
Augenarzt
Zettel Nummer 81, Bern. Gefunden am 23.05.2014 , 14.50 Uhr an der Hodlerstrasse.
15.45 Uhr ist rein optisch eine pessimistische Zeit. Die schlimmste ist 16.40 Uhr. Die tollste Uhrzeit ist 10.10 Uhr. Wenn man sich die Zeiger auf einem Werbeplakat für Uhren anschaut, fällt auf, dass diese immer auf 10.10 Uhr gestellt sind. Warum? Weil sie aussehen wie nach oben gezogene Mundwinkel, und wenn man sich ein Ziffernblatt als Gesicht vorstellt, sieht diese Uhrzeit wie ein lachendes Antlitz aus. Und umgekehrt symbolisiert 15.45 Uhr so richtig schlechte Laune. Dass uns die Kreativwirtschaft zu manipulieren versucht, ist ja nicht die neueste Erkenntnis. Aber haben die Entwickler dieser Idee tatsächlich eine Versuchsreihe durchgeführt, bei der potenzielle Käufer auf ihre Präferenz in Abhängigkeit von der Uhrzeit getestet wurden, oder sind das einfach Fantasien koksender Marketingverantwortlicher, die wissen, dass das Unterbewusstsein des Menschen diese Zeigerstellung als «Willkommensgruss» erkennt, weil die Darstellung den zur Begrüssung ausgestreckten Armen oder gar den geöffneten Beinen vor dem Geschlechtsakt ähnelt? Ich konnte leider keine Untersuchung zu diesem Thema finden, aber falls der/die geneigte Leser(in) weitere Auskünfte erteilen kann, bitte ich um Zuschrift unter das@freundlichegesicht.com. Jedenfalls sollte man um 15.45 Uhr nicht zum Augenarzt gehen.
Verbleibende Anzahl Zeichen:
Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.