Wie Zürichs Demokraten die moderne Schweiz ... In mehreren Kantonen kämpften Aktivisten vor 150 Jahren für mehr Volksrechte. Wirklich fortschrittlich waren aber nur die Zürcher. Von Josef Lang, 16. Februar 2019
Der Mann, der Stalin vom Sockel stiess Nikita Chruschtschow löste 1956 mit einer geheimen Rede ein politisches Tauwetter in der Sowjetunion aus. Von Petra Stöhr, 12. Februar 2019
Er fürchtete weder Tod noch Teufel Vom heldenhaften Soldaten zum engagierten Notarzt: Krieg bestimmte das Leben des Briten Bill «Tiger» Watson. Von Rolf Hürzeler, 9. Februar 2019
Der erste Brexit Was König Henrys Bruch mit der katholischen Kirche mit Grossbritanniens Austritt aus der EU zu tun hat. Von Rolf Hürzeler, 2. Februar 2019
Der Schweizer, der Hitler töten wollte Nach einem versuchten Attentat auf den Führer wurde Maurice Bavaud verhaftet und später hingerichtet. Von Josef Lang, 26. Januar 2019
Die geköpfte Königin Maria Stuart wurde wegen Hochverrats enthauptet. Ihre Mitverschwörer hatten weniger Glück. Von Rolf Hürzeler, 22. Januar 2019
Einflüsterer der Mächtigen Wunderheiler, Spin-Doctor und Prophet: Um den russischen Mystiker Rasputin ranken sich Legenden. Von Petra Stöhr, 19. Januar 2019
Wo James Bond sich inspirieren liess Eine Spezialeinheit des britischen Geheimdienstes entwickelte im Zweiten Weltkrieg getarnte Waffen. Von Sofia Glasl, 12. Januar 2019
Titos Drohbrief an Stalin zeigte Wirkung Von Kolumbus bis zum Kalten Krieg: Ein neues Buch trägt Briefe zusammen, die Geschichte schrieben. Von Rolf Hürzeler, 8. Januar 2019
Der mysteriöse Tod des schwedischen Königs Vor 300 Jahren starb Schwedens Feldherr Karl XII. durch eine Kugel. Doch wer feuerte sie ab? Von Florian Welle, 1. Januar 2019
Ein kleiner Frieden im grossen Krieg Wie deutsche und britische Soldaten 1914 an der Front gemeinsam Weihnachten feierten. Von Michael van Orsouw, 24. Dezember 2018
Österreich ist, was übrig bleibt Wie aus der stolzen Donaumonarchie vor hundert Jahren ein Rumpfstaat wurde. Von Petra Stöhr, 18. Dezember 2018
Zeit ist Macht Stalins eliminierte Wochenenden oder Hitlers neues Zeitalter: Wie Herrscher versuchten, mit der Vergangenheit zu brechen. Von Rolf Hürzeler, 15. Dezember 2018
Die Grande Nation der Revoluzzer Frankreichs Gelbwesten sind Ahnen einer eigenwilligen Tradition des Widerstands. Von Ralph Pöhner, 11. Dezember 2018
Triumph des Frauenkampfs Sozialisten führten in Deutschland vor hundert Jahren das Frauenwahlrecht ein. In der demokratischen Schweiz verhinderten die Männer dies noch mehr als 50 Jahre lang. Von Mirjam Janett, 27. November 2018