Nie mehr schmerzende Skischuhe?

Unser Experte verrät, worauf Sie beim Kauf von Wintersportschuhen achten müssen und wie Sie Fehlkäufe optimieren.
  • Ob Tourenskischuh oder Skischuh: Passen muss er! Fotos: iStock

  • Gute Wahl: Eine professionelle Beratung im Fachgeschäft zahlt sich aus.

  • Blasen und Zwangspausen? Muss nicht sein!

  • Lieber den Skitag geniessen – bis die Lifte schliessen.

Sobald der erste Schnee gefallen ist und die Sonne vom wolkenlosen Himmel scheint, stünde einem perfekten Skitag nichts mehr im Weg – vorausgesetzt, der Skischuh passt! Egal, ob zu weit oder zu eng: Ein schlecht sitzender Pisten- oder Skitourenschuh kann den Traumtag in kurzer Zeit ruinieren. Das lässt sich einfach vermeiden, wenn man sich im Vorfeld etwas Zeit nimmt, um den perfekt passenden Skischuh zu finden. Dabei müssen zuerst einmal folgende Fragen beantwortet werden: Passt der Schuh zum geplanten Einsatzbereich? Und passt der Schuh überhaupt zu meinem Fuss? Als Skifahrer oder Tourengeher braucht es keineswegs «Problemfüsse», um im breiten Angebot an Modellen die Übersicht zu verlieren.

So lohnt sich gerade beim Kauf von Skischuhen die Beratung durch einen Fachhändler. «Dafür sollte sich der Kunde etwas Zeit nehmen, um den für ihn am besten geeigneten Skischuh zu finden und ihn bei Bedarf noch individuell anzupassen», weiss Stéphanie Moulin, Abteilungsleiterin Schuhe bei Bächli Bergsport am Standort Zürich. Denn der Tourenskischuh ist ein komplexes Produkt, das zu einem komplexen Körperteil passen muss: dem Fuss – 26 Knochen, 33 Gelenke, 20 Muskeln, 114 Bänder, individuelle Fehlstellungen nicht berücksichtigt. Dass beides auf Anhieb harmoniert, ist eher unwahrscheinlich. Aber manchmal reichen auch wenige Anpassungen, die in einer Viertelstunde erledigt sind.

Die Vermessung des Fusses

Ein Tourenskischuh muss vieles können. Er soll warm und bequem sein, den Fuss stützen und schützen, im Aufstieg fast die Flexibilität eines normalen Bergschuhs ermöglichen. Und auf der Abfahrt steif genug sein, damit sich Kantendruck und Lenkimpulse des Fahrers effizient auf die Skis übertragen. Ganz nebenbei sollte der perfekte Tourenschuh auch noch ein Leichtgewicht sein. «Den einen Tourenskischuh, der das alles perfekt kann, gibt es leider nicht», so die Feststellung von Ernst Schärer, der bei Bächli Bergsport den Einkauf der Touren- und Freerideschuhe verantwortet, «aber die Industrie kommt dem Ziel jedes Jahr ein bisschen näher.»

Er kennt sich aus mit Platt-, Hohl- und Senkspreizfüssen, Hallux-valgus-Fehlstellungen oder Überbeinen und weiss daher, auf was es beim Tourenskischuhkauf ankommt. Der Schuh sollte kompakt sitzen, aber an den Zehenspitzen noch Bewegungsfreiheit bieten, damit die Durchblutung gewährleistet bleibt. Schwimmt der Fuss dagegen im Schuh und findet keinen Halt, leidet die Kraftübertragung und dadurch die Kontrolle über die Ski. Daher ist es wichtig, schon beim Kauf den Einsatzbereich und die persönlichen anatomischen Voraussetzungen im Blick zu behalten. Ideal ist eine Vermessung des Fusses. «So engt sich die Auswahl meist auf zwei bis drei Modelle ein. Die ganze Schuhwand durchzuprobieren, wäre nicht zielführend», sagt auch Stéphanie Moulin. Passen die Grundform und die Grösse, lässt sich der Schuh noch weiter individualisieren – durch spezielle Sohlen oder auch durch thermoverformbare Innenschuhe, die sich nach dem Erwärmen passgenau an den Fuss anschmiegen.

Optimierung nach dem Kauf

Im Laden hört sich das alles sehr gut an. Doch was ist, wenn man erst auf der ersten Tour bemerkt, dass der Schuh doch nicht richtig passt? Viele Fachhändler bieten genau für diesen Fall eine Rückgabemöglichkeit an. Bei Bächli Bergsport heisst das: Nach drei Wochen oder drei Tourentagen wird einem 85 Prozent des Kaufpreises zurückerstattet, sofern die Tourenskischuhe nicht thermoverformt wurden. Treten die Probleme erst später auf, hat der Berner Orthopädie-Techniker und Skischuh-Experte Chris Kohler wichtige Tipps: «Eine komplette Massanpassung ist in vielen Fällen natürlich die Optimallösung. Aber es lässt sich auch mit kleineren Massnahmen viel erreichen.»

Kleine Pads zum Abpolstern des Innenschuhs bewirken oft kleine Wunder. Eine Optimierung könne aber auch durch das Weiten oder Fräsen der Schale erreicht werden. Wem das zu aufwendig ist, für den hat Stéphanie Moulin einen einfachen, aber äusserst effektiven Tipp: «Mit den richtigen Socken lassen sich Blasen oft vermeiden. Ideal sind spezielle Skisocken mit leichten Polsterungen an besonders strapazierten Stellen.» Ähnlich funktionieren sogenannte Ankle Booties, hautenge, dünne Neopren-Übersocken, die mit einer Sprunggelenksbandage vergleichbar sind.

Man sieht: Mit etwas Zeit, der ein oder anderen individuellen Anpassung am Skischuh sowie einer geeigneten Skisocke steht einem Traumtag im Schnee nichts mehr im Weg.

Standardschuh oder Anpassen? Haben Sie schon den passenden Skischuh für sich gefunden? Welche Tipps haben Sie gegen Druckstellen und lästige Blasen? Teilen Sie Ihr Wissen.

Dieser Beitrag wurde unterstützt von Bächli Bergsport.

Beliebte Blogbeiträge

8 Kommentare zu «Nie mehr schmerzende Skischuhe?»

  • Ch. Deutsch sagt:

    Skischuhe können Schmerzen verursachen – aber schmerzende Skischuhe gibt es nicht !

  • TC sagt:

    …und wenn Frau kräftige Waden hat?? Ich habe es deshalb aufgegeben, die Füsse waren nie das Problem, sondern die Waden. Ich bin schlank, jedoch meine Waden sind im Verhältnis kräftig, auch normalen Stiefel tragen ist für mich eine Challenge. Mein Pech.

    • Madeleine Beutler sagt:

      @TC- das kenne ich. Offenbar denken die Hersteller, alle Frauen hätten Gazellenbeine und diejenigen mit stämmigeren Waden würden keinen Sport treiben… Zum Glück konnte mir der Skihändler meines Vertrauens den Salomon Quest Access Lady bestellen. Dieser Skischuh -für Carving nicht Touren- kann 3fach verstellt werden. Mit den normalen Schnallen, mit einer Rätsche wie bei Inlineskates und dann lassen sich die Schnallen auch noch versetzen. Seit nunmehr 4 Jahren habe ich nie mehr kalte Füsse und schmerzende Waden und der Schuh sitzt trotzdem perfekt und hält. Ich will keine Schleichwerbung machen, aber dieser Schuh brachte die Freude ans Skifahren zurück. Probiers mal!

  • Heidi sagt:

    @ Michael Hoser
    Kanada…? Unnötig, obwohl ich Fan von Kanada bin.
    Für custom made fitting gibt Heierling Sporthopedics in Davos – in der Schweiz ;-) – Sind Profis in Boot’s-Anpassung seit über 100 Jahren. Link: https://www.heierling.ch/
    Diese Schuhe passen schmerzfrei super und bieten ein best passendes Fahrgefühl!
    @ Anh Toàn
    hhhm, habe schon konstruktivere comment’s gelesen …

  • Helen sagt:

    Wie können Skischuhe Schmerz empfinden? Sie meinen wohl Skischuhe die drücken, weil sie nicht passen – und Füsse die schmerzen????

  • Anh Toàn sagt:

    Skischuhe sind optimiert für fahren auf Skiern: Flache harte Sohle, Schaft nach vorne gewinkelt, hart. Jedoch fährt man 90% der Zeit, in welcher die Schuhe getragen werden, nicht auf diesen, sondern geht vom Auto zur Talstation, steht in der Warteschlange, steht in der Gondel, steht beim Halt in der Abfahrt, steht an der Schlange im Selbstbedienungsrestaurant, steigt die Treppe zum WC hinunter und wieder hoch, Steht beim Après-Ski: Bei all dem „hängt“ man „dank“ dem nach vorne gewinkelten Schaft in den Knien, das Gehört eigentlich als Folter gebrandmarkt. Denn die meiste Zeit steht oder geht man auf diesen, statt damit wirklich Ski zu fahren.

    Wer bequeme Schuhe will und Skifahren, lernt Telemark, alternativ empfehle ich Snowboard.

  • Anh Toàn sagt:

    Nie mehr schmerzende Skischuhe? Boarden!

  • Michael Hoser sagt:

    Ein wahrer Artikel, der zumindest ansatzweise das Licht auf einen wesentlichen Erfolgsfaktor beim Skihobby lenkt. Eine weitere Möglichkeit des Tunings – sofern die richtige Zwei- oder Einsockenstrategie gefunden worden ist und man sich den (bescheidenen) Luxus einer angepassten Sohle erfüllt hat sowie die Schale des Schuhs grundsätzlich passt – ist der individuelle Innenschuh. Selber vor diesem Problem stehend habe ich einen Anbieter in Kanada gefunden (der Support via Email / Telephon ist 1A!), der ausschliesslich (!) Innenschuhe für Ski- und Skitourenschuhe produziert (übrigens auch für namhafte Skischuhproduzenten in Europa). Mein bereits gut sitzender Schuh wurde dank dieser dritten Tuningmassnahme noch besser. Jedem zu empfehlen, der schmerzfreie Tage im Schnee verbringen möchte!

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.