schliessen

Happy Birthday, wir brauchen dich nicht mehr

Die SBB hat genug von Anglizismen und schafft ihr eigenes Label «RailCity» ab. Damit heisst auch der Berner Bahnhof jetzt einfach wieder – Bahnhof.

Die Marke «RailCity» wird zu Grabe getragen. Und das ausgerechnet an ihrem 10. Geburtstag. Die Schweizer Bundesbahnen haben entschieden, den Anglizismus abzuschaffen, wie die SBB in einer Medienmitteilung schreibt.

Das Label habe «seinen Zweck erfüllt», die Kundinnen und Kunden wüssten jetzt, dass dort, wo die Züge fahren, auch Shopping betrieben werden kann. Die rotweissen Schriftzüge an den Bahnhöfen dieses Landes werden daher im Laufe des kommenden Jahres durch einen «einfachen Begriff», nämlich Bahnhof, ersetzt.

Für die RailCity und ihre findigen Schöpfer, die vor mehr als einer Dekade der Stadt in der Stadt einen Namen gaben, ist das natürlich eine traurige Nachricht. Doch wir wollen uns nicht lange grämen, denn wenn wir ehrlich sind, hat es der Name nie ganz geschafft, unseren Sprachgebrauch zu korrumpieren.

Denn wo ging man hin, wenn man spätabends oder sonntags Fertigtortellini/einen Blumenstrauss für die Grossmutter/ein Lustiges Taschenbuch/rezeptpflichtige Kontrazeptiva benötigte? Ja, man ging in den «Bahnhof».

Nichts für ungut, RailCity.

Hanna Jordi

Hanna Jordi lebt in Bern seit 1985. Etwas anderes hat sich bislang nicht aufgedrängt.


Publiziert am 13. Dezember 2012

Schlagworte

Verbleibende Anzahl Zeichen:

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.