Wie viel muss ein Bürger bezahlen, bis ein Gericht bereit ist, seinen Fall anzuschauen? Viel – in manchen Kantonen. Experten fordern einen einheitlichen Tarif.
Welche Parteien investierten 2015 wie viel in den Wahlkampf? Und bei wem hat sich das auch ausgezahlt? Wir haben es ausgerechnet.
Wer hat ihn Ihrer Gemeinde die Nationalratswahlen gewonnen? Hat die SVP dort zugelegt oder verloren? Alle Antworten im Wahlatlas der Schweizer Gemeinden.
Zahlreiche Prognosen und Umfragen wurden im Vorfeld der Wahlen veröffentlicht. Die Nachanalyse zeigt, die Resultate waren genau. So genau, dass es Lob aus dem Ausland gab.
Bisher war die SVP primär eine Männerpartei. Das hat sich geändert – und den Wahlerfolg erst ermöglicht.
Zwischen ihnen liegt der Rest: Eine neue Auswertung zeigt, wo sich die Nationalräte positionieren und wer die extremen Positionen vertritt.
Länger arbeiten, tiefere Steuern und ein härteres Jugendstrafrecht. Diese Forderungen haben im Nationalrat neu Mehrheiten.
Die Nachwahlbefragung von Sotomo zeigt, wer warum im Vergleich zu 2011 eine andere Partei gewählt hat.
Die SVP steuert auf einen Triumph bei diesen Wahlen zu. Erste Resultate der grossen Tamedia-Wahlumfrage zeigen, wie der Rechtsrutsch zu erklären ist.
Homosexuelle sollen Kinder adoptieren, die Überwachung soll ausgedehnt und der Schutz des Wolfs gelockert werden. Bei vielen Themen schwenkten die Kandidierenden im Vergleich zu vor vier Jahren um - es entstehen neue Mehrheitsverhältnisse.