Rückenwind für die SNB Bankgeschäftumbruch oder Trump: Die neue Schweizer Kapitalbilanz offenbart einen grundlegenden Wandel – im Sinne der Schweizer Nationalbank. Von Andreas Neinhaus, 8. Oktober 2018 FacebookPinterestTwitteremail
Der SNB sind die Hände gebunden Warum die Nationalbank auch weiterhin ihre gesamte Politik von der Frankenstärke ableiten muss. Von Andreas Neinhaus, 17. September 2018 FacebookPinterestTwitteremail
Inflation ist nicht Inflation Sorgen vor einer Entwicklung wie in Venezuela sind in der Schweiz auch in Zukunft nicht angebracht. Von Markus Diem Meier, 10. September 2018 FacebookPinterestTwitteremail
Der nautische Kurs der Nationalbank Mit ihren Inflationsprognosen erinnert die SNB an die Absichtserklärung hinter einer Atlantiküberfahrt. Von Andreas Neinhaus, 2. Juli 2018 FacebookPinterestTwitteremail
Europas ungewöhnliche Zinswende Die Zinsen in Europa sind zu niedrig und müssen steigen. Wie das geschehen soll, ist offen. Von Andreas Neinhaus, 17. April 2018 FacebookPinterestTwitteremail
Ein Rückzug voller Gefahren Die Notenbanken drehen den Geldhahn zu und niemand weiss, was das an den Finanzmärkten auslösen wird. Von Andreas Neinhaus, 23. Februar 2018 FacebookPinterestTwitteremail
Die Notwendigkeit von Schulden SNB-Präsident Thomas Jordan wehrt sich gegen die Verteuflung der Verschuldung. Und hat Recht damit. Von Markus Diem Meier, 22. Januar 2018 FacebookPinterestTwitteremail
Jeder bleibt sich selbst der nächste Der Welthandel wächst wieder. Doch die Phase des Protektionismus ist noch längst nicht vorbei. Von Tobias Straumann, 20. Dezember 2017 FacebookPinterestTwitteremail
Mysteriöse Zins-Signale aus den USA An den US-Finanzmärkten zeigt sich eine ähnliche Konstellation wie vor der Finanzkrise. Grund zur Beunruhigung? Von Mark Dittli, 15. Dezember 2017 FacebookPinterestTwitteremail
Nullzinsen trotz Boom Alle haben im laufenden Jahr fälschlicherweise mit steigenen Zinsen gerechnet. Was ist passiert? Von Tobias Straumann, 20. September 2017 FacebookPinterestTwitteremail
Die EZB und der Super-Euro Die Europäische Zentralbank war stets bestrebt, den Euro schwach zu halten. Wie reagiert sie nun auf seine Aufwertung? Von Andreas Neinhaus, 1. September 2017 FacebookPinterestTwitteremail
Dämpfer für Macron Warum das von Frankreichs Präsidenten geforderte europäische Finanzministerium schlechte Chancen hat. Von Tobias Straumann, 3. Juli 2017 FacebookPinterestTwitteremail
Wieder 35 Jahre Finanzrepression? Der Ausnahmezustand, der vor rund zehn Jahren begonnen hat, ist noch nicht vorbei. Von Tobias Straumann, 12. Juni 2017 FacebookPinterestTwitteremail
Kryptowährungen zur Lösung des Geldproblems Das Geld der Notenbanken können sie nicht ersetzen. Allerdings gäbe es durchaus interessante Einsatzmöglichkeiten für Bitcoin & Co. Von Markus Diem Meier, 10. Mai 2017 FacebookPinterestTwitteremail
Wer beim Geldschöpfen wirklich kassiert Gemäss gängigen Vorstellungen sind es die Notenbanken, die das Geld schöpfen und am meisten daran verdienen. Beides ist falsch! Von Markus Diem Meier, 15. März 2017 FacebookPinterestTwitteremail