Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Tricks für Hafermilch und KuhmilchSo gelingt der perfekte Milchschaum

Damit der Milchschaum gelingt, sollte man auch auf die Temperatur achten. Mehr als 62 Grad sollte sie nicht haben.

Alles Geschmacksache? Von wegen. Ein original italienischer Cappuccino ist eine ernste und vor allem bis auf den letzten Milliliter messbare Angelegenheit. Laut dem Istituto Nazionale Espresso Italiano – was es nicht alles gibt! – besteht ein Cappuccino Italiano Certificato, also ein zertifizierter italienischer Cappuccino, aus 25 Millilitern Espresso und 100 Millilitern dampfgeschäumter Milch, was im Ergebnis «subtile Noten von Blumen und Früchten mit kräftigen Milch-, Schokoladen- und Röstaromen» vereine. Klingt vielversprechend.

Doch was ist das Aroma wert, wenn die Milch nicht schäumt, dieses fluffig-sahnige Häubchen, das auf keinen Fall aus Schlagrahm bestehen darf? Wenn keine Dampfdüse zur Hand ist und auch kein elektrischer Aufschäumer? Kein Problem, sagt Profi-Barista Michael Eckel. Mit einer Stempelkaffeekanne, auch als French Press bekannt, lasse sich ganz ohne Spezialgerätschaften ein guter Milchschaum herstellen. «Das dauert vielleicht 30 Sekunden.»

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Die Milch wird erwärmt, «mehr als 60 bis 62 Grad sollten es nicht sein, sonst verbrennt das Eiweiss, und das ist nicht gut für den Geschmack». Auch die Milchsorte hat Einfluss auf das Ergebnis: Ist sie fettreduziert, wird der Schaum stabiler, mit fettreicher Vollmilch ist er eher cremig und verbindet sich besser mit dem Kaffee. Fürs Schäumen sollte die Kanne mindestens zu einem Drittel und maximal zur Hälfte mit Milch gefüllt sein. Und dann: mit dem Stempel, mit dem man sonst das Kaffeepulver auf den Kannenboden drückt, auf und ab pumpen, bis das gewünschte Ergebnis erzielt ist.

Besonders fein bleiben die Bläschen, wenn man nicht zu viel Luft in die Milch hineinpresst. Der Tipp des Profis: den Stempel immer nur bis knapp über die Milchoberfläche ziehen und dann wieder herunterdrücken.

Zur Not tuts auch ein leeres Konfiglas

Im Haushalt gibt es keine Stempelkanne? Dann tut es, so ergibt die Internetrecherche, zur Not auch ein kleines verschliessbares Gefäss, ein leeres Konfiglas zum Beispiel.

Funktioniert das wirklich? Gleich mal ausprobieren: erwärmte Milch hinein, zudrehen, kräftig schütteln. So richtig viel scheint nicht zu passieren, nach einer Minute liegt gerade einmal ein Drittel Schaum auf zwei Dritteln Milch. In der Tasse erweist sich die Handarbeit dann aber als erstaunlich stabil. Die Schicht ist nicht dick, aber als Notbehelf durchaus akzeptabel.

Nun die vegane Variante: Doch mit Hafermilch in der Barista-Edition mit Soja-Zusatz passiert beim Schütteln kaum etwas. Mit der Stempelkanne hingegen lasse sich auch der Getreidedrink leidlich aufschäumen, sagt Michael Eckel. Wobei er einen anderen Milchersatzfavoriten hat: Mandelmus, vermischt mit etwas warmem Wasser. «Lässt sich gut schäumen und passt geschmacklich hervorragend.»

Jetzt im Winter allerdings kommt bei ihm ganz etwas anderes in den Cappuccino. Aufgeschäumter Orangensaft nämlich. «Aber frisch gepresst muss er sein.» Nur dann klappts auch mit dem Schaum.