Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Bundesrat will ZGB ändernGewalt gegen Kinder soll ausdrücklich verboten werden

Der Bundesrat will den Grundsatz der gewaltfreien Erziehung ausdrücklich im Zivilgesetzbuch verankern.

Die Landesregierung geht im Kampf gegen Gewalt an Kindern einen Schritt weiter: Sie will den Grundsatz der gewaltfreien Erziehung ausdrücklich im Zivilgesetzbuch verankern. Neben Ohrfeigen und anderen Körperstrafen betrifft dies auch psychische Misshandlung. Der Bundesrat hat am Mittwoch die Vernehmlassung zu einer entsprechenden Änderung des Zivilgesetzbuchs eröffnet, wie er mitteilte. 

Bereits heute ist Gewalt gegenüber Kindern in der Erziehung nicht erlaubt. Kinder sind durch das Strafrecht geschützt. Im vergangenen Jahr ist der Bundesrat durch eine Motion aus dem Parlament damit beauftragt worden, die gewaltfreie Erziehung auch im Zivilgesetz zu verankern.

Die neue Bestimmung soll gemäss Mitteilung ausdrücklich festhalten, dass Eltern «das Kind ohne Anwendung von körperlichen Bestrafungen und anderen Formen entwürdigender Gewalt» erziehen müssen. Sie habe Leitbildcharakter und sei ein klares Signal, das Gewalt nicht toleriert werde. Der Bundesrat betont allerdings: Die Bestimmung schreibe keine Erziehungsmethode vor – «die Eltern sollen bei der Erziehung ihrer Kinder nach wie vor autonom bleiben».

Ohrfeigen und Blossstellen

Unter körperliche Bestrafungen fallen sowohl eher leichte als auch schwere körperliche Eingriffe. Wie aus dem erläuternden Bericht zur Vorlage hervorgeht, zählen etwa Ohrfeige, Klaps oder Schütteln zu den leichten, Schläge mit Gegenständen wie Gürteln und Stäben oder Verbrennen und Fusstritte zu den schweren.

Für andere – oft psychische – Gewalt – wird die Formulierung «andere Formen entwürdigender Gewalt» verwendet. Dazu zählen beispielsweise Drohung, Beschimpfung, Demütigung, Verachtung, Angsteinflössen, Blossstellen und Abwerten, aber auch Ignorieren, Ausgrenzen oder Isolieren.

Die neue Bestimmung soll insbesondere die Prävention stärken, schreibt der Bundesrat. So sollen Beratungs- und Hilfsangebote ausgebaut werden. Verschiedene internationale Studien seien zum Schluss gekommen, dass die gesetzliche Verankerung der gewaltfreien Erziehung das Erziehungsverhalten verändern und die Akzeptanz von Gewalt senken könne.

Die Vernehmlassung dauert bis zum 23. November 2023.

Newsletter

7 vor 7

Erhalten Sie täglich die sieben wichtigsten News und Geschichten des Tages.

SDA/fal