dass die Schweiz bei den erneuerbaren Energien das Schlusslicht sein soll. Meines Wissens ist Wasserkraft auch erneuerbar und macht 60% unserer Stromproduktion aus. Damit belegen wir einen Spitzenplatz!
    Zudem ist Deutschland sicher nicht ein gutes Vorbild, bis jetzt basiert der Atomausstieg grossenteils auf der Wiederinbetriebnahme von Kohlekraftwerken, welches die dreckigste aller Technologien ist.
    Zudem ist die Partei von Frau Rytz die erste die laut aufheult, wenn neue Wasserkraftwerke oder Windparks gebaut werden sollen…

  • Arne Tvedt dit :

    Es ist schade, aber der Atomausstieg begann mit einem Fanal. Aus der Tsunami Katastrophe mit mehr als 20’000 Toten wurde in den westlichen Medien die Reaktorkatastrophe von Fukushima in deren Folge Hals- über Kopf der Ausstieg aus der Kernenergie beschlossen wurde. Doch damit nicht genug, anstatt auf bewährte und erprobte Alternativen zu setzen beschloss man gleich eine vermeintlich ökologische Revolution, eine energiepolitische Utopie mit Wind-, Sonne und Einsparungen, die so nie und nimmer umsetzbar sind. Zweifler werden diffamiert und ireale Erwartungen geschürt. Wenn das mal gut geht.

    • Franz Hummel dit :

      Nie und nimmer wird es möglich sein, schneller als 30km/h zu fahren. Der Mensch wird zerdrückt!
      Nie und nimmer kann der Mensch in den Weltraum vordringen!
      Nie und nimmer wird der Weltmarkt für Computer grösser als 5 Stück.
      Woher haben sie die Information, dass die Energiewende « NIE UND NIMMER » klappt?

  • Walter Boshalter dit :

    Auch ich mach mir die Welt wie sie gefällt. Betrachte ich die Statistiken der physikalischen Lastflüsse zwischen D und dessen Nachbarländern fällt auf, dass übers Jahr (oder auch den Monat und gelegentlich auch den Tag) brutto mehr Strom exportiert wird als importiert. Allerdings werden bei ungünstigen Umweltbedingungen des Tageslastgangs locker die französischen AKWs angezapft, denn ansonsten würden in D die Lichter ausgehen. Zudem trägt der deutsche Privatsektor zwangsweise alleine den Wandel, Grossbezieher decken sich bei der EEX ein. Immerhin: Ökonomie und Physik schlagen Politik.

  • Co Bo dit :

    Es gibt wohl noch einen zweiten Grund für die Hinhaltetaktik der Stromlobby (mit der Doris Leuthard bekanntlich zumindest gut verbandelt ist – wenn sie nicht gerade selber dazu gezählt werden kann…): Die längst abgeschriebenen Schweizer Altreaktoren produzieren Strom wirklich relativ günstig!

    Sprich: Es geht darum, Gewinne so lange zu kassieren wie es irgend geht.

    Wen interessieren schon die Kosten, die damit später der Allgemeinheit aufgehalst werden? Mit etwas Glück – wenn wir ohne Super-GAU durchkommen – sind es ja nur die grösstenteils ungedeckten Abbruch- und Entsorgungskosten…

    • Flo dit :

      Die Kosten sind das Problem. Was jetzt nicht heisst, dass Strom zu teuer wäre oder würde und dass wir dann ein Problem hätte. Diese Leier haben wir ja schon genug gehört und einige glauben sie auch langsam.
      Das Problem ist, dass der Atomstrom subventioniert ist und hohe externe Kosten (auch das sind kosten) verursacht. Zum Atomstrom gehört nämlich auch die Produktion und Aufbereitung der Brennstäbe und die Entsorgung. Was davon die AKW Betreiber zahlen müssen kann sich wohl jeder vorstellen. Bei den externen Kosten braucht es schon einen weiteren Horizont.

  • lucius mayer dit :

    Wer von den politischen VertreterInnen des Geldadels nach Fukushima etwas Anderes erwartete, bewies seine eigene Naivität. «Geld und Gewinne sofort privat, Verluste und Entsorgungskosten den SteuerzahlerInnen.» Erforderlich ist ein gesetzlicher Zwang zur vollständigen Vorfinanzierung aller Pannen-, Entsorgungs- und Rückbauaufwändungen aus der Kernenergie in einem selbständigen Fonds. Bloße buchhalterische Rückstellungen lösen sich bei Pleiten in Luft auf. Bei einer echten Vollkostenrechnung ist der Atomstrom gar nicht billig.

  • « Kann ein rascher Ausstieg aus der Atomenergie gut gehen? Das Beispiel Deutschland zeigt: Er kann. » Aber dies sind die Folgen: »Brüssel – Die Privatverbraucher leiden genauso wie die Industriekunden: Für die europäischen Haushalte sind die Energiepreise in den vergangenen acht Jahren nach Angaben der Internationalen Energieagentur in Paris um 22 Prozent gestiegen » (Stuttgarter Zeitung, 21.05.2013).

    • Co Bo dit :

      …und sie werden weiter steigen! Entweder durch teure neue AKW oder durch Investitionen in Erneuerbare: beides kostet!

      Die Mär vom « billigen Atomstrom » stimmt ja nur solange die Werke 1. abbezahlt sind und man 2. die Deckung der Abbruch- und Entsorgungskosten auf die lange Bank schiebt…

    • Flo dit :

      zahlen können sie sie ja trotzdem oder?
      Müssen wir denn zwingend auf Kosten der Umwelt billig leben?

      • Es gibt zum Beispiel eine alleinerziehende Frau mit mehreren Kindern, der man den Strom abgestellt hat, weil sie die Rechnung nicht bezahlen konnte. Sie muss ihre Hausarbeit bei Kerzenlicht machen. Die Behörde schrieb dazu: Die soll sich doch nicht beschweren. Kerzenlicht ist romantisch. (Günter Ederer, ein deutscher Journalist)

  • O. R. Christoffel dit :

    « …..Und damit die Schadenersatzforderungen der Stromriesen ins Leere laufen lassen…… »
    In welche Leere! Vielleicht in die Leere der GRÜNEN Schweiz?
    Wenn aus dieser Leere nur nicht eine Lehre für die ganze Schweiz wird!
    Sorry, aber Deutschland hat nun mal ganz andere wirtschaftliche und insb. politische Möglichkeiten als die Schweiz.
    Nun, ich habe mir schon mal vorsorglich ein paar Petrollampen auf Vorrat gekauft. Die könnten schon bald einmal zur Mangelware in der Schweiz werden.

  • G. Meier dit :

    Auch ich befürworte den Ausstieg aus der Nuklearstromproduktion. Die Kolumnistin sieht das Vorgehen aber nur durch ihre ideologische Brille, denn was nützt ein sofortiger Ausstieg, wenn wir dann nicht mit genügend Strom versorgt werden können? Die gleichen Kreise sind gegen den Ausbau von Wasserkraftwerken, den Neubau von Kohlekraftwerken usw. Deutschland als Musterknaben zu betrachten ist etwa so, wie sich der Ex-BDP-Präsident zuerst für Mühleberg eingesetzt hat, um dann opportunistisch für den Ausstieg zu plädieren. Hauruckübungen bringen uns nicht weiter, das Schwarzpeterspiel auch nicht!

  • Paul Müller dit :

    Ist die Schweiz nicht eines der führenden Länder wenn es um erneuerbare Energien geht? Über 50% des in der Schweiz produzierten Stroms entsteht durch Wasserkraft.

    Deutschland kann liebend gerne aus der Atomenergie aussteigen, sie sind ja auch Exportweltmeister. Hier werden Äpfel mit Birnen verglichen. Ein Atomausstieg bis 2030 ist laut einigen unabhängigen Studien in der Schweiz nicht machbar und der Atomausstieg wurde mal so kurz entschieden ohne wirklich zu wissen wie man vorgehen will.

    Bis 2030 sollte Fusion einsatzbereit sein, dann interessieren erneuerbare Energien niemanden mehr.

    • O. R. Christoffel dit :

      Fusion = Kernfusion = das Funktionsprinzip der Sonne = deutlich weniger gefährlich als Kernspaltung = deutlich weniger Abfall.

  • Roger Möschler dit :

    Genau Frau Rytz. Deutschland ist ein super Vorbild und verbrennt jeden Tag Millionen von Tonnen Kohle, nur damit man sich ein grünes Mäntelchen überstülpen kann.CO2 ist plötzlich kein Thema mehr. Sie wissen genau, dass die Wachstumsraten beim grünen Strom marginal sind und nie den Bedarf relevant abdecken werden. Aber Hauptsache man muss die eigene Ideologie nicht über Bord werfen.

  • Louis Nef dit :

    Arne Tvedt: Es ist nicht ganz klar, was Sie mit den 20’000 Toten meinen. Beachte aber: In Fukushima kam kein einziger Mensch wegen Radioaktivität ums Leben, sondern sämtliche Todesopfer waren auf den Tsunami zurückzuführen. Auch hier wird an der Wahrheit « geschrübelt »!

  • M. F. Baumgartner dit :

    Bemerkung:
    das wäre unmöglich, da Leuthard überhaupt nicht lernfähig ist !!!

  • Frank Hofmann dit :

    Der Anteil der neuen erneuerbaren Energien (Sonne, Wind) beträgt in DE zurzeit ca. 4-5% der Stromproduktion (in der Schweiz unter 1%). Aber Frau Rytz, der Wissenschafter Girod und ihre Jünger können exakt prognostizieren, dass dieser Anteil in weniger als zehn Jahren das Zehnfache betragen wird. Ist Mike Shiva jetzt auch bei den Grünen engagiert?

  • sandro gasser dit :

    es scheint mir alles gesagt. nun würde mich intressieren, was die frau regula rytz zu diesen gegenvoten und argumenten sagt. oder gehört das auch zur « carte blanche », das man diese einfach ignorieren kann, keine antwort schuldet und bis an’s selige politische leben eine nette und gutgemeinten, (vielleicht sogar wünschbaren) jedoch aber eine unrealistischen ideologie mit leib und seele vertritt? zum schaden deren, die mit beiden füssen auf dem boden der realität stehen?

  • Thomas Berger dit :

    Dass die Deutschen nach dem Atomausstieg die vorher ausser Betrieb genommenen Kohlekraftwerke wieder ans Netz nahmen wird von einer grünen Politikerin natürlich verschwiegen.

  • Urs Weiersmüller dit :

    Frau Rytz: wie steht es mit der Kohle- und Gasverstromung in Deutschland? Soll dies das Vorbild sein?

  • Hans Käslin dit :

    Frau Rytz ist als Grüne, Vertreterin entsprechender Ideologien. Es ist eine freche Lüge das die Deutsche Bevölkerung die Energiwende mitträgt. Nach enormen Strompreiserhöhungen sind die einfachen Leute stinksauer, haben aber wie üblich nichts zu sagen. Das Abschalten der AKW machte dort nur deswegen keine grösseren Probleme weil wegen der Wirtschaftskrise der Strombedarf stark gesunken ist. Ausserdem wurden die Netzreserven gekürzt was die Versorgunssicherheit gefährdet. Die Veröffentlichung von derartigem fundamentalistisch grünem Propagandageschwätz ist ausserdem unseriös und gefährlich.

  • Michel dit :

    Wie oft bei grünen Politikern werden auch hier die Kosten gerne ausgeblendet. Gemäss dem deutschen Bundesumweltminister Altmaier wird die Energiewende mit rund einer Billion EUR (ausgeschrieben: 1’000’000’000’000) Deutschland teuer zu stehen kommen. Pro Einwohner sind dies 12’500 EUR. Für dies Schweiz heisst dies hochgerechnet ca. 100 Mia. EUR oder 125 Mia. CHF. Ausserdem subventionieren die deutschen Steuerzahler ungewollt billigen Strom im nahen Ausland und Hersteller in China. Auch wenn ich Frau Merkel sonst schätze, in diesem Fall hat sie die Büchse der Pandora geöffnet…

  • Martin dit :

    Das Beispiel Deutschland zeigt, dass der Atomausstieg nicht funktioniert: Da (hoch subventionierte) Windenergie und Sonneneneergie zeitweise den Markt überschwemmen können andere Kraftwerke nicht mehr rentabel betrieben werden. Andererseits müssen Kohlekraftwerke am Netz bleiben, denn wenn Flaute herrscht im Norden und die Sonne auf sich warten lässt, müssen Kohlekraftwerke eben doch wieder zugeschaltet werden. Dazu kommt noch, dass die Subventionnen die Deutschen Verbraucher hoch belasten. Also lieber ein paar AKWs sicher in der Schweiz betreiben. Zum Glück sehen die Bügerlichen wieder klarer

    • Barbara Zürcher dit :

      Mindestens die direkten Kosten sind nicht so dramatisch. Strompreise in der Eurozone für Privatkunden 2012: 19-20 Cent/kWH (http://de.wikipedia.org/wiki/Strompreis). Deutschland Januar 13: 28 Cent. Braucht ein Haushalt 3500 kWh Strom pro Jahr (wir verbrauchen zu dritt nicht mal die Hälfte), macht diese Differenz von 9 Cent zum EU-Schnitt Mehrkosten von 31.50 Euro pro Jahr. Das können wir uns leisten. Die indirekten? Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.

  • Meier Pirmin dit :

    Menschen sind von ihren geistigen Möglichkeiten her wertvoller als 20 Steinadler, die neulich durch Windräder zugrunde gerichtet wurden. In Fukushima ist bis jetzt 1 Person als Strahlenopfer nachgewiesen, die Fernwirkungen werden aber vermutlich bis etwa 2030 Zahlen erbringen, mit denen man dannzumal für den Atomausstieg wohl nicht vor 2050 argumentieren kann. Dies bei einer Zehnmillionenschweiz mit entsprechenden Ansprüchen an die Energieversorgung. Vorläufig wäre nebst Energiepolitik wohl auch mal an den Adlerschutz zu denken, der Mensch verschwindet wohl später als der König der Lüfte.

  • Walter Schneider dit :

    Werte Frau Rytz. Ihr Vokabular: « wären », « werden in xy Jahren », « keine Zeit zum Feilschen », « klarer Schlussstrich ziehen », « mit jedem Tag gefährlicher ».

    Und am Schluss noch etwas Angstmacherei.

    Und Sie? Leben Sie « off the grid »?

    Nein, Sie geniessen nach wie vor die Errungenschaften dessen, was Sie so vehement ablehnen.

  • Tobias Meili dit :

    Frau Rytz’ Behauptung, dass die durch die Abschaltung von 8 AKW’s entstandene Stromlücke durch « Sparsamkeit und ehrgeizige Wachstumsraten beim grünen Strom » hätten gefüllt werden können, ist falsch. Tatsache ist, dass die 8 abgeschalteten deutschen AKW vor allem durch Gas- und Kohlekraftwerke ersetzt wurden, was die Atmosphäre mit rund 30 Mio. Tonnen Kohlendioxid pro Jahr zusätzlich belastet. Laut Schätzungen wird ein vollständiger Ersatz aller 17 deutschen AKW bis 2022 zu 60-70 Mio. Tonnen CO2 zusätzlich führen! Fazit: Ein « grüner » Ausstieg aus der Kernenergie ist eine Illusion.

  • B. Habegger dit :

    Unsere Poluitiker/Innen täten gut daran, statt im Ausland zu lernen wie man die Schweiz « verschleudert » und verschenkt, sich auf ihre Kernkompetenz, d. h. auf Vertreten des Souveräns zurückzubesinnen. Inkl. Frau Rytz.

  • Matthias Meier dit :

    Ich habe einen einfachen Vorschlag, liebe Grüne: jedes Mal, wenn die Schweiz genügend (neue) erneuerbare Energien zugebaut hat, um ein AKW zu ersetzen (in Bandenergie, dh, in tatsächlicher, kontinuierlicher Leistung ins Netz, inkl. Zwischenspeicherung), schalten wir eines ab. Ganz einfach. « Nur » 400 MW Leistung sind etwa bei altersschwachen Mühleberg zu ersetzen. Zum Vergleich: 2011 wurden in der Schweiz im Schnitt etwa 70 MW aus neuen Erneuerbaren produziert (ohne allfällige Speicherverluste, die durch unstete Produktion entstehen).

  • Walter Bossert dit :

    Das hat man davon wenn auf der falschen Seite begonnen wird! Die Regierung hätte halt sofort damit beginnen sollen,
    1. Ersatz beschaffen
    2.Sparmöglichkeiten ausschöpfen
    3.Dafür sorgen dass diese Massnahmen nicht gleich wieder eliminiert werden, durch eine Masslose Zuwanderung.

  • Hans Maag dit :

    Wie in Deutschland fällt auch in der Schweiz die Kernenergie der Hysterie zum Opfer. Man vergisst, dass sich auch das in grosser Menge vorhandene Thorium spalten lässt. Beim Thoriumreaktor hört die Kernspaltung auf, sobald man die Zündung abstellt, durchgehen kann er nicht. Zudem kann mit ihm auch der vorhandene radioaktive Abfall „verbrannt“ werden, seine Endlagerung kann so umgangen werden. Der Thoriumreaktor wurde damals abgelehnt, da zu teuer. Rechnet man zur Energieproduktion die Vernichtung des heutigen radioaktiven Abfalls dazu, so könnte er auf einmal rentabel warden.

  • Marc Keller dit :

    Die Politiker dieses Landes sollten diese Blogs einmal in Ruhe durchlesen. Sie müssten dann feststellen, dass sie sich doch zu weit von der Volksmeinung entfernt haben (gilt auch für die PFZ). Der Schweizer ist pragmatisch und wird nicht für den unkalkulierten Atomausstieg stimmen. Mit Mogelpackungen in der Form von Gegenvorschlägen versucht man noch zu retten was zu retten ist. Ob die Rechnung aufgeht ist fraglich.

  • Gabriel Schneider dit :

    Es gibt für das Atomstrom-Thema eine ganz einfache Lösung. Wenn jeder Kraftwerksbetreiber in der Schweiz eine vollumfängliche Betriebshaftpflichtversicherung abschliessen müsste, so wie alle anderen Betriebe auch, dann wird sich keiner mehr finden, der ein Atomkraftwerk betreiben will, denn dann rechnet sich das nicht mehr. Und das ist etwas was Frau Leuthart, wenn es ihr Ernst ist, schon bald auf den Weg bringen kann.

    • Matthias Meier dit :

      Staudämme sind auch nicht vollumfänglich gegen Brüche versichert, und ich glaube, nicht einmal das CERN ist gegen den Weltuntergang versichert… 😉 Ich bin auch sicher, dass Sie, wenn Sie es darauf anlegen, viel mehr Schaden anrichten könnten, als Ihre Haftpflichtversicherung zu decken bereit ist. Insofern: Es gibt immer, und überall, ein Restrisiko. Das Geld sollte besser in die tatsächliche Sicherheit statt in Versicherungsgesellschaften investiert werden!

    • Thomas Maeder dit :

      Völlig dafür! Natürlich werden Sie die folgenden fairen Bedingungen befürworten:
      1) Die Versicherung wird nur zur Kasse geboten, wenn die Schäden diejenigen der in Deutschland gewählten Alternative (Kohle) übersteigen. Kohle tötet dort etwa 3’000 Personen pro Jahr, so etwa 10 pro TWh (nur Luftverschmutzung).
      2) Sind die Schäden während einem Jahr weniger als dieser « Richtwert », gibt es eine entsprechende Vergütung zugunsten den AKW.
      Wetten wir, was dann gebaut wird?

  • Maria Baumann dit :

    Was Frau Ritz da von sich gibt entbehrt jeder Realität. In D ist die Energiewende keineswegs über den Berg. Sie wird etwa 1 Billion € kosten und bislang hat man die 8 AKW durch Kohlestrom ersetzt. Der CO2-Ausstoss hat sich in D massiv erhöht. Erhöht haben sich auch die Stromverbraucherpreise in ungeahnte Höhe. Das Subventionsmodell EEG ist gescheitert und wird weltweit heute als nicht tauglich abgelehnt. Fr. Ritz bringt weder technische noch wirtschaftliche Kompetenzen mit. Sie ist eigentlich ungeeignet hier mit zu diskutieren, geschweige denn eigene Vorstellungen zu entwickeln

  • Wüthrich dit :

    Ich finde das ein superstarker Blog von Frau Ritz! Wir Schweizer sind stinkfaul geworden, wenn es um Änderungen geht. Es kann doch nicht sein, dass wir fortlaufend Müll produzieren, der in 1’000 Jahren noch genau gleich gefährlich ist wie heute. Wo wollen wir denn hin mit dem Dreck? Innovationen für die Zukunft zu tätigen war einmal unsere Stärke…

    • Ali Ferkous dit :

      Ja, Herr Wüthrich, machen wir es doch besser – wie die Deutschen und Österreicher – beziehen wir unseren Strom aus Kohlekraftwerken, da wird der giftige Dreck, statt konzentriert deponiert, einfach als Feinstaub in die Atmosphäre ausgepustet und grossflächig verteilt – und das dabei erzeugte Treibhausgas CO2 ist ja vernachlässigbar…

  • Dani Kobler dit :

    Atomausstieg bis 2030 nicht machbar. Das sind noch 17 Jahre bis 2030.
    Heute vor 17 Jahren war 1996. Damals gab es Win95, Internet und Natel C für ganz wenige, Zuhause hatte man den guten alten Röhrenfernseher und VHS Kassetten.
    Was sich hingegen seit 1996 nicht verändert hat (und das wird auch noch in 10 Jahren so sein):
    Man ist immer noch auf der Suche nach einem Endlager.
    Schein nicht ganz einfach zu sein.

    • Die ältesten Brennstäbe können frühestens 2040 das Zwischenlager Würenlingen verlassen. Bis dann werden neue Erkenntnisse aus dem Versuchsreaktor in Mol (Belgien) vorliegen, um die sehr kleinen Mengen lange strahlender Radionuklide in nur noch kurze Zeit strahlende zu transmutieren. 94% des « Atommülls » sind Uran-238 und 1% nicht verbrauchtes Uran-235. Diese 95% dienen noch sehr lange als Brennstoff für Kernreaktoren der 4. Gen. Deren Abfälle sind dann ausschliesslich nur noch kurze Zeit strahlend und für diese Zeit problemlos einzuschliessen. Erste prod. Reaktoren werden in Rongcheng gebaut.

    • Marc Keller dit :

      Die Suche nach dem Endlager – für alle radioaktiven Abfälle – ist ein langwieriger politischer Prozess. Auf Hüftschüsse wie Asse und Gorleben können wir alleweil verzichten. Das Endlager sollte so beschaffen sein, dass man das Material in der Zukunft wieder hervorholen kann um es gegebenenfalls wiederaufzubereiten. Die Technik wird sich weiterentwickeln.

  • Stefan Baumann dit :

    Wir können also von Deutschland lernen unüberlegte Situationspolitik zu betreiben, nur um dem gerade in den Medien herrschenden Thema gerecht zu werden und die Masse damit zu befriedigen und das ohne die langfristigen Konsequenzen genau zu analysieren und zu prüfen? Nein, danke.

  • Hansruedi dit :

    Schauen wir mal in 10 Jahren! Bin sicher, dass die Schweiz dann an der Umsetzung ist und die deutsche Regierung wird erklähren, warum sie einmal mehr ihr Wort nicht gehalten hat.

  • Jürg Brandenberger dit :

    Statt bei Frau Merkel sollte Frau Leuthard vielleicht bei Elon Musk in die Lehre gehen. Letzterer ist kein grüner Träumer, sondern Unternehmer und milliarden schwerer Geschäftsmann der neben SpaceX auf Elekrotautos und Solarenergie setzt! Solche Personen sind Vorbilder an denen man sich orientieren kann, nicht die defätistischen KKW-Anhänger, welche immer noch 30 Jahre alte Halbwahrheiten zum Besten geben, welche schon lange von der Technik als längstens überholt bewiesen wurden! Mühleberg und die beiden Beznau sind alt und daher jeden Tag gefährlicher. Gegen spröden Stahl hilft nur abschalten

  • Gabriel Schneider dit :

    Von Frau Merkel lernen würde heissen: unüberlegte, überstürzte Entscheidungen treffen, ohne jede Analyse, ohne nachhaltiges Konzept, nur der jeweiligen politischen Strömung verpflichtet. Das gilt für alle Bereiche: Energiepolitik, Europolitik, Rettungspolitik, Familienpolitik, Steuerpolitik etc. Die Entscheidungsprozesse in der Schweiz sind manchmal mühsam, das sei zugegeben, und gerade in der Frage Atomkraftwerke sollte den Interessen der Privatwirtschaft entschiedener entgegengetreten werden. Aber immer noch besser als Merkels postdemokratisches Gebaren.

  • Felix Steiner dit :

    Ich hoffe, dass sich die Grünen in der Schweiz wie in Deutschland mit dem gleich grossen Elan sich an der Lösung der Endlagerproblematik engagieren. Hier entstehen über Jahrezehnte nachhaltige Arbeitsplätze.

  • Martin Kreidel dit :

    Ich glaube, Frau Rytz wird mißverstanden. Oder man kann es in typischer CH-Manier wieder nicht ertragen, daß es von DE etwas zu lernen gäbe. Kohle und Gas wurden immer als z. Zt. noch unersetzbar, aber langfristig auf dem absteigenden Ast erklärt. Niemand hat behauptet, es gäbe keine Anlaufprobleme oder alles ginge von heute auf morgen, auch nicht billiger. Was Frau Rytz meint, ist wohl, daß in DE eine getroffene Entscheidung zielstrebig durchgezogen wird, während in der CH verfilzte Politik, reine Wirtschaftsinteressen und ein bequem gewordenes Volk sich gegenseitig im Weg stehen. Nicht neu.

  • Peter Müller dit :

    Im Augenblick wird man eine Mehrheiten in der Bevölkerung für den Atomausstieg finden. Sollten es der Atomlobby gelingen den Ausbau von erneuerbaren Energien und die Umstellung unseren Stromversorgung um weiter zehn Jahre zu verzögern, haben sie die Schlacht gewonnen. Zumindest für die nächsten sechzig Jahre.

    • Marc Keller dit :

      Im Moment und in weiterer Zukunft wird man keine Mehrheit für den Atomaustieg finden, auch ohne zutun der « Atomlobby ». Die Deutsch sprechenden Schweizer sehen zu gut was da in ennet der Grenze abläuft. Lasst uns endllich ohne Gegenvorschläge über alle hängigen Initiativen abstimmen.

  • Peter Müller dit :

    In Deutschland steigt der Strompreis bereits seit 15 Jahren um durchschnittlich 4% pro Jahr, also lange bevor der Energiewende. Da wird von der Atomlobby einfach das Scheitern als Bedrohungsszenario an die Wand gemalt: Der Umbau wird teuer und wir riskieren Blackouts und Chaos. Das wird solange gemacht bis die Mehrheit dies als eine reale Bedrohung halten.

  • Maria Baumann dit :

    Geschätzte Frau Ritz, rechnen wär ja auch was, anstelle hier nur die grüne Märchentante zu geben: Im Winter (2012) brauchte CH ca. 35 TWh Strom. Die gewann sie zwischen Okt und April durch 11TWh aus SpeicherKW + 6TWh (FlussKW) + 2TWh (therm. KW) + 16TWh (CH- und F-AKW). Man muss im WINTER künftig also 16 TWh ersetzen! Das entspricht der Leistung von 3 x AKW Gösgen im Winterhalbjahr. Oder das bräuchte für diese Jahreszeit > ca. 600 km2 (schneefreie) Solarpanels oder >2 ‘500 mittelgrosse Windräder! Also, schon mal viel Spass bei Standort- und Baugenehmigungsphase.

    • Hansjürg dit :

      Frau Baumann darf ich Ihre etwas pessimistische Kalkulation korrigieren? 16 TWh sind 16000000 Megawattstunden. Die grössten Windturbinen in der Schweiz leisten maximal 2 MW, ein Winter hat 2000 h (1/4 von 8000 h/a). Das macht dann bei Vollast 8000 MWh/Winter. Dazu bräuchte es dann solche 2000 Windräder. Da die aber nur etwa 18% der Volllastenergie erbringen (Quelle: Windanlagenbetreiber Juvent SA), sind tatsächlich mindestens 11’000 Windräder des grössten Typs notwendig. Die Schweiz hat total 40’000 km^2. Da käme dann auf jeden bebaubaren Quadrat-km ein Windrad zu stehen. Viel Vergnügen.

  • Lidija Jametti dit :

    Frau Leuthard müsse nichts bei Merkel lernen. Merkel entschied sich im -alleingang- für den Ausstieg aus den AKW um der Industrie Zeit zu gewähren neue Techologien zu erforschen um Marktkonform später zu nutzen. In 20 Jahren werden eventuell alle AKW in DE abgeschaltet. Es stellt sich die Frage was dann die « Energiewende » Deutsche Haushalte kostet, denn Ersatz gibt es keinen, ausser Gas. Es ist eine Mischrechnung und eine hypothetische Berechnung einer Kwst die irgendwann dem Bürger ins Haus per Rechnung flattern würde. Ersatz für AKW werden Thorium-KW werden. Auch ETH könnte behilflich sein

  • Walter Kunz dit :

    Wie es in der Grossen EU, verglichen mit der Kleinen Insel Schweiz, gerade zu und her geht.

  • Maria Baumann dit :

    @Hansjürg: Sorry, ich habe mich effektiv verrechnet und war so viel zu optimistisch. Nochmals Schritt für Schritt: Die grösste Enercon Windturbine E-126 (7,5MW) leistet bei mittl. CH-Wind = 6m/s etwa 0,75E3 W. Bei 4000 h miitl. Windgeschwindigkeit im hydraul. Winterhalbjahr erhält man die Strommenge von ca. 0,75E6 W x 4E3 h = 3E9 Wh. Um aber 16E12 W (= 16 TWh) im Halbjahr zu erzeugen, braucht es 16E12 Wh/3E9 Wh = 5’333 Windräder. Bei mittleren WRädli der 3 MW-Klasse braucht es effektiv Ihre 11’000. Frau Ritz, bitte antworten Sie doch auf diese Rechnung. Wie wollen Sie das realisieren?

    • Hansjürg dit :

      Frau Rytz, wenn Sie dann mal beim Beantworten sein sollten und das Wort « Sparen » verwenden, bringen Sie doch bitte gleich auch noch ein, wie Sie die fossilen Energieträger (Öl und Gas) für Individualverkehr und Heizungen ersetzen wollen um den CO2-Ausstoss zu reduzieren! Etwa mit Elektromobilen und Wärmeumpen (letztere beziehen 40% der Heizleistung aus der Steckdose)? Haben Sie schon mal angefragt wieviel Megatonnen Öl und Gas zu ersetzen wären (Hu x Q x eta = W) Bevor ich’s vergesse: und jedes Jahr eine neue Stadt wie Winterthur dazu? Ihre Ideen kennen nur eine Richtung, die in den « Kollaps ».

  • smartin dit :

    Und selbstverständlich verschweigt Frau Rytz dass der AKW-Betreiber in der CH niemand anderes ist als der Staat, bzw. Aktiengesellschaften deren Aktienmehrheiten den Kantonen gehören. Wenn also jemand dafür verantwortlich ist, dass zuwenig Rückstellungen für den Rückabu der AKW gemacht wurden, dann sind es die Politiker(innen) selber. Der « Atomausstieg » oder die « Energiewende » ist nichts anderes als politische Augenwischerei, egal ob in D oder in der CH. Sobald es konkret werden wird, sind die heutigen Entscheidungsträger(innen) längst nicht mehr in ihren Ämter.

  • Beat dit :

    in CH wurde die solare Energieproduktion von 2011 zu 2012, also innert einem Jahr, verdoppelt. Obwohl jetzt immer noch gering, ist doch eine weitere Steigerung in den nächsten Jahren sicher. Vielleicht brauchen wir mehr Zeit für die nächste Verdoppelung, nochmals etwas mehr für die übernächste. Aber danach benötigen wir nur noch eine weitere Verdoppelung und die Mühleberg Energie ist ersetzt. Wenn dann Mühleberg abgeschaltet wird und wenige Jahre später (nach der weiteren Verdoppelung) Beznau I, usw. bis der Ausstieg geschafft ist, hat Fr. Leuthard weiser als Fr. Merkel gehandelt.

  • Regula Rytz unterscheidet sich in nichts vom geistigen Mainstream ihrer Partei. Ohne auch nur ansatzweise eine ihrer vielen Behauptungen erklären oder gar belegen zu können, schwafelt sie über erfundene Fakten, von denen sie offensichtlich nicht die Hälfte selber verstanden hat. Brent Spar war eine Lüge. Das Waldsterben war eine Lüge. Der Klimawandel ist eine Lüge. Der Peak Oil ist eine Lüge und wurde gerade um mindestens 100 Jahre in die Zukunft verschoben. Der Atomausstieg ist eine Lüge. Die ganze Grüne Partei und ihre Exponenten sind eine einzige, systematische Lüge.

    • Beat dit :

      Sie können wohl auch keine ihrer Behauptungen ansatzweise erklären oder belegen. Wenn anders, bite sehr. Ich bin gespannt.

  • Alex Baur dit :

    Und was Frau Rytz auch noch verschweigt: Da der Wind ja selten bläst, wann er soll, und die Sonne nicht scheint, wenn sie müsste, wurden in Deutschland nicht nur ineffiziente Wind- und Solaranlagen gebaut, sondern vor allem Gas- und Kohlekraftwerke. Wenn Rytz ehrlich wäre, müsste sie auch Co2-Schleudern für die Schweiz fordern. Anders geht es gar nicht.

  • B. Habegger dit :

    Vor wenigen Wochen war in deutschen Zeitungen zu lesen, dass Deutschland/bzw. Frau Merkel sich von der ganzen Klimadebatte langsam distanzieren will. Und nun soll wieder einmal die Schweiz die Vorreiterrolle übernemhen. Vor allem wohl die Kosten. Wie lange will man uns noch für blöd verkaufen?

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.