Wie Sie Ihre Finanzziele erreichen können

Für die Finanzplanung lässt man sich am besten professionell beraten – zum Beispiel bei der Hausbank. Foto: Dominik Baur (Keystone)
Ich höre immer wieder, man solle eine Finanzplanung machen. Das interessiert mich. Was umfasst eine solche Finanzplanung und wie finde ich einen guten Finanzplaner? S.H.
Mit einer Finanzplanung verschaffen Sie sich zunächst einen Überblick über Ihre finanzielle Situation, Ihre beruflichen Perspektiven, Ihre Lebensumstände, Wohneigentum und persönlichen Ziele. Dank einer Finanzplanung können Sie eine solide finanzielle Basis für Ihr Leben aufbauen, Ihre bestehenden Mittel optimieren und Ihre Ziele systematisch umsetzen.
Ein wichtiger Aspekt liegt in der Systematik: Wenn Sie ein Sparziel haben – etwa für den Erwerb eines Eigenheims –, können Sie zwar auch von Zeit zu Zeit einen Betrag auf die hohe Kante legen. In der Regel ist ein solcher Weg aber nicht Erfolg versprechend. Ihr Finanzziel erreichen Sie eher, wenn Sie jeden Monat einen bestimmten Betrag per Dauerauftrag auf ein separates Konto überweisen und dieses Geld möglichst auch noch sinnvoll anlegen, indem Sie Anlagefonds nutzen.
Noch wichtiger ist die Finanzplanung für Ihre Altersvorsorge. Dank der Gesamtübersicht, die auch Ihre erwarteten Renten von AHV und Pensionskassen sowie Ihre Familienverhältnisse, Verpflichtungen und nötigen Versicherungen zur Absicherung von Ihnen und Ihren Liebsten berücksichtigt, können Sie frühzeitig die Weichen für eine optimale Altersvorsorge zum Beispiel über die steuerbegünstigte Säule 3a und später für eine Pensionsplanung stellen.
Mit einer Finanzplanung haben Sie die Chance, einen besseren Anlageerfolg zu erreichen und auch Ihre Steuern zu optimieren. Im Rahmen des Finanzplanungsprozesses wird Ihnen aufgezeigt, wie Sie gezielt Steuern sparen können. Sie schaffen für sich mit einem solchen Prozess nicht nur Klarheit über Ihre finanziellen Aspekte, sondern können Ihre vorhandenen Möglichkeiten auch besser nutzen.
Wichtig ist, dass Sie gegenüber Ihrem Finanzplaner Ihre Lebensumstände und Ihre gesamte finanzielle Situation wirklich transparent machen, sodass alle Aspekte in den Planungsprozess einfliessen können. Angeschaut wird nicht nur ein einzelner Aspekt, sondern das Gesamtbild. Aufgrund dieser Analyse wird eine Finanzstrategie erarbeitet und diese dann systematisch umgesetzt.
Eine Finanzplanung bekommen Sie bei einer Bank, einer Versicherung oder bei unabhängigen Firmen. Kostenlos ist das allerdings nicht. Sie bezahlen entweder eine festgelegte Pauschalgebühr, bei der der Aufwand und die Arbeiten konkret umschrieben sind, oder Sie zahlen für die Dienstleistung auf Stundenbasis, wobei ich auch da vorgängig einen klaren Kostenrahmen abmachen würde.
Wenn Ihnen jemand kostenlos eine Finanzplanung anbietet, können Sie davon ausgehen, dass er von Provisionen lebt. Bei der Wahl von Produkten oder weiteren Partnern dürfte er oder sie daher nicht unabhängig sein.
Generell sollte man das Thema Provisionen ansprechen. Diese sowie allfällige weitere Interessenbindungen sollten offengelegt werden, ansonsten müssen Sie damit rechnen, dass Ihnen jemand Produkte verkauft, die nicht zwingend in Ihrem Interesse sind, sondern in erster Linie schöne Provisionen für Ihren Berater abwerfen.
5 Kommentare zu «Wie Sie Ihre Finanzziele erreichen können»
Normale Fonds (keine Hedge!) sind nachvollziehbar, es sind Möglichkeiten für die man ggf alleine zu schwach ist. Doch alles was darüber hinaus geht: was kompliziert tönt, ist auch kompliziert! Jemand welcher durch Vermittlung eine legale Provision erhält, wird man kaum -erfolgreich – fragen können, ob er diese weg lässt, es ist Teil seines Einkommens! Ich würde lieber das Produkt als solches begreifen wollen. Dass meistens die Risiken der Endkunde trägt, ist normal. Aber dann kann man ja gleich selber und direkt investieren, dazu muss man kein Finanz-Genie sein. Es funktioniert, viel einfacher – und mindestens ebenso gut, oder besser in seiner Performance. Bis zur nächsten Krise… aber dann implodieren die künstlich erzeugten Finanz-Produkte noch viel mehr.
„Dank einer Finanzplanung können Sie eine solide finanzielle Basis für Ihr Leben aufbauen, Ihre bestehenden Mittel optimieren und Ihre Ziele systematisch umsetzen.“
Erst mal ein geregeltes einkommen haben, in einem Einbauschrank wohnen,sich von Kohlehydraten ernähren. und schon schiesst das Eigenkapital in die höhe, das, wenn richtig investiert, in höhere Dividenden umgesetzt werden kann. Damit steigern sie den Steuerabzug um 30%, was ihnen mehr Gewinn einbringt, als das Pensionskassenmittel der letzten paar Jahre. Am Anfang steht Verzicht.
Bei solchen Beiträgen frage ich mich immer, wieviel eine Person den Netto verdienen muss um nebst den üblichen monatlichen Fixkosten, Steuern und Freizeit im sehr Bescheidenem Ausmass und Ferien noch zum sparen fürs Alter oder Eigenheim übrig haben muss. Ich schätze dass die üblichen 4‘000 bis 5‘000 Netto dazu wohl nicht reichen. Mit Leuten darunter muss man wohl darüber nicht reden wollen! Konkrete zahlen ab 5‘000 Netto mit den üblichen Marktmietwerten und Freizeit- wie Ferienbedürfnis ab 40 Jahren wären doch mal einen Aussagekräftigen Beitrag wert! Denn langfristig Sparen kann man erst, wenn die Bedürfnisse befriedigt sind und noch Geld übrig! Ich glaube daher nicht, dass die Mehrheit der Tamedia-Leser zu denen gehören, die mit diesem Beitrag wirklich etwas anfangen können.
Am besten macht man sich am Anfang des Jahres selbst ein Budget (= Finanzplanung), damit man ungefähr weiss, wohin das Geld fliessen wird. Dann kann man schon etwas abschätzen, ob am Ende des Jahres noch etwas Geld übrig bleibt. — Wenn sparen, dann steuerbegünstigt (= Säule 3a), denn das senkt die Steuern (= der Staat hilft dir beim Sparen).
Über jegliche Fakten einer Finanzplanung kann man sich bei Interesse und einigem Aufwand unabhängig von „Finanzplanern“ (=Finanzprodukteverkäufer) bestens informieren. Klarheit über seine Ziele und Wünsche muss ohnehin durch eigenes Denken gewonnen werden. Worin besteht also die Dienstleistung von teuren Finanzplanern? Sparen bedeutet u. a. überlegtes Konsumieren von Dienstleistungen.